Fahrwerkservo

Antworten
Benutzeravatar
Hausm@ster
Beiträge: 120
Registriert: 29.01.2011 00:20:45

#1 Fahrwerkservo

Beitrag von Hausm@ster »

Guten abend zusammen.
Bräuchte mal euren Rat bezüglich Servos für Einziehfahrwerk.
Ich bin dabei eine Augusta 109 zu bauen und bin gerade auf Servosuche.
Heligewicht 4-5 kg
Digitalservos werden gebraucht
Gewicht pro Fahrwerkseite (hinten) ca 80 gr. Vorne habe ich schon eines
Verriegelung ist vorhanden, aber noch im Experimentalstadium, also erstmal nicht drauf verlassen.

Soviel zu den Eckdaten
Kann da jemand aus dem Nähkästchen plaudern.
Gruß
Spektrum DX 8
T-Rex 500 ESP ( oder auch "Fred" genannt)
T-Rex 600 im Augusta 109 Rumpf
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Fahrwerkservo

Beitrag von echo.zulu »

Ich würde keine digitalen verwenden. Wenn die mal blockieren sollten, dann ziehen sie extrem viel Strom. Einen separaten Akku für die Fahrwerksservos würde ich aber trotzdem auf jeden Fall vorsehen.
Benutzeravatar
Grashopser
Beiträge: 181
Registriert: 07.10.2007 10:28:44

#3 Re: Fahrwerkservo

Beitrag von Grashopser »

Ich habe drei IQ200-MG in meiner Bell 222 eingebaut. Ist der
Fun-Key Rumpf für einen 600er Rex.
Die sind preiswert, stark genug und haben ein Metallgetriebe.
Das Servo ist analog, keine 30g leicht bei über 6kg Stellkraft.
T-Rex 550V2 DFC, mit Microbeast, Futaba 252 auf der Taumelscheibe, 254 am Heck, Kontronik Jive LV+100 und Motor MX 600

T-Rex 600 Pro EFL DFC, mit Microbeast, Align Servos, Kontronik Power-Jive HV 120, Motor MX 600

Simprop Intelly-BiPower Pro

FutabaT8FG
Benutzeravatar
Hausm@ster
Beiträge: 120
Registriert: 29.01.2011 00:20:45

#4 Re: Fahrwerkservo

Beitrag von Hausm@ster »

Ich habe alle anderen digital laufen.
Der analoge geht doch kaputt, weil in meiner Funke digital eingestellt ist.??????????
Spektrum DX 8
T-Rex 500 ESP ( oder auch "Fred" genannt)
T-Rex 600 im Augusta 109 Rumpf
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#5 Re: Fahrwerkservo

Beitrag von EagleClaw »

Mit ner gescheiten selbstverrieglnden Fahrwerksmechnik brauchst du keine riesigen Servos. Und solche Mechnaiken gibt es ja nun wie Sand am Meer.
Den Servos allein würde ich das nicht zumuten und ne gescheite Abschätzung der wirkenden Kräfte ist sowieso kaum möglich.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“