Setup Flydumini

Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#151 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

OK

Also verbaut sind die zwei 2,2K im ITG3200. Am BMA habe ich die Verbindung zu den Pullups getrennt aber ohne Auswirkung.

Ich werde morgen mal den BMA020 ausbauen und dort schauen ob der in Ordnung ist.

Ich hatte schon mal einen BMA auf dem darauf SMD Bauteile verruscht angelötet waren. Also die Richtung ist schon richtig.

Das Wochenende ist mit basteln gerettet. :blackeye: :blackeye: :bounce:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#152 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Tuxedo hat geschrieben:Das Wochenende ist mit basteln gerettet. :blackeye: :blackeye: :bounce:
Hehe, think positive. :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#153 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

So und schon wurde der Lötkolben geschwungen.
Habe den BMA020 aus gebaut und ihn im Sketch ausgetragen. Programm auf dem Arduino gespeichert
der ITG3200 reagiert auf den Linien und debug2 zeigt keine Fehler mehr.
Kann es sein das sich die Copter Grafik rechts dabei aber nicht bewegt wenn ihn kippe?
Werde aber nächste Woche einen neuen BMA einbauen.

Aber oben in der Start Stopleiste wird immer noch ein I²C Error angezeigt :idea: :?: :?:
Dateianhänge
Debug2 jetzt ohne Fehler
Debug2 jetzt ohne Fehler
Test-MultiWiiConf_2_0.jpg (155.99 KiB) 1067 mal betrachtet
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#154 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Mezzo »

wenn kein BMA angeschlossen ist bewegt sich auch die Kopter-Grafik nicht!
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#155 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

OK Danke.

Warum wird da immer noch ein I²C Error angezeigt. Es ist ja fast nichts mehr drauf auf der Platine.

Arduino und der ITG3200 mit 3,3V Versorgung. Also 4 Drähte auf der Platine verschaltet.

Ist mein erste WiiCopter der jetzt nach der Software Version 1.8 patch2 solche zicken macht.

Wenn ich das so nicht hin bekomme werde ich doch mal die 6DOF probieren bei dem die Sensoren auf einer Platine

verschaltet sind. Scheinbar hat hier noch keiner die Konbination - ITG3200 BOB und den BMA auf dem Flydumini verbaut.

Auf dieser kleinen Hummel wollte ich aber nicht soviele Sensoren einbauen. Soll als kleiner Spassss Flieger seinen Dienst tun.
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#156 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Mezzo »

Hi Harald,
ich habe auch 2 Einheiten mit nur Itg und 3 mit WMP orig.
Das Problem beim WMP sind die Pullups ab Vers. 1.9. Dies hab ich so gelöst:
2,2k an VCC
2,2k an VCC
MWC-Pullup-06.jpg (124.68 KiB) 1027 mal betrachtet
Mit nur ITG hab ich das so gemacht:
ITG 3205+3,3v+Spannungsteiler
ITG 3205+3,3v+Spannungsteiler
PICT0001.JPG (230.58 KiB) 1027 mal betrachtet
Und der ganze Baustein sieht so aus:
ITG + Arduino zusammengeschrumpft
ITG + Arduino zusammengeschrumpft
MWC-Baustein-06.jpg (476.7 KiB) 1026 mal betrachtet
Hoffe das hilft dir etwas weiter.... :)
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#157 Re: Setup Flydumini

Beitrag von el-dentiste »

Besteht das Problem mit itg und bma bei V2.0 auch noch?
Hab hier ne miniwii Platine an nem Fpv Copter. Die hat den LTG3205 und bma180 drauf.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#158 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Danke euch für die positiven Anregungen.

Ich bekomme morgen von einem Kollegen einen neuen BMA020 und werde es damit nochmal versuchen.

Das Problem ist bei der Version 1.9 auch darum habe ich mal versuchsweise die Version 2.0 Pre1 versucht.

Ich wollte eigendlich mal von dieser WMP Hardware weg. und schon gib es Probleme.

Ich werde meiter berichten wenn ich die neuen Teile verbaut habe. Habe aber leider keine möglichkeit irgend welche

Störungen am I²C Bus zu messen. Dazu fehlen mir auch die Kenntnisse.

Aber Danke an alle für eure Bemühungen. Einfach klasse das Forum. :) :) :idea:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#159 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

Und was hat der BMA020 mit WMP zu tun ? SInd zwei total unterschiedliche Sensoren, der eine ist Beschleunigungssensor, der andere Gyroscop....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#160 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Allerspätestens, wenn nun die finale V2.0 draußen ist, verstehe ich auch nicht, warum man sich noch mit solchem WMP+BMA-Zeugs abmüht. Der MPU6050 ist ein toller Sensor und kostet nicht mehr, als die beiden Dinger zusammen. Man spart sich das Sezieren des WMP, hat keine Fummel-Lötstellen, das 6050-BOB (z.B. von Drotek, mit Spannungsregler und Pullups on Board) ist in 2 Minuten angelötet, läuft problemlos und um Klassen besser als das Gefrickel.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#161 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Hi, Crizz H, Tilman

Ja soweit gehen meine Kenntnisse schon zwischen WMP und BMA und ich hatte noch den BMA hier liegen

und so einen WMP wollte ich nicht mehr kaufen. Da ich bei Paul den Flydumini Rahmen gekauft habe wurde de Gyro

mitbestellt. Aber der BMA muss wohl eine Macke haben der mir auf dem I²C-Bus alles durcheinander bringt. Ist ja nicht mehr viel auf dem Board.

Wenn die Teile mich noch lange ärgern werde ich die Drotek 6DOF V2 verbauen.

Aber so eine Fehlersuche kann ja auch sehr lehrreich sein und man bekommt mehr Einblick in die Materie.
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#162 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

Naja, zur Not kannste beim Mini auch auf den BMA verzichten - oder soll das ein Kampfschwebecopter werden ? :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#163 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Ja geht für mich auch.

Aber er soll bei uns in der Halle für die Jugendliche interessenten als Einstieg genutz werden. Da ist so ein bischen Stabi wenn man

zum ersten mal eine Fernsteuerung mit einem Flugobjekt in der Hand hat. Die Erfahrung habe ich mit meinen anderen Coptern gemacht

und klappt ganz Gut. So ein kleiner Copter passt auch gut noch in den Koffer.
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#164 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

hm.... als Schnupper-Copter würde ich ehrlich gesagt eher auf nen selbstgebauten Mini-Frame mit GFK-Centerplate und Aluprofil-Armen eine MiniWii ( http://flyduino.net/Miniwii-Flightcontroller-Kit ) draufmachen, dann haste mit allem ruhe und wenn einer das Ding mal gegen die Wand dengelt oder in Fahrt schräg auf den Boden dotzt nicht gleich den ganzen Rahmen zu tauschen - schließlich ist der FlyduMini aus einem Stück, einen abgebrochenen Ausleger flickst du da nicht mal eben rein, und für schnellen Tausch müßte der Arduino auch noch gesockelt werden.

Bei der MiniWii haste dann gleich den BMA180 mit drauf, keinerlei Pegelprobleme und nix, bessere Präzision von der Stabilisierung ( der BMA180 hat ja auch ne deutlich höhere Aufkösung als der BMA020 ) und kannst das ganez trotzdem auf Kofferfreundliche Größe bringen. Nur so als Idee, ist vielleicht "Einsteiger-freundlicher" ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#165 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Ja schöne Ideen. Werde ich alles im Auge behalten.

Z.Zt. geht es ja mit den Eigenbau Copter ganz gut und haben auch schon so manchen Kratzer in den Wänden verursacht.

Es ist aber jetzt nicht so als Flugschule in der Halle gedacht sondern die Kids wollen dann auch mal probieren.

Im Augenblick zerlegen sie noch ihre selbstgebauten Depronflieger und haben dann die Woche über alle was zum basteln und kleben.

Ihr habt alle tolle Ideen. :wink: :wink:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“