HC3SX oder Sookum SK720

Antworten
Benutzeravatar
Mixi
Beiträge: 649
Registriert: 20.04.2009 20:44:09

#46 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von Mixi »

@Dr.Zoidberg

ist ok, du möchtest es nicht verstehen.


Ich habe auch keine Lust so weiter zu Reden hier!



Beide Systeme sind Super und Funktionieren einwandfrei. sonst würden es die Firmen nicht verkaufen!
Muss jeder selbst raus finden was für einen besser passt, da jedes System andere Funktionen haben und anders Eingestellt werden!

Viel Erfolg dabei

Gruß
Graupner MX16-Hott



>>Zwei sind besser als einer allein. Denn wenn sie hinfallen, richtet einer den anderen auf.<<
andy_f
Beiträge: 23
Registriert: 20.05.2011 22:53:10

#47 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von andy_f »

Ich will mich hier auch einmischen :)

Man man man, der Ton von manchen sehr neuen Usern hier geht ja gar nicht. Und was hier teilweise für nen Dünnnschiss behauptet wird, zu heftig. Man könnte glauben, dass hier Vertreter oder Mitarbeiter von Skookum schreiben. Schön ist das nicht mehr.

Warum ich mich zu Wort melde? Ich hab beide Systeme, nen Haufen vom HC3-SX sehr erfolgreich in unterschiedlichsten Helimechaniken vom ersten Tag an in Verwendung und alle Macken und Probleme, die das HC3-SX anfangs mal hatte, durchlaufen. Diese Probleme sind aber schon seit nem größeren Zeitraum Geschichte. Und Firmware Updates sind nichts schlechtes, sondern zeigen, das hier weiter entwickelt wird und neue Features hinzukommen. Ich hoff immer noch etwas auf die Governor Funktion im HC3-SX, bin überzeugt davon, das auch Captron diese kurzfristig einbauen wird und damit definitiv ein sehr gutes System auf dem Markt haben wird, bzw schon hat, nur leider noch ohne integrierten Governor.

Neben den HC3-SXs hab ich aber auch mittlerweile ein SK720, direkt aus Canada als refurbished Version bestellt und binnen einer Woche inklusive Zoll für € 350,- bekommen.
Damit geht der Preisvorteil schonmal klar an das SK720. Leider bin ich mangels Zeit und Wetter bisher noch nicht zum Fliegen gekommen, was die Erfahrungen mit dem SK720 angehen. Hab mich aber schon sehr stark mit der englischen Anleitung zum SK beschäftigt, alle Features der englischen Software durchgegangen und auch schon sämtliche Einstellvideos zum SK720 auf Youtube gesehen.

Der Grund, warum ich ich mir das SK720 geleistet habe, ist recht einfach. Ich wollte gerne ein Stabisystem mit SelfLeveling Funktion und integriertem Governor, so wie es im Vstabi vorhanden ist. Self Leveling deshalb, weil ich einfach wesentlich entspannter damit fliegen kann und die Angst um den Heli deutlich geringer ist, also ohne Rettungsnetz.

HC3-SX funktioniert für mich top, das System hab ich in weniger als 15 Minuten auf jeden Heli flugfertig programmiert und der Heli fliegt selbst mit den Standartwerten schon sehr gut. Die Heckfunktion ist eine der besten, die ich bisher geflogen habe. Und ich kenn auch Stabisysteme ohne Selfleveling :)
Vorteile beim HC3-SX seh ich ganz klar an der deutlich größeren Verbreitung in Deutschland und damit deutlich besseren Erfahrungsaustausch mit anderen Usern, einer deutschen Anleitung und Software sowieso den deutschen Herstellersupport.
Das SK720 legt in Form vom Heli Shop Maurer was deutsche Software angeh, ja kurzfristig nach, ne deutsche Anleitung gibt es mittlerweile dazu schon. Rund 80 Seiten englischsprachige Anleitung mag definitv so manch Piloten doch abschrecken.

Von den Einstellmöglichkeiten ist das SK720 von wenig bis extrem viel möglich, man kann eigentlich alles nur erdenkliche einstellen, aber kann sich auch gerne in den tausend Möglichkeiten der Software verrennen. Von den Funktionen seh ich das SK720 auf dem Level von nem Vstabi, ergänzt um die Funktion des Selflevelings und irgendwann mal auch mit ner GPS Funktion ergänzt. Wers braucht ;)

Flugerfahrungen hab ich zum SK720 leider noch keine. Größte Befürchtung die ich aktuell hier habe, ist das Thema Vibrationen, die eine Funktion des SelfLevelings verhindern könnte. Hier hab ich leider keine Einschätzung zu, unter welchem Vibrationslevel die horizontale Ausrichtung noch arbeiten wird. Gut möglich das keiner meiner E-Helis auch nur ansatzweise in diesen Bereich kommen würde, wo sich die Levelingfunktion abschaltet.
Bei Verbrenner-helis wäre ich mit dem SK720, ohne es bisher geflogen zu haben, schon deutlich vorsichtiger. Nitro Helis haben von Haus aus deutlich mehr Vibrationen.
Hier haben meine verbauten HC3-SX allerdings so gar keine Probleme, sind komplett unbeeindruckt von den Vibs auf allen Nitro Helis.

Ich möchte und kann noch keine Empfehlung für eines der beiden Systeme abgeben, würde aber momentan dazu tendieren, dass das HC3-SX leichter in der Einstellung ist als ein SK720, auch bedingt durch die noch englische Einstellungssoftware. Der Aufbau der Software gefällt mir persönlich beim Helicommand einfach besser, ist übersichtlicher gestaltet, aber am Ende auch nur eine Frage der Gewöhnung.

Sobald ich meine ersten Flüge mit dem SK720 gemacht habe, wird alles in einem Logo500 aus der Schweighofer Combo passieren, kann ich meine persönliche Einschätzung der beiden Systeme im Vergleich zueinander hier gerne veröffentlichen.
Dazu sei angemerkt, ich bin Mr. Helicommand :) Über den HC 3A, 3D, diversen HC rigids flieg ich aktuelle 8 Stück vom HC3-SX. Bin aber neugierig auf andere Systeme und werde kurzfristig mein erstes SK720 in Betrieb nehmen. Sollte ich gefallen an dem SK720 finden und die Governor Funktion ähnlich gute Ergebnisse wie im Vstabi erzielen, ist es durchaus denkbar, dass sich mein Verhältnis von HC3-SX zu SK720 deutlich ändern könnte.
cu
andy_f
Beiträge: 23
Registriert: 20.05.2011 22:53:10

#48 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von andy_f »

Hab gerade meinen ersten Testflug mit dem SK720 gemacht. Leider nicht viel Zeit aktuell für nen langen Bericht. Nur ein Statement:

Ich bin begeistert, geiles Teil. Brauch mehr davon. Governor noch nicht getestet, kann nur noch besser werden. Vstabi Fealing und Einstellmöglichkeiten in der Software mit Self Leveling. :bounce:
cu
Benutzeravatar
Thomas T-Rex
Beiträge: 214
Registriert: 04.03.2010 16:11:19

#49 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von Thomas T-Rex »

Na denn mal herzlichen Glückwunsch zum SK und guten Flug Andy.
Wirst es nicht bereuen. :mrgreen:
In welchem Heli hast Du es eingebaut?
Gruß Thomas
Alles Logo oder was?!
Logo 600SE,T8FG,SK720 mit Power-Bus,12s-4000mAh,JLog2,700MX-440KV/11T/low rpm,Jive120HV-JCooler,Edges 693/115mm
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#50 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von Dr.Zoidberg »

andy_f hat geschrieben:Ich bin begeistert, geiles Teil. Brauch mehr davon
Na das hört sich ja gaarnicht schlecht an... :D
Wo hast Du deins her und was hats gekostete...?

Ich will auch eins!! :bounce:
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
as355n

#51 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von as355n »

@ Andy f
......auch von dem "neuen" User mit dem schlechten "Ton" einen herzlichen Glückwunsch.
Wir kennen uns allerdings aus dem anderen "Forum" noch unter meinem alten Namen dort - auch per PN.
Ich wünsche Dir allzeit einen guten Flug und wünsche Dir nicht sehr viele Vibs mit Deinem doch stark vibrationsgefährdeten Logo 500, da das Sk dort wegen des fehlende Platzes direkt über dem Heckrohr montiert wird. Sei aber sicher, dass die Hor.-Stabilisierung auch bei Vibrationen von ÜBER !!!!!!!! 5g noch funktioniert.
Vielleicht wir ja aus Dir statt Mr. Helicommand doch noch Herr Dr. SK720.
Gruß Jan :bigsmurf:
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#52 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von gecko03 »

... unser Spirit400l
kaum als Spirit400L gelöscht, schon als as355n wieder angemeldet...

//ach, ich hab ja garnix gesagt...
Zuletzt geändert von gecko03 am 21.03.2012 23:21:12, insgesamt 1-mal geändert.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#53 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von satsepp »

Ich wollte eigentlich hier nichts schreiben, weil Zickereien brauch ich keine. Aber bin neugierig was Andy dann zu dem SK720 sagt.
Bisher kenne ich nur einen der 7 Helicommand hatte, dann ein SK720 geflogen ist und alles auf SK720 umgestellt hat.

Nur mal kurz etwas berichtigen: ab 7G wird das Bailout deaktiviert aus Sicherheitsgründen, wenn das eine bestimmte Zeit oder stärke überschritten wird. der Grund sind irritationen der Beschleunigungssensoren die dann Mist messen und Fehlinformationen liefern. das normale FBL geht mit Drehwinkelsensoren wie bei allen mir bekannten FBL Systemen.
Ich habe auch schon mit 10G das SK720 geflogen, das Bailout ist dann abgeschaltet, aber es fliegt sich erstaunlich stabil damit, aber nicht lange! weder die Lager, Plastikteile oder sonstiges halten 10G auf Dauer aus. Systeme wie das Microbeast machen über Roll dann einen Blödsinn weil es einfach zu viel ist.
Beim SK720 hatte ich dann einen leichte Drift zu beklagen.
Und ich habe auch schon Logs mit 30G gesehen wo das normale Stabi nicht sehr gut gearbeitet hat.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#54 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von mic1209 »

as355n hat geschrieben:......auch von dem "neuen" User mit dem schlechten "Ton" einen herzlichen Glückwunsch.
Wir kennen uns allerdings aus dem anderen "Forum" noch unter meinem alten Namen dort - auch per PN.
Nun bin ich aber gespannt, auch wenn ich es schon weiß ......
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
augur
Beiträge: 41
Registriert: 13.08.2010 12:49:49

#55 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von augur »

gecko03 hat geschrieben:HC3SX:
SK720:
+ Stick-Deadband
+ Vibrationsmessung- und Analyse
+ Governor
+ Optionales Bedienteil verfügbar (anstelle von PC)

- kein deutscher Support
- Acrofunktion (hier Bailout) nur OHNE Pitch möglich
- noch teurer als das HC3SX
Moin.

+ Das ACRO Pitch kann demnächst kommen, wird gerade intern getestet wegen möglicher Drift (wie es beim HC3SX am Anfang(!) ja auch Probleme gab.)
+ Demnächst Update mit GPS, sodass der Heli auch alleine zum Startpunkt findet...das wird mal ne nette Rettungsfunktion. ;-) Aber ist noch Zukunftsmusik....
+ Update mit externen Sensoren (gibt nur die Sensoren noch nicht) und Anbindung an Telemetrie vorgesehen.

Für mich klang das zukunftssicherer und Support ist super, wenn man Englisch kann. Daher fliege ich nun das SK720 und bin mit meinem Microbeast und VStabis super zufrieden. Kaufe mir aber wohl erstmal keines mehr, weil das VStabi dann doch günstiger ist. ;-)

vg Nils
andy_f
Beiträge: 23
Registriert: 20.05.2011 22:53:10

#56 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von andy_f »

Verbaut hab ich das SK aktuell auf nem Logo 500. Bei dem Heli ist der Schaden nicht ganz so gross, wenn es daneben geht. Das Risiko war mir einfach zu gross, nen neues Stabi gleich auf TDR, Shape oder Goblin zu bauen.

Meine Angst sollte unbegründet bleiben. Ich hab zum SK720 zwar noch keine Langzeiterfahrunge, bin heute erst zwei Akkus damit geflogen und mach mich mit den ganzen Wirkungen der zahlreichen Einstellfunktionen vertraut. Aber das was ich als Gefühl vom System zurück bekommen hab, war sehr positiv. Den Heli bin ich am Montag noch mit HC3-SX geflogen, fühlte sich aber irgendwie ungut an. Ja, geflogen ist er, aber war unruhig, brauchte ordentlich Drehzahl und war trotzdem nicht schön zu fliegen, wenn ich sonst nur noch 700er flieg.

Das SK fühlte sich mit Factory Settings gleich gut an. Bedienbarkeit der Software hab ich mir lange vorher angeschaut und studiert. Englisch sollte man beim SK können und verstehen, dass macht es deutlich leichter.

Gekauft hatte ich mein SK Ende letzten Jahres direkt beim Hersteller in Canada. Damals gab es dort als refurbished Version vom Hersteller für $350,- ohne Powerbus. Versand per EMS Express war bei $20. Mit Zoll hier vor Ort hat mich das SK mit S-Bus Adapter keine € 350,- gekostet. Da kann man nichts sagen, wenn man sonst 8 HC3-SX gekauft hat und die damals noch für € 399,- zu haben waren. Die nächsten werd ich wohl auch dort kaufen, dann aber mit Powerbus.

Ich werd jetzt die Settings am Logo noch etwas testen, das Heck noch optimieren, Start & Stop Acceleration, und die Governorfunktion aktivieren. Danach darf sich das SK auf einem der großen Helis beweisen. Besonders interessieren würde es mich am Shape mit low rpm Settings (1.200 rpm). Mit dem HC3-SX ist die Kiste erst ab rund 1.600rpm fliegbar. Der Heli flog aber mit nem Vstabi schon mit 1.200rpm. Ist also kein Mechanik Problem, sondern kommt rein vom Stabisystem.

Auf meinen 2 Nitros werd ich das HC3-SX lassen, wie lange ich noch Nitro flieg, weis ich heute noch gar nicht. Stirbt langsam aus und vorm Haus fliegen geht damit auch nicht. Aber für meine grossen E-Helis (Shape, TDR, Goblin und eventuell Logo 600SE) wird es höchstwahrscheinlich nen Systemwechsel geben.


P.S: Geht das SK auch mit Futaba Summensignal Empfängern? Oder geht mit Futaba nur klassischer Empfänger und S.Bus über das Adapterkabel?
cu
andy_f
Beiträge: 23
Registriert: 20.05.2011 22:53:10

#57 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von andy_f »

Mein Vibrationslevel war noch sehr unauffällig, nur beim Pitchpumping gings mal hoch auf 8G. Nur brauch ich in dem Moment kein Self Leveling. Hier mal nen kleines Fazit von mir, das ich gerade gecko03 geschrieben hatte.
Als Fazit würd ich sagen: das HC3-SX setzt schon sehr auf die Rettungsfunktion/Stabilisierung. Hier werden gezielt Anfänger angesprochen. Deutsche Software. Recht gute Hilfefunktionen. Aber teuer, Konfiguration ist immer nur ne Mischkonfig für große Drehzahlspektren (gerade bei 700er flieg ich extreme Drehzahlunterschiede). Wenn der Heli nicht zufriedenstellend fliegt, wird es schwer, den HC3-SX so hinzubekommen, das es mir richtig zusagt.

Beim SK fehlt mir noch die Langzeiterfahrung, die kommt aber diese Saison. Insgesamt wirkt das SK aber eher wie nen gutes Stabi System, Einstellmöglichkeiten wie nen Vstabi, steht dem in nichts nach, hat sogar noch mehr Features (Logfunktion von Vibrationen bzw Flugrecording/Stickmoves auf interner SD Karte; je 2 Bänke für Kopf und hecksettings, unabhängig voneinander einstellbar vom Sender aus, 3 unabhängige Drehzahlen über den Governor, auf keine Bank festgelegt). Und die Self Leveling Funktion wirkt eher wie ein Feature des Systems, aber das SK wird nicht durch die Rettungsfunktion ausgezeichnet/beschrieben.
cu
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#58 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von satsepp »

Ja S-Bus geht damit, kannst einfach in der Software nachsehen was geht und was nicht.
Auch lassen sich die Einstellungen sehr vereinfachen im Interface, Basic ist für Einsteiger meist ausreichend. Ohne Bus sind die Möglichkeiten doch schon sehr eingeschränkt da nur wenige Kanäle gehen.
Und der Powerbus ist kein Muss, aber bei HV-servos sowieso zwingend wenn selber nichts umgelötet werden soll, und ab 600er empfohlen. Ich habe den nur im 450er und in der Fläche nicht. fliege ein Sk720 in einer Schaumwaffel, war Nur ein Test der nun für Dauerhaft fortgesetzt wird.

Sepp
Dateianhänge
Bussysteme.jpg
Bussysteme.jpg (31.5 KiB) 1254 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
andy_f
Beiträge: 23
Registriert: 20.05.2011 22:53:10

#59 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von andy_f »

Fuataba / JETI PPM, ist das nen klassisches Summensignal, wie es die RASST Empfänger von Futaba können?
cu
Benutzeravatar
Mixi
Beiträge: 649
Registriert: 20.04.2009 20:44:09

#60 Re: HC3SX oder Sookum SK720

Beitrag von Mixi »

Ich habe mich für ein HC3SX entschieden, das ich mir auf der Rotor Live gekauft habe.

Absolut Top auch dieses System, kann nichts Negatives dazu Berichten.


Auch von mir eine Klare Kaufempfehlung zu diesem System!

Gruß
Graupner MX16-Hott



>>Zwei sind besser als einer allein. Denn wenn sie hinfallen, richtet einer den anderen auf.<<
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“