FLYDUSPIDER

Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#106 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von el-dentiste »

Hi
Mit mehr Motoren hast mehr Power, jedoch auch mehr Gewicht(Motor/ESC/Kabel/Arm usw) das frisst die Power auch wieder auf :(
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#107 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von r0sewhite »

Auffressen nicht ganz, doch ich glaube, Nico meint das richtige: Mehr Gewicht muss immer mit sehr viel mehr Leistung erkauft werden, wenn es um Sportlichkeit/Wendigkeit geht.

Einfaches Beispiel: So eine Lotus Elise hat im Grunde genommen einen mickrigen Mädchenmotor (so nennen wir V8-Fahrer Autos mit weniger als 8 Zylindern ;) ), während eine Corvette einen richtigen Motor mit ordentlich Hubraum und Drehmoment hat. Dennoch ist die Elise beim Beschleunigen und auf sportlich/kurvigen Strecken im Vorteil, weil sie ein Fliegengewicht ist und wenig Masse beschleunigt werden muss.

Wenn Du einen flippigen Copter haben willst, geht daher nichts über klein und leicht. Der Spider kann ein Kraftpaket sein, doch auch dann merkt man ihm sein Gewicht an. Daran lässt sich nunmal nichts machen, außer Gewicht zu sparen, wo es nur geht. Selbst 20 Gramm mehr oder weniger lassen sich schon spüren. Bei 100 Gramm ist ein sehr deutlicher Unterschied feststellbar.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#108 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von Mezzo »

Wenn ich da auch noch eine Anmekung machen darf,
undabhängig vom Gewicht hat ein Hexa, mit seinen sechs Propellerkreisen eine viel grössere Fläche in der Luft wie zb. ein Tri. Dass der Hexa dadurch auch träger wird ist denke ich einleuchtend.

Zudem ist der Abstand der Prop-Kreise meist viel enger zusammen. (Vielpunktabstützung) Wenn man nun eine Lageänderung möchte, schaufelt beim Hexa ein Prop immer dem Anderen irgend einen Luftstrom drunter, der dann wieder zu einer Ab- Regelung des anderen führt. (Er soll ja beim Loop nicht über Roll abkippen).

Auch die Hebelverhältnisse im Bezug auf das Zentrum des Kopters sind beim Hexa od. Okto viel geringer als zb. beim Tri. Beim Tri gibt es ja nur drei Punkte die meist (im Verhältnis) weit auseinander liegen, an denen die Schub- Kraft ungehindert wirken kann. Somit wird ein Tri immer agieler zu fligen sein als Kopter mit mehr Motoren.

Wenn man dennoch einen Hexa haben will, der sich so anfühlt wie in agieler und leichter Qattro, muss man die RC- Raten gewaltig anheben. Abgesehen vom Gewicht beim Abfangen oder in Kurven.

Vielleicht sollte man einmal eine Liste erarbeiten, die Auskunft darüber gibt mit welcher Propellerkreis-Fläche und mit welchem Schub die beste Leistung bezogen auf das Koptergewicht erzielt wird. Ich denke es gibt da bestimmt einen Faktor der uns dann alle erstaunen wird. (Ähnlich er Flächenbelastung, der Gleitzahl, EWD, usw. bezogen zum Profil bei Flugzeugen).

Fals dann jemand noch den Gesamt Wirkungsgrad diese Systems errechnen kann, dann sind wir alle viel klüger.

Ps. ...nur, braucht jemand das wirklich??? ...wir wollen doch auch noch Spass am bauen, tüfteln und am fliegen haben....
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#109 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von Evo2racer »

Tilman, was würdest du im Moment als Motor/Regler-Kombi für den Spider empfehlen? (Mittleres Preissegment)

meine X-BL-Motoren + Regler sind ja jetzt woanders verbaut. 8)

Trotzdem lässt mich das mit dem Flyduspider nicht mehr los! :bounce:
Ich brauch mal nen Copter mit mehr Payload!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#110 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von r0sewhite »

Steffen, was verstehst Du unter mittlerem Preissegment? Wenn das 20-25 Euro sind, würde ich den Roxxy 2824-34 nehmen, da er ordentlich Kraft hat und extrem sparsam ist. Wenn Paul mal die Tiger MT2208/17 im Programm hat, sind sie bestimmt auch keine schlechte Wahl. Sie sind vor allem sehr leicht. Mit 9 Zoll Luftschrauben kämen noch einige Kandidaten in Betracht, doch würde ich erst mal abwarten, ob das wirklich geht. Laut Paul reicht es gerade so, doch als ich mal APC 9x4,7 angehalten habe, hab ich etwa einen Millimeter Überschneidung festgestellt.

Auch wenn der Spider gut heben kann, ist er jedoch nur bedingt für Payload geeignet. Ich bin gerade dabei, eine Kamerahalterung mit Pan-/Tilt-Ausgleich für den Spider zu entwickeln und muss da echt tricksen, damit die Cam nicht einen Millimeter weiter unten hängt, als irgend nötig. Wenn die Cam nur wenige Zentimeter zu tief hängt, wirkt sich die Pendelkraft extrem nachteilig beim Spider aus. Das kann schon mit einer GoPro im Acrylgehäuse echt ungemütlich werden.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#111 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von Evo2racer »

ja 20-25 € hatte ich gedacht...Regler zweitrangig?
Luftschrauben hab ich noch massenweise 0845 und 1045er Maxxprod hier liegen....evtl sollte ich mir dafür was holen...
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#112 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von r0sewhite »

An ESC nimm halt, was geht. Ein guter ESC fällt eigentlich nur dadurch auf, dass er nicht auffällt. ;)
Ich bevorzuge ja bekanntermaßen Black Mantis. Aber nicht, weil sie besser laufen, als z.B. Turnigy Plush, sondern einfach nur, weil man bei ihnen die Drehrichtung per Setup einstellen kann. Das bedeutet, ich kann beim Aufbau die drei Motorkabel immer ordentlich parallel verlegen, ohne mir Gedanken um die Drehrichtung machen zu müssen. Ansonsten ist der BM auch nicht besser oder schlechter, als die anderen üblichen Verdächtigen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#113 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von Evo2racer »

r0sewhite hat geschrieben: ich kann beim Aufbau die drei Motorkabel immer ordentlich parallel verlegen, ohne mir Gedanken um die Drehrichtung machen zu müssen
Gute Sache! Das regt mich auch immer extrem auf....in Kombination mit den Schachti-Scheiben wird das dann extrem scheeeee 8)

Vielleicht sollte ich die auch in Betracht ziehen...20A reichen ja vermutlich.
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#114 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von el-dentiste »

20 A reichen eigentlich bei nahezu allen Mots!
Meist deutlich weniger.

Ich fliege bei den 1kilo quads nur 10A HW Regler und da ist noch nie einer abgeraucht. Und JA :D mittlerweile verlange ich den Komponenten einiges ab :mrgreen:
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#115 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von r0sewhite »

Evo2racer hat geschrieben:Vielleicht sollte ich die auch in Betracht ziehen...20A reichen ja vermutlich.
Steffen, wenn wir über einen Spider mit Roxxy 2824 und 8-9" Props reden, reichen 10-12A völlig aus. Da brauchst Du keine Backsteine zu verbauen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#116 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von Evo2racer »

r0sewhite hat geschrieben: Steffen, wenn wir über einen Spider mit Roxxy 2824 und 8-9" Props reden, reichen 10-12A völlig aus.
ok, thx!
Dann werd ich mir mal ne Wunschliste in den Feiertagen zusammenstellen!
Bin für weiter Geheimtips offen! :mrgreen:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#117 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von wolkenloser »

wolkenloser hat geschrieben:Bin Heute mit zwei parallel geschalteten 3S 2200 geflogen.
1200g Gesamtgewicht.

Flugzeit 8:30

Die Akkuschiene muß ganz nach vorne geschoben werden (Langloch) damit der Schwerpunkt einigermaßen passt.
An Agilität hat der Spider kaum etwas eingebüßt. Aber in Kurven merkt man schon das da etwas mehr Masse bewegt wird.

Das sollte ja nur mal ein Test sein.
Das war jetzt quasie ein schwerer 3S 4400 Akku.

Mit einem Akku komme ich bei flotter Flugweise auf 5 Minuten Flugzeit (je nach Flugstil) und lade 1900 mA nach
Durschnittsverbrauch liegt bei ca. 380 mA pro Minute

Jetzt bin ich 8:30 ohne nennenswerten Leistungseinbruch geflogen.
Nachgeladen habe ich pro Akku 1610 mA, d.h. das war noch etwa 1-2 Minuten Luft
Durschnittsverbrauch ca. 378 ma (2x 189 mA) pro Minute

Der Verbrauch ist also trotz Mehrgewicht nicht gestiegen.


Bild
Hi, hab heute mal neue 3S 2600 30-40C von TURNIGY ausprobiert.

so habe ich mir das vorgestellt....6 Minuten Flugzeit ohne das der Spider nennenswert träger wird.
4 Minuten war wirklich zu kurz.
Mein Quad geht mit den Akkus saumässig gut ab.
Da habe ich bei 8 Minuten lieber mal aufgehört, Die Zellenspannung lag noch bei 3,8 V was m.e. gut ist.
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
Crofter
Beiträge: 360
Registriert: 23.09.2005 21:44:17
Wohnort: Sittensen

#118 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von Crofter »

Nach langer zeit "hallo erst einmal" ja mich gibt es noch.

Da ich hier im Forum einen Flyduspider erworben habe,
der so gesagt über war, zu sehen auf Seite 1 habe ich ein paar
Fragen wegen des Flugverhaltens. Ist vom Profi gebaut. :D

Zu-1 ist es richtig das der spider bei leichtem Wind ganz vorsichtig auf allen Auslegern schaukelt und dann vorsichtig
weg driftet, den im Keller steht er auf den fleck wie angenagelt.

Zu-2 ist es so dass ein spider schwerer zu fliegen ist als meine Helis kommt mir so vor, macht mich ganz närrisch.

Zu-3 habe mir von P.Bake 8x4.5 Carbon verstärkt AP Propeller gekauft.
Die sind ja wesentlich empfindlicher auf Wind als die Plaste Latten,richtig oder kommt mir das nur so vor.

Zu-4 hatte Heute mal endlich zeit die Carbon zu testen.
Außen Temperatur 8 Grad gefühlt 2 Grad -Windstärke um die 2-3 mit Böen.
Ist es richtig wenn man so seine achten dreht, und eine Böe- von der
Seite kommt, dass der spider dabei fasst eine Rolle macht,
man(n) ist das aufregend brauchte danach erstmal was zur Beruhigung.

Hänge mal meine GUI mit an, vielleicht findet ihr ja was Auffälliges
denn so fand ich das Flug- verhalten am besten, Stabilität und Steuerverhalten.
Cycle Time von 3800 bis 4450 so in Ordnung.
Dateianhänge
Gui._1.jpg
Gui._1.jpg (83.48 KiB) 1192 mal betrachtet
Gruß - Reiner
Der Weltbeste Heli-ein-locher... :-)

Acrobat SE+AC-3X+BLS251+S9650+Jive80LV+Orbit15-12HE
FF7 Futaba 2.4GHz Faast
450-T-Rex-SE-v1
Flyduspider
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#119 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von Crizz »

Die Carbon-Props sind was für direkte , agile Flugweise - nicht zum rumschweben und hovern. Die Vorteile der Props genießt du beim speeden und turnen, aber nicht beim schweben. Sie erfordern auch ein absolut pefektes mechanisches System, Wellen-Unwicht wird gnadenlos direkt weiterübertragen, weil das ganze System "steifer" ist.

Ich kann mich noch an 2008 erinnern, als M3Lon seinen Mini-Titan mit angeblichen Carboin-Blades flog. Das Ding war irre stabil und soft im "move", ein Looping war ohne einlochen nur aus großer Anflughöhe möglich : die Blätter waren weich wie Flausch, da war nur in der Vorderkante ne Arbonlage drin, der Rest war wie Butter. Zum Hovern genial, aber zum fliegen unmöglich - dein Effekt wird da die gleichen Ursachen haben.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#120 Re: FLYDUSPIDER

Beitrag von r0sewhite »

Hallo Reiner,

reden wir hier von ACC an oder aus? Das ist schon ein grundlegender Unterschied.

Leichtes Zappeln bei Wind darf sein. Man kann natürlich noch optimieren, doch schon bei den CF Props fäng das Problem an: Sie sind dynamisch nicht sonderlich perfekt gewuchtet. Statisch kann man sie zwar wuchten, doch auf irgendwelchen Drehzahlen hast Du eigentlich immer ein paar Vibrationen. Das ist aber bei den meisten anderen Props nicht nennenswert besser, daher muss man halt damit leben.

Driften mit Windgeschwindigkeit ist dagegen völlig korrekt. Der ACC stabilisiert ja nur die Lage, nicht aber die Position. Wenn der Copter absolut waagerecht steht, müsste er nach einiger Zeit exakt mit Windgeschwindigkeit driften.

Schwerer als ein Heli fliegt das Ding eigentlich nicht, nur anders. Die Verzögerung, die Du beim Heli auf Steuerbefehle hast, entfällt. Der Spider reagiert prompt. YAW ist im Vergleich zu einem Heli-Heck echt lahm aber das hast Du offensichtlich schon festgestellt, sonst wäre Deine YAW Rate nicht so hoch. :wink:

Wenn wir vom ACC reden: 9.0 ist kritisch hoch. Ich kann mit dem Zeugs eh nicht fliegen, daher lasse ich einfach die Finger davon, doch ab 7.0 wird es wenigstens halbwegs steuerbar. Für einen Helipiloten ist es aber eigentlich Schnickschnack.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“