Empfänger als spannungssensor misshandeln

Antworten
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#1 Empfänger als spannungssensor misshandeln

Beitrag von merlin667 »

Hallo,

Bin auf eine Idee gekommen, bin mir nur nicht sicher, obs eine gute ist:
Wenn man den Empfänger (wirklich nur den Empfänger) mit einem Spannungsteiler direkt am Antriebsakku verwendet, könnte man ja schön über diese Spannung (die sich ja proportional zur versorgungsspannung verhält) Telemetrie aufbauen.
Der vorteil ist, man erspart sich das ganze sensorgedöngs (bei jeti wird ja die empfängerspannung immer gesendet :) )
Alle jeti Empfänger sind ja von 4,8 - 8,4V freigegeben, wenn man nun bei Vollem akku 25,2V --> 8,4V am Empfänger rausgibt, bei 20V --> 6,66V, sollte es kein problem sein, das die spannung zu gering wird.
für die 4,8V müsste ich auf 14,5V runter mit der Versorgung, das wären bei 6S 2,4V pro zelle, was ohnehin ein zelltod wäre.
Habe nur bedenken, das ich störungen vom regler auf den Empfänger bekomme (ripple usw)

Hat jemand schonmal sowas gemacht?
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
guido.g
Beiträge: 204
Registriert: 17.11.2008 12:12:18
Wohnort: Duisburg/Homberg

#2 Re: Empfänger als spannungssensor misshandeln

Beitrag von guido.g »

Bei meiner DX8 wird die Empfängerspannung auch immer angezeigt (ohne Sensorgedöngs).

Gudio
T-Rex 600 FBL Bavariandemon 3SX, HK500CMT FBL mit Microbeast und diverse Flächen+ DX8
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#3 Re: Empfänger als spannungssensor misshandeln

Beitrag von merlin667 »

naja, das ist mir schon klar, nur meine ich die empfängerspannungsversorgungs so modifizieren, das sie abhängig von der Akkuspannungs ist, also nicht mehr geregelt
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
helihopper

#4 Re: Empfänger als spannungssensor misshandeln

Beitrag von helihopper »

Die Frage ist doch,

kommen die anderen Komponenten (Regler, Kreisel, Servos) auch mit 8,4V klar? Oder fängst Du an die separat zu versorgen?
Nächste Frage. Was ist mit dem Versicherungschutz, wenn mal was passiert und am Empfänger gebastelt wurde?


Harald
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#5 Re: Empfänger als spannungssensor misshandeln

Beitrag von Kupfer »

Kurz gesagt: Vergiss es :wink:

Mal davon abgesehen, dass man für sowas wegen den Verlusten nicht einfach einfach einen Spannungsteiler verwenden kann,
bekommst du einerseits die ganzen Störungen rein und da die Last nicht konstant ist, bricht dir die Spannung an den Servos extrem ein,
wenn du Pitch rein haust. Da einerseits die Akkuspannung zusammen geht und andrerseits die Last größer wird.

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#6 Re: Empfänger als spannungssensor misshandeln

Beitrag von merlin667 »

Die servos bleiben am BEC, wie schon oben geschrieben, somit isses kein problem (alles verwendet nur die gleiche masse, versorgung unterschiedlich, habe ich jetzt schon so gelöst, MB + RSAT am Regler, servos am BEC)
Ausserdem sind da dann doch ein paar ampere, und das mit spannungsteiler --> vergiss es.
muss mal nachmessen, welchen strom RSAT + MB aufnehmen, dann muss ich weiterschauen. wenns mehr als 50mA ist, isses schwachsinn, da verbrutzelst dann schon 1-2W übern spannungsteiler.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Antworten

Zurück zu „Empfänger“