Setup Flydumini

Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#181 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Ich wuchte die Dreiblatt von Paul gar nicht. Völlig unnötig, sofern man nicht schon Schxxx-Motoren hat.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#182 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Hi, Tilman

Ich habe die BL 1510 Motoren verbaut und hoffe das die Motorglocken rund laufen. Im einzel Test konnte ich so nichts

feststellen. Ich werde ja sehen wenn alle 4 auf dem Rahmen laufen.
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#183 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

Mal kurze Info zwischendurch von mir :

Ich hab ja auf meinem Flydumini die 10DoF 0.3.5 MS von Fabio verbaut. Bisher bin ich mit der MWC 1.8 geflogen, wobei der Baro immer deaktiviert war, da der Mini sonst sprünge von über 1m Höhendifferenz hingelegt hat - was gerade beim langsamen Vorbeiflug in 50 cm Höhe sehr fatal ausgehen kann.

Heute habe ich - nachdem ich einige Wind-Probleme hatte und die Kiste am spinnen war - die MWC 2.0pre1 installiert . Was soll ich sagen : ein Unterschied wie Tag und Nacht, hätte ich nicht erwartet. Auch der Level-Mode ( Acc ) wurde stark verbessert, und selbst mit dem MS-Barosensor gibt es jetzt kein wildes Höhe-Springen mehr, zwar ist es nicht perfekt und bedarf noch etwas Spielerei mti den Parametern, aber die Version macht sich auch auf dem Mini gut - vor allem wenn es wie bei Harald darum geht, das Dritte damit etwas MC-Luft schnuppern sollen um angeheizt zu werden.

Wie es mit dem BMA020 aussieht kann ich jedoch nicht sagen, da ich keinen zum testen da habe, ich vermute aber das auch hier erhebliche Verbessung erreicht wurde.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#184 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Jetzt mal die Frage

Da gibt es eine 10DOF von Fabio und eine von Drotek und von wem sonst noch.

Sind die jetzt alle gleich aufgebaut oder ist es jetzt egal wo man welche kauft.

Der eine hat die Pullups schon drauf der andere legt so kleine Dinger dabei ( die einem schon beim auspacken auf den

Teppich fallen und dann sind se wech. Bei dem anderen muss man noch irgendelche Jumper setzen gegen 1 oder 0 u.s.w.

und das alles ohne weitere Beschreibung. Ich finde der Markt wird immer unübersichtlicher.

Hier im Forum muss man sich dann durch fragen und erhält die Antwort - wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Ich habe den Eindruck das viele Copter einfach nach ( haste mal ein Bild ) zusammen genagelt werden.
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#185 Re: Setup Flydumini

Beitrag von frankyfly »

Tuxedo hat geschrieben:Ich finde der Markt wird immer unübersichtlicher.
*zustimm* je mehr Möglichkeiten man hat desto unübersichtlicher wird es nun mal.
Tuxedo hat geschrieben:Ich habe den Eindruck das viele Copter einfach nach ( haste mal ein Bild ) zusammen genagelt werden.
auch *zustimm* aber das liegt daran das eben viele Leute einfach nur Fliegen wollen und sich z.B. nicht mit den elektrischen Spezifikationen des IC² Bus auseinander setzen möchten. Finde ich auch völlig OK. Wird ja in vielen Bereichen so gemacht und man kann sich einfach nicht mit allem bis ins kleinste Detail auseinandersetzen. Die Probleme fangen eben dann an wenn etwas nicht Funktioniert, dann muss man eben einen "Experten" ran lassen
Tuxedo hat geschrieben:Sind die jetzt alle gleich aufgebaut oder ist es jetzt egal wo man welche kauft.
Sagen wir mal So, es gibt, Von der Wahl der Sensoren auf der IMU nicht viele Möglichkeiten etwas zu ändern was wirklich viel Sinn macht.

Das eine Wären eben mit /ohne Pull-Up Widerstände, eine andere Alternative z.B. kompletter low-Level- Converter.
Wo jetzt z.B. ein Entwickler eine Leitung her gelegt hat oder ein Bauteil Platziert hat , macht für den Anwender so gut wie keinen Unterschied
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#186 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Hi, Frank

Ja so ist es als reiner PC Anwender und son Heimelektroniker der mal die Oxidierten Kontakte der Elektrischen Kontakte
der Zahnbürste repariert ist die Elektronik und die Software schon mal ein Buch mit sieben Siegel.
Ich tu mich da manchmal schon schwer.
Bin eigendlich froh das es hier so ein Forum gibt. Ohne dem hätte ich auch sowas nicht angefangen.
Ich habe ja schon einige mit WMP und BMA zusammen gebaut und nun wird die Hardware ja immer einfacher
und nun kommt die Software und schreib einem ein Proplem auf dem I²C Bus und schon geht es los. :?:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#187 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

Tja, da muß ich leider zu sagen : es ist ne ganz andere Geschichte , gerade mit den MWC-Coptern. Es ist nunmal ein OpenSource-Projekt, und wer erwartet das da alles fein säuberlich dokumentiert wird und in Form von mehrsprachigen Anleitungen beigelegt wird, der sollte sich lieber auf die flugfertigen Geräte von Gaui, DJI, Wookong und sonstige einlassen - alles andere erfordert nunmal das einarbeiten in die Materie, dafür bleitb das ganze zum einen preislich auf niedrigerem Level, zum anderen wird ständig weiterentwickelt, ohne das auch nur einer aus diesem oder nem anderen Forum dafür einen müden Cent springen lassen muß oder darum angebettelt wird.

Da sollte man sich auch mal Gedanken drüber machen. Insbesondere in HInsicht darauf, wie das ganze entstanden ist. Nicht einfach reinschneien "hurra ich bau mir jetzt nen Copter" und alles ist gut , Rahmenbausätze gibt es wie Sand am Meer, und wie gesagt RtF-Controller ebenfalls. Dann muß man eben etwas weiter in die Tasche greifen und spart sich das rumärgern.

Ich kann mir ein AUto fix und fertig kaufen, oder ich hol mir einen Replika-Bausatz. Bei der Replika muß ich hunderte von Stunden investieren, und dann auch noch irrsinnig hohe Gebühren für eine EBE auf den Tisch legen - während das Original ja ne ABE hat. Aber das ist der Preis der Sache, dafür habe ich etwas, an dem ich Spaß habe, in das ich wissend meinen Beitrag investiere und am Ende trotzdem gespart habe. ( Wobei für dieses Beispiel mir persönlich es an einigen Fertigkeiten im metallverarbeitenden Bereich fehlt - sonst hätte ich mir sowas auch schon früher mal angetan ).

Und das nicht jeder himmelhochjauchzend begeistert ist, wenn Fragen innerhalb 14 Tagen 10x in gleicher Weise in 5 verschiedenen Threads gestellt werden - Leute , das ist doch nur menschlich, oder ? In den wenigsten Fällen wird auf ne Suchfunktion verwiesen, aber wenn es geschieht hat es sicher nen guten Grund, und der ist die bereits vorhandene Menge an vorhandenen Informationen.

Also nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, sondern bitte auch berücksichtigen, wo Zusammenhänge und Hintergründe liegen könnten - auch wenn es nicht immer die Antwort war, die man sich gerade erwünscht hat. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#188 Re: Setup Flydumini

Beitrag von slevin »

Hat vielleicht gerade jemand seinen Mini zur Hand und kann mir den Abstand der Lötpads für die LEDs verraten? Oder vielleicht gleich den Code für die Größe der SMD Bausteine?

Danke!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#189 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

m.E. passen PLCC-LEDs am besten, also sowas mit diesem Gehäuse :

http://www.conrad.de/ce/de/product/1809 ... -PJG-WX1-1

Ist aber nur als Beispiel, die Lichtstärke muß nicht so hoch sein das man geblendet wird ;)

Fliegst du den als 3s oder 2s ? BItte bei der Auslegung der LED-Anzahl und Vorwiderstände dran denken, einmal draufgemacht ist man daran gebunden, nicht das man die Beleuchtung für 2s Lipo auslegt und mit 3s killt.

Nachtrag : bzgl. Bauform ( auch für die Vorwiderstände ) geht auch 1206 , BF 0805 ist zu klein
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#190 Re: Setup Flydumini

Beitrag von slevin »

Ich werde 2s fliegen, da meine Motoren knapp 2900kV haben.
Geplant waren vorne jeweils zwei grüne pro Arm und hinten drei rote. Jetzt muss ich nur noch die LEDs finden. Beim großen C in Altona gibt es ja leider immer nicht so viele SMD Bausteine :(

Was für eine Lichtstärke würdest du denn empfehlen? Ich habe leider recht wenig Ahnung von LEDs...

EDIT:

Würden diese hier passen? http://www.led1.de/shop/store-products. ... weqrd01-cm :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#191 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

Wegen der LEDs kann ich schaun ob ihc noch ein paar gebrauchte rumliegen habe, hab letztens ne große Platine geschlachtet wo dutzende drauf waren, muß nur wegen der Farbe schaun. Die reichen mehr wie aus, hab die auch unter meinem Mini. Wegen passender Vorwiderstände schau ich dann auch gleich nach, schick mir am besten mal ne Erinnerungs-Mail oder PN, dann geb ich dir im Lauf des Tages bescheid ob ich dir da aushelfen kann.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#192 Re: Setup Flydumini

Beitrag von slevin »

Dieses Forum ist echt unglaublich...

Vielen Dank schonmal und die PM ist schon unterwegs :)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#193 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Wenn Du pro Arm zwei LEDs nimmst, kannst Du einfach Reste von LED-Strips verwenden. Die jeweiligen Vorwiderstände für 12V und 3 LEDs passen prima für 2S und 2 LEDs. :wink:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#194 Re: Setup Flydumini

Beitrag von slevin »

hab leider keine LED-Strips, welche ich schlachten könnte :(
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#195 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Hast Du keinen anderen Quad, den Du mal eben schnell kaputt fliegen könntest? :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“