Jup, und es steht zudem drauf.slevin hat geschrieben:puh... blöde Frage: wie erkenne ich den V1.1 Rahmen? Hatte der nicht Lötpäds für die Pullup-Widerstände?

Anders herum ist es richtig: D9 ist der einzige, bei dem 5V nicht verbunden ist.Tuxedo hat geschrieben:nehm doch mal den ESC-Platz mit der Bezeichnung D3 von dort wird das Board auch mit den 5V vom ESC versorgt.
Auf allen anderen Plätzen wird nur die Signalleitung angelegt.
Nachdem mir ja vor einigen Tagen der nette ältere Herr mit seinem Fahrrad meinen Flydumini mutwillig überfahren hat und abgehauen ist, habe ich nun einen neuen aufgebaut. Zum Glück konnte ich die nicht ganz günstigen Motoren retten, nachdem ich die Lager ausgetauscht hatte. Die alten Lager hatten keine Kugeln mehr, das fühlte sich eher nach Würfeln an.
Die ESCs waren auch noch zu retten. Bei einem hatte sich die Leiterbahn der Signalleitung vom PCB abgelöst, doch das konnte ich flicken. Die Drotek 6DOF V2 bringt nur noch I²C-Fehler, das Pro Mini war platt und der Rahmen hatte Haarrisse.
Der Neuaufbau mit neuem Rahmen stand irgendwie unter keinem guten Stern: Das neue Pro Mini war defekt, doch das hat sich natürlich erst herausgestellt, als ich es aufgelötet hatte. Wäre es ein MWC-Board gewesen, hätte ich es einfach entsorgt, doch beim Mini-Rahmen habe ich mir die Mühe gemacht und das defekte Pro Mini runter gelötet und ausgetauscht.
Statt der Drotek 6DOF arbeitet nun ein MPU6050 von Flyduino auf dem Mini, allerdings mit den Lötpads rechts. Wären sie unten, könnte man sie zwar schön parallel verlegen, doch sie wären unnötig lang. Hätte ich sie nach oben gesetzt, hätte ich alle Leitungen kreuzen müssen. Die Lötpads rechts erschien mir als brauchbarer Kompromiss.
Die Akkuhalterung habe ich etwas optimiert: Nun sitzt eine kleine CFK-Platte auch zwei doppelseitigen Klebepads auf der Unterseite. Zwischen den Pads ist ein Spalt frei, so dass man einen Klettgurt vom T-Rex 250 durchziehen kann. Der Akku hält zwar im Flug auch nur mit Klett fest genug, doch zum einen ist mir ein so befestigter Akku bei einem Absturz mal verloren gegangen, weil er sich losgerissen hat. Auf der anderen Seite weiß jeder Heli-Pilot, dass ein nur aufgekletteter Akku durch Schwingungen den Gyro negativ beeinflussen kann, während ein stramm befestigter Akku sogar aufgrund seiner Masse einen positiven Einfluss auf die Sensoren haben kann.


