Blade mSR X Gier -> Roll Mix?

nCP X / mCP X V1/V2/BL / 130X /300X / mQX /nQX
Antworten
tomtom1610
Beiträge: 15
Registriert: 18.02.2012 14:03:21

#1 Blade mSR X Gier -> Roll Mix?

Beitrag von tomtom1610 »

Hallo,

ich habe mir für meinen mSR X eine DX6i gekauft. Drinnen fliege ich mir Dual Rate und Expo. So lässt er sich wirklich sehr feinfühlig steuern.

Es gibt allerdings generell, also egal ob mit oder ohne D/R, das Problem, dass der Heli nach links rollt, wenn ich das Heck bewege. Dabei ist es egal, in welche Richtung, der Ausschlag findet immer nach links statt. Ich muss also mit Roll nach rechts gegensteuern. In dem Fall würde sich doch ein Rudder -> Aileron Mixer anbieten, oder? Ich habe noch keinerlei Erfahrung damit und möchte daher um Rat fragen. Die Option habe ich gefunden. Es geht mir eher um die Werte. Habt ihr da Erfahrung und könnt was empfehlen?

Danke und beste Grüße
DonGru
Beiträge: 3
Registriert: 29.02.2012 15:14:19

#2 Re: Blade mSR X Gier -> Roll Mix?

Beitrag von DonGru »

Hi,

ich hab das gleiche Problem und bin bei meiner Recherche auf diese Einstellungen gestossen:
http://ganninger.de/DX6i-mSRX.pdf

Damit funktioniert es zwar nicht perfekt aber schon wesentlich besser

Gruß,
DonGru
tomtom1610
Beiträge: 15
Registriert: 18.02.2012 14:03:21

#3 Re: Blade mSR X Gier -> Roll Mix?

Beitrag von tomtom1610 »

Danke für den Tipp. Ich habe in der Zwischenzeit ein wenig herumexperimentiert und bin den für mich optimalen Werten schon sehr nahe gekommen. Die unterscheiden sich allerdings sehr stark von denen unter dem Link. Das mag aber auch an meinen Dual Rate und Expo Einstellungen liegen. Ich denke ich werde mir ein sanftes Setup für drinnen und ein aggressiveres für draußen auf zwei verschiedene Modellspeicher legen.

Ich fliege indoor derzeit mit 60% Ausschlag und +25% Expo. Und du?

Hier meine Mixer:
1: Rudd -> Aile -50% +50%
2: Rudd -> Elev -55% -55%

Die beiden unterschiedlichen Vorzeichen bei 1 erklären sich dadurch, dass egal in welche Richtung ich giere, mit Roll nach rechts gegengesteuert werden muss. Das kommt mir zwar nach wie vor seltsam vor, ist aber in der Tat so. Ist es bei dir anders? Deine Einstellungen deuten auf jeden Fall darauf hin.
2 ist wiederum logisch.

Die Effekte sind so gut wie nicht mehr spürbar mit diesen Einstellungen. Ich muss noch ein wenig höher gehen, dann sollten sie vollständig verschwinden.

Beste Grüße
DonGru
Beiträge: 3
Registriert: 29.02.2012 15:14:19

#4 Re: Blade mSR X Gier -> Roll Mix?

Beitrag von DonGru »

Also, wenn ich deine Mix-Werte programmiere funktioniert es bei mir tendentiell schlechter, hab's schon in der Praxis ausprobiert - aber ich denke mal das hier auch die Serienstreuung der Helis eine Rolle spielt (oder vielleicht auch crash-bedingte Verformungen :oops: )
Ich bin mittlerweile dazu übergegangen ohne Mix zu fliegen und Nick/Roll manuell zu korrigieren - ist zugleich auch eine gute Übung fürs Handling :wink:

LG,
DonGru
tomtom1610
Beiträge: 15
Registriert: 18.02.2012 14:03:21

#5 Re: Blade mSR X Gier -> Roll Mix?

Beitrag von tomtom1610 »

Ich habe auch die Vermutung, dass jeder Blade Heli ein Unikat ist um es positiv auszudrücken ;)

Ja ok, Übung ist es durchaus in einem bestimmten Umfang, aber ich finde es schon sehr nervig. Vor allem bleibt ja kaum Luft zum Fliegen, wenn man immer nur am korrigieren ist.
DonGru
Beiträge: 3
Registriert: 29.02.2012 15:14:19

#6 Re: Blade mSR X Gier -> Roll Mix?

Beitrag von DonGru »

Ich finde es mittlerweile - nach zahlreichen Akku-Ladungen - gar kein großes Problem mehr selbst auf engerem Raum zu "gieren", weil das Verhalten des Helis ist ja eigentlich immer gleich, und wenn man zeitgleich zu gier roll und nick entsprechend ausgleicht kann man so ohne Positionsänderung drehen.
Beim Mix (egal mit welchen Werten) hatte ich immer das Problem das es zB bei langsamer Drehung gut funktionierte, bei rascherem Richtungswechsel hingegen der Heli wieder ausgebrochen ist - manuell läßt sich das bei jeder Geschwindigkeit gut ausgleichen

Ausschlag hab ich übrigens 70% und Expo 15% für's Indoor-Fliegen
Antworten

Zurück zu „Micro Helis“