Setup Flydumini

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#316 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

Ich hatte es so verstanden das er auch sporadisch mal wippt und sich das bei Inputs verstärkt. Setz doch einfach mal den Throttle PID Att.-Wert rauf, default ist ja 0.00
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#317 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Nochmal an die Spezialisten

Mein Flydumini fliegt auch im Acro Mode recht gut. :bounce: Mein Problem liegt im Stabi Mode habe dort keine
steuer Funktion. In der GUI sind die Knüppel Ausschläge zu sehen aber der Copter reagiert nicht.

Verbaut ist eine Drotek 6DOF V2, Pro Mini, 5 Kanal MPX Empfänger, 4 x 10A Regler, Motoren 1510 und
MultiWii Version 2.0

Ich stehe volkommen auf dem Schlauch warum er im Acro Mode in alle Richtungen steuerbar ist und im Stabi Mode
nicht. :?: :?:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#318 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

hm.... sehr merkwürdig. Mir selbst ist das Problem in dieser Form nicht geläufig. Hast du I2C-Fehler in der GUI-Anzeige ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#319 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Ja I²C Fehler werden in der GUI angezeigt bleiben aber auf einen Wert stehen.
Woher jetzt die I²C Fehler kommen und wo ich nach dem Problem suchen soll keine Idee.

Ich war so froh das der Mini im Acro Mode fliegt.

Ich habe schon alle Anschlüsse überprüft und in der GUI kann ich auch den ACC Mode aktivieren
sowie calibrieren. Aber im Stabi Mode fliegt das Teil nur rückwärst und nimmt keine Steuerbefehle an.
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#320 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Achte mal drauf, ob die Fehler direkt nach dem Klick auf Start entstehen. Wenn sie sich nicht weiter erhöhen, kannst Du sie ignorieren. Ich hab das auch schon erlebt. Da braucht der Sensor einfach ein paar µs länger, um sich zur Arbeit aufzuraffen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#321 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

Meine Vermutung : von den Drotek gibt es ja unterschiedliche Ausführungen, es sollte sichergestellt werden ob deine für 5 V geeignet ist ( ich geh mal davon aus das du sie mit 5 V betreibst ) und ob sie Spannungsregler und Levelconverter on board hat. Es gibt 3.3 V Versionen denen das fehlt, viele Gyro-ICs sind da nach oben toleranter als Acc-Sensoren, evtl. könnte da ein Problem vorliegen.

Andere Möglchkeit wäre die Adressierung der IMU, das kann ich aber mangels Informationsmaterial nicht nachvollziehen, in wiefern da eine Falschadressierung vorliegen könnte. Tilman, hast du da irgendwas greifbar, was er im Sketch kontrollieren könnte ? Mein Hintergedanke geht in die richtung der MPU6050, die je nach Anbieter der IMU auch unterschiedliche Adressierungen hat ( Varesano vs. Drotek )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#322 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Ich betreibe die 6DOF v2 mit 3,3 V.

Ich hatte mal hier im Forum angefragt ab ich die Sensor Adressen anpassen muss da wurde mir erklärt das
die Adressen im Sktech für die 6DOF so richtig sind.

Auf der Drotek Seite wird für dieses Sensor Board ( ITG 3200 + BMA180 ) aber folgendes beschrieben-

2C address of sensors:

ITG3200 -> 0x69

BMA180 -> 0x40

Vielleicht sollte ich mal mit diesen Adressen spielen wenn ich heraugefunden habe in welchem Modul.

Def.h oder im Bereich Sensor :?: :?:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#323 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

Ohne mich da zu weit hinauslehnen zu wollen : du solltest beide Bereiche auf entsprechende Einträge prüfen. Bei der MPU6050 ist es beispielsweise so, das sie teils in beiden Bereichen zu finden ist - mit untrschiedlichen Adressierungen. Und das führt zu Problemen. Hab für meine MPU6050 beispielsweise die Adressierung in der Def.h rausgenommen, und nun läuft das Biest auch.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#324 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

OK Danke Crizz
Ist ein guter Ansatz weiter zu kommen. Morgen ist ein neuer Tag für weitere Versuche. :bounce:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#325 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Eigentlich sollte ein Sensor auf der falschen Adresse einfach gar kein Signal bringen. Prinzipiell gibt es ja eigentlich nur zwei Unterschiede: Entweder wird der Adresspin AD0 auf High gezogen (beim ITG3200 und MPU6050 0xD2) oder auf Low (0xD0). Für beide Sensore (ITG und MPU) gilt, dass eigentlich fast alle IMU-Hersteller den Adresspin auf Low ziehen, während Jerome (Drotek) auf High zieht. Was nun besser oder schlechter ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kann zumindest keinen Unterschied feststellen aber vielleicht frage ich einfach mal Fabio oder Jerome. Die müssten das ja erklären können.

Da in der Sensors.pde eine eventuell fehlende Adresse aufgefangen wird und für den ITG3200 und den MPU6050 defaultmäßig 0xD0 aktiviert wird, kann man sich in fast allen Fällen die Angabe einer Adresse im IMU-define schenken. Die Drotek-IMUs sind die einzigen mir bekannten, bei denen das notwendig ist.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#326 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Crizz »

bei der MPU ist es in sofern einfach, das bei komplett falscher Adressierung nichtmal ein Gyro-Signal kommt, bei "halb-falscher" - d.h. in der Def.h ist eine andere eingetragen als in der Sensors - kommt es zu auf- und ablaufenden I2C-Fehlern.

Ich glaub ich hab über 20 Stunden daran gesucht..............

Nachtrag : hab das auch Paul gemeldet, hoffe er gibt das an Alex weiter...........
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#327 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Crizz, halb-falsch kann doch eigentlich gar nicht gehen. In der def.h wird fest definiert. Wenn da eine Adresse im IMU-define steht, ist diese gültig. In der Sensors.pde wird hingegen nur eine fehlende Adresse aufgefangen. Daher heißt es dort auch

Code: Alles auswählen

#if !defined(MPU6050_ADDRESS)
  #define MPU6050_ADDRESS     0xD0 // address pin AD0 low (GND), default for FreeIMU v0.4 and InvenSense evaluation board
  //#define MPU6050_ADDRESS     0xD2 // address pin AD0 high (VCC)
#endif
Der Operator "!" steht für not, es heißt also "if not defined...", womit eine doppelte Adressierung ausgeschlossen ist.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#328 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

OK dann habe ich für die nächsten Tage genug lese Stoff um mich da einzuarbeiten.

Ich sehe schon hier im Forum wird schon immer ein neuer Ansatzpunkt getroffen.
Ich finde es Schade das man bei den meisten Platinen oder Sensoren die speziel für
den Copterbau vertrieben werden es keine Dokumentation zu gibt. Mann muss sich alles
mühsam über das Internet holen. Allein schon das suchen der Bauteile setzt da schon ein gewisses
Grundwissen voraus. Aber Danke für die Denkanstöse. Morgen frisch ans Werk.
Wäre doch gelacht wenn ich das Ding nicht ordentlich zum fliegen bringe. 8)

Ich bin im Verein eigentlich der einzige der sich mit dem Selbstbau der Copter beschäftigt wärend einige
mit so einem fertig Gaui xxxx rum eiern. :evil: Kann also von dort keine Hilfe erwarten.
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#329 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Harald, das hast Du alles schneller drauf, als Du glaubst. Und im Zweifelsfall wirf einfach einen Blick in mein Sensor-Kompendium. Dort findest Du zumindest mit einer relativen Wahrscheinlichkeit, was Du für eine bestimmte IMU wissen musst: http://www.microcopters.de/artikel/das- ... kompendium.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#330 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Tuxedo »

Hallo an alle die mir mit Rat und Tat zuseite gestanden haben.

Ich habe mich durch das Sensor-Kompemdium gelesen und alle möglichen Veränderungen i.s. Adressen durch.

Steckverbindungen Empfänger zur Flydumini Platine überprüft Sender neu programmiert und Empfäger neu gebunden
mit dem Ergebniss im Stabi Mode keine Steuerfunktion. :oops: :?:

Ich habe das Profekt jetzt erstmal in die Ecke gelegt und warte auf eine Glückliche Eingebung. Ein wenig Abstand bring
manchmal auch neue Gedanken.
Ich kümmer mich jetzt erstmal um mein E-Bike und baue ein Messgerät ein um alle Leistungsdaten abzufragen.

In diesem zusammen hang ist mein Kollege gerade mit einem E-Auto auf dem Weg von Berlin nach Paris
( die ein Berliner Pferdekutscher Gustav 1928gefahren ist) mit einer Akkuladungunterwegs.
http://www.bea-tricks.de/index.php
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“