jo, hört sich an als wenn die Lager fritte sind. Kein wunder, haste dir mal den Versatz der PropSaver-Screws angesehen ? Das zieht gewaltig auf die Lager, wenn di ab Werk auch noch trocken sind halten die keine Minute.r0sewhite hat geschrieben:Ui, klingt das fies.
Setup Flydumini
#211 Re: Setup Flydumini
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#212 Re: Setup Flydumini
Hallo noch mal an die Spezialisten
Alles geslesen und Suchfunktion benutzt aber nicht zumeinem Problem gefunden.
ITG3200 und BMA020 ausgebaut und gegen eine Drotek 6DOFv2 ersetzt. Jetzt habe ich das gleich Problem wie ich
in den Beiträgen #139 bis #140 beschrieben habe. Roll und Pitch lassen sich nicht ( Calibriert) gerade richten.
Mini ist mit dem Flugakku verbinden. Die Sensoren reagieren bei der geringsten Bewegung sehr heftig als wenn er scho
eine Rolle fliegen wollte.
In der Config.h habe ich Drotek 6DOFv2 auskommentiert und intern Pullups deaktiviert und das war es.
In der GUI werden keine debug2 Fehler angezeigt dafür zählt aber oben der I²C error rauf und runter.
Bin jetzt erstmal mit meinem Latein am Ende. Wer hat eine Idee was ich noch einstellen kann um die Sensoren zu entschärfen.
Achso aufgespielt habe ich die MultiWii 2.0 Version prev2.
Alles geslesen und Suchfunktion benutzt aber nicht zumeinem Problem gefunden.
ITG3200 und BMA020 ausgebaut und gegen eine Drotek 6DOFv2 ersetzt. Jetzt habe ich das gleich Problem wie ich
in den Beiträgen #139 bis #140 beschrieben habe. Roll und Pitch lassen sich nicht ( Calibriert) gerade richten.
Mini ist mit dem Flugakku verbinden. Die Sensoren reagieren bei der geringsten Bewegung sehr heftig als wenn er scho
eine Rolle fliegen wollte.
In der Config.h habe ich Drotek 6DOFv2 auskommentiert und intern Pullups deaktiviert und das war es.
In der GUI werden keine debug2 Fehler angezeigt dafür zählt aber oben der I²C error rauf und runter.
Bin jetzt erstmal mit meinem Latein am Ende. Wer hat eine Idee was ich noch einstellen kann um die Sensoren zu entschärfen.
Achso aufgespielt habe ich die MultiWii 2.0 Version prev2.
- Dateianhänge
-
- Test-pre2.jpg (115.31 KiB) 826 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Tuxedo am 17.03.2012 21:17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Harald
Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
#213 Re: Setup Flydumini
So die ersten Flugversuche gewagt und waren sehr ernüchternt.
Im Acro Mudus muss ich wohl noch an den P I D Werten schrauben.
Stabi Modus noch unfliegbar schaukelt sich sehr schnell auf. Muss ich wohl noch zwei Lagen Spiegeltape drunter packen.
Die Motoren BL 1510 sich sehr schlecht gewuchtet,
werde mir wohl andere suchen müssen.
Morgen wird weiter getestet.
Im Acro Mudus muss ich wohl noch an den P I D Werten schrauben.

Stabi Modus noch unfliegbar schaukelt sich sehr schnell auf. Muss ich wohl noch zwei Lagen Spiegeltape drunter packen.
Die Motoren BL 1510 sich sehr schlecht gewuchtet,

Morgen wird weiter getestet.

Gruß Harald
Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
#214 Re: Setup Flydumini
Stable Mode zu testen macht auch erst Sinn, wenn er im Acro Mode vernünftig fliegt. Solange Vibrationen das System zu sehr belasten kriegst du auch keinen Beschleunigungssensor dazu, die Fluglage positiv zu beeinflussen.
Wenn du mti den PID-Werten zu weit runter mußt, geh im Sketch ( Config.h ) mal in den Abschnitt wo der Tiefpassfilter für den Gyro definiert wird, ist im unteren drittel. Da setz mal ne Frequenz von unter 100 hZ ein, wenn es immer noch zu sehr am wobbeln ist schrittweie weiter runter. Ich hatte das selbe Problem anfangs aufgrund mieser Props, und fehlender Carbonverstärkung unter den Auslegern. Diese erfüllen shcon ihren Zweck, man darf nicht vergessen das der Flydumini eine fliegende Platine ist - und somit aus GFK besteht und nicht aus CFK, ist also in der Grundsubstanz deutlich weicher als CFK und die AUsleger können dadurch eher zum schwingen angeregt werden. Die Quaderstäbchen unten an die AUsleger geklebt, bringt shcon immens was, wenn man keine perfekten Props kurzfristig kriegt und / oder schlecht rundlaufende Motoren hat, dann den LowPass-Filter wie gesagt angepaßt und zum Schluß die PID-Werte wieder hochgeschraubt - ich flieg meinen mit 4,5 als P-Wert und der liegt wie ein Brett, ohne zittern oder schwingen, aber es war trotz Hacker-Motoren eben ein wenig Arbeit erforderlich.
Wenn du mti den PID-Werten zu weit runter mußt, geh im Sketch ( Config.h ) mal in den Abschnitt wo der Tiefpassfilter für den Gyro definiert wird, ist im unteren drittel. Da setz mal ne Frequenz von unter 100 hZ ein, wenn es immer noch zu sehr am wobbeln ist schrittweie weiter runter. Ich hatte das selbe Problem anfangs aufgrund mieser Props, und fehlender Carbonverstärkung unter den Auslegern. Diese erfüllen shcon ihren Zweck, man darf nicht vergessen das der Flydumini eine fliegende Platine ist - und somit aus GFK besteht und nicht aus CFK, ist also in der Grundsubstanz deutlich weicher als CFK und die AUsleger können dadurch eher zum schwingen angeregt werden. Die Quaderstäbchen unten an die AUsleger geklebt, bringt shcon immens was, wenn man keine perfekten Props kurzfristig kriegt und / oder schlecht rundlaufende Motoren hat, dann den LowPass-Filter wie gesagt angepaßt und zum Schluß die PID-Werte wieder hochgeschraubt - ich flieg meinen mit 4,5 als P-Wert und der liegt wie ein Brett, ohne zittern oder schwingen, aber es war trotz Hacker-Motoren eben ein wenig Arbeit erforderlich.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#215 Re: Setup Flydumini
OK Danke Crizz bringt mich schon ein Stück weiter. Ja diese Punkte hatte ich auch so in dem Sinn.
Filter werde ich mal suchen und runter stellen und die Stäbchen sind noch nicht verbaut.
Bekomme noch Spezial Selikon Kleber. Aber Danke so geht es schon weiter.
Filter werde ich mal suchen und runter stellen und die Stäbchen sind noch nicht verbaut.

Bekomme noch Spezial Selikon Kleber. Aber Danke so geht es schon weiter.

Gruß Harald
Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
#216 Re: Setup Flydumini
Mach das , wirst sehen sobald die Stäbchen dran sind ist er erheblich ruhiger, der Rest ist dann auch kein Problem mehr. Wird schon werden 

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#217 Re: Setup Flydumini
Bleibt immer noch das Problem warum sich in der Grafik der GUI Roll und Pitch
nach Calib_Acc nicht gerade ausrichten. Copter steht gerade auf dem Tisch.
Verstehe ich jetzt noch nicht.
Bis zur MultiWii 1.8_patch2 war das alles OK und man
konnte so die Sensoren schön ausrichten und nach CaliB_Acc waren Roll/Pitch auch gerade.
nach Calib_Acc nicht gerade ausrichten. Copter steht gerade auf dem Tisch.
Verstehe ich jetzt noch nicht.

Bis zur MultiWii 1.8_patch2 war das alles OK und man
konnte so die Sensoren schön ausrichten und nach CaliB_Acc waren Roll/Pitch auch gerade.
Gruß Harald
Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
#218 Re: Setup Flydumini
kann ich dir leider nicht beantworten , ich hatte bisher die 1.8 in der allerersten Version drauf ( problemlos ) und hab aktuell die 2.0pre1 sinatlliert ( ebenfalls problemlos ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#219 Re: Setup Flydumini
Guten Abend!
Euer Fieber hat mich jetzt nun auch gepackt.
Ich habe mich die letzten Wochen eingelesen soweit ich Zeit hatte und habe jetzt den Flydumini hier liegen.
Meine Komponenten sind das Pro mini von Flydino.der Dorotek MPU 6050 und Sparkfun FTDI Adapter. Alles sorgfälltig zuzammen gelötet, FTDI Treiber instaliert und die Arduino und die Multiwii 2 dev 3.. Software geladen.
Es schien auch alles gut zu klappen. Ich kann alles aufs Board packen, den Acc kalibrieren und dann auch die Daten aufs Board schicken. Das problem ist nur, wenn ich nach dem ganzen das Board bewege passiert auf der Anzeige einfach gar nichts(es bewegt sich nichts)
Habe ich etwas vergessen zu aktivieren? Ich habe Das MPu Aktiviert, die khz aktiviert, die Pull Upps deaktiviert.. Das meiste ist doch vorgegeben, oder?
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.
Mfg Thorsten!
@ Norbert! Kann man denn die Sensoren nicht durch die Khz entschärfen? Meine es gelesen zu haben.. >Soory!!! Wurde oben ja schon gesagt! Und hz statt khz.
Euer Fieber hat mich jetzt nun auch gepackt.


Meine Komponenten sind das Pro mini von Flydino.der Dorotek MPU 6050 und Sparkfun FTDI Adapter. Alles sorgfälltig zuzammen gelötet, FTDI Treiber instaliert und die Arduino und die Multiwii 2 dev 3.. Software geladen.
Es schien auch alles gut zu klappen. Ich kann alles aufs Board packen, den Acc kalibrieren und dann auch die Daten aufs Board schicken. Das problem ist nur, wenn ich nach dem ganzen das Board bewege passiert auf der Anzeige einfach gar nichts(es bewegt sich nichts)
Habe ich etwas vergessen zu aktivieren? Ich habe Das MPu Aktiviert, die khz aktiviert, die Pull Upps deaktiviert.. Das meiste ist doch vorgegeben, oder?
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.
Mfg Thorsten!
@ Norbert! Kann man denn die Sensoren nicht durch die Khz entschärfen? Meine es gelesen zu haben.. >Soory!!! Wurde oben ja schon gesagt! Und hz statt khz.

Zuletzt geändert von buttis am 19.03.2012 22:44:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Thorsten!
#220 Re: Setup Flydumini
Hallo Thorsten,
bist Du nach meinem Kompendium vorgegangen: http://www.microcopters.de/artikel/das- ... k-6dof-mpu ?
bist Du nach meinem Kompendium vorgegangen: http://www.microcopters.de/artikel/das- ... k-6dof-mpu ?
#221 Re: Setup Flydumini
Hallo Tilman!
Ja genau danach. Um ehrlich zu sein habe ich die letzten Tage viel von Dir gelesen und mich auch "so" etwas nach Dir gerichtet.
Zb wegen dem Mpu 6050.
Dabei kann ich Dir gleich für deine tolen Berichte Danken!!! Gibst Dir ja echt sehr viel mühe..
Ok. bei der mw2dev3 ist ja schon der Mpu 6050 drin. Nur muß ich irgend etwas vergessen haben. Ich habe es heute Abend schon wieder vier fünf mal durchgelesen... Ich weiß momentan nicht weiter..
Ich muß doch in den anderen "Abteilungen" (sage ich jetzt mal) nichts ändern außer Das Pro Mini eingeben,,??
Mfg Thorsten!
Ja genau danach. Um ehrlich zu sein habe ich die letzten Tage viel von Dir gelesen und mich auch "so" etwas nach Dir gerichtet.
Zb wegen dem Mpu 6050.

Dabei kann ich Dir gleich für deine tolen Berichte Danken!!! Gibst Dir ja echt sehr viel mühe..
Ok. bei der mw2dev3 ist ja schon der Mpu 6050 drin. Nur muß ich irgend etwas vergessen haben. Ich habe es heute Abend schon wieder vier fünf mal durchgelesen... Ich weiß momentan nicht weiter..
Ich muß doch in den anderen "Abteilungen" (sage ich jetzt mal) nichts ändern außer Das Pro Mini eingeben,,??
Mfg Thorsten!
Grüße Thorsten!
#222 Re: Setup Flydumini
Hallo Thorsten,
hast Du dem ACC in der GUI auch einen Schalter zugewiesen?
Sprich eins der Kästchen neben Level aktiviert?
Hab jetzt noch keine 2.x Version bei mir aber ich denke das es dort ähnlich ist
wie hier bei der alten Version.

Gruß Ingo
hast Du dem ACC in der GUI auch einen Schalter zugewiesen?
Sprich eins der Kästchen neben Level aktiviert?
Hab jetzt noch keine 2.x Version bei mir aber ich denke das es dort ähnlich ist
wie hier bei der alten Version.

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt

#223 Re: Setup Flydumini
Du meinst, da ist die DROTEK_6DOF_MPU drin. Das ist nicht das gleiche, wie der MPU6050. Der steht nämlich immer noch nicht als einzelner Sensor drin. Wenn Du die DROTEK_6DOF_MPU aktiviert und die Pullups deaktiviert hast, sollte eigentlich schon alles in Butter sein.
Ganz dumme Frage: Auf START klickst Du aber schon, nachdem Du in der GUI den entsprechenden Port geöffnet hast, oder?
Ganz dumme Frage: Auf START klickst Du aber schon, nachdem Du in der GUI den entsprechenden Port geöffnet hast, oder?
Ingo, das ist doch für die Sensordaten in der GUI völlig unerheblich.Scotch hat geschrieben:Hallo Thorsten,
hast Du dem ACC in der GUI auch einen Schalter zugewiesen?
Sprich eins der Kästchen neben Level aktiviert?
#224 Re: Setup Flydumini
Ah Sorry, da hatte ich etwas falsch verstanden! Ich dachte das ist das gleiche!
Aber ich habe die Drotek_6DOF_MPU aktiviert und die Pullups deaktiviert...
Aber selbstverständlich drücke ich Start mit dem richtigen Port...
Mfg Thorsten!
Aber ich habe die Drotek_6DOF_MPU aktiviert und die Pullups deaktiviert...
Aber selbstverständlich drücke ich Start mit dem richtigen Port...
Mfg Thorsten!
Grüße Thorsten!
#225 Re: Setup Flydumini
Hast Du einen Akku angeschlossen? Das Pro Mini wird zwar über USB mit Spannung versorgt, doch nicht der Sensor.