Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#10576 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

Hi Peter,
hab verstanden.
Wenn dein Kopter bei Windstille absolut gerade schwebt, (ich meine absolut in der Waage schwebt) und bei Wind nicht nur zur Seite davon getragen wird, sondern sich dazu auch nach Lee neigt, kannst du die P u. D Werte noch etwas erhöhen. Aber nicht so weit, dass er schwingen anfängt :!: .

Beim MK funktioniert das aber auch nur mit GPS und Position hold im Umkreis von 5m. Ansonsten treibt er genauso weg wie alle andern Kopter- Steuerungen.

.....Und wenn er schön eben und gerade vom Wind weggeblasen wir ist das doch auch schön anzusehn :lol:
... das ist dann halt so........
Schöne Ostern!
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#10577 AW: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Evo2racer »

Hi Tilman, also mir geht's da nur ums reine Interesse, bis jetzt ist ein BL-Motor technisch gesehen ein Buch mit 7 Siegeln. :lol:
Hoffe, dass ich so wieder ne Lektion fürs Leben bekomme...

Gesendet von unterwegs....
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#10578 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hi Steffen,

wie gesagt: Wenn der Grund Neugier oder Bastelwut ist, nur zu. Dann hast Du ja auch einen vernünftigen Grund. :wink:

Den Hinweis auf den ökonomischen Unsinn habe ich nur gebracht, da ich schon einige erlebt habe, die mit Sparsamkeit zu einem guten Motor kommen wollten und erst danach eingesehen haben, dass sie für das ganze Geld, was sie in ihre CF2822 gesteckt haben, deutlich bessere Motoren bekommen und sich vermutlich etliche Stunden arbeit gespart hätten.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#10579 AW: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Evo2racer »

Die Suppos sind schon auf dem Weg, habe schon eine Versandbestätigung von Onkel Paul...von daher, alles ist möglich

Gesendet von unterwegs....
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#10580 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

AAAAHHHH!!!! Hier schneit's!!!! :shock: :shock: :shock:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#10581 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Moin, und frohe Ostern

:shock: da wo gestern noch Wiese war liegt jetz 10cm von dem kalten weissen Zeuch. :shock:

Gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#10582 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Moin Gemeinde!

Frohe Ostern (oder ist heute Weihnachten; zumindest siehst eher nach weihnachten aus wenn man aus dem Fenster schaut)!

Zum Thema Bluetooth habe ich neue Erkenntnisse erlangt:
- mein Samsung Galaxy ACE (GT-S5830), Android 2.3.6, Gingerbread.XWKT7) verweigert bislang jegliche Zusammenarbeit mit sämtlichen Bluetooth Modulen (SPP-Profil)
- das Samsung Galaxy Y Young meiner Frau ( GT-S5360, Android 2.3.6, Gingerbread.XXLA4) hat sofort nach Aktivierung von Bluetooth die Module erkannt :cry: :evil:

--> der augenscheinlichste Unterschied der beiden Geräte liegt am Bluetooth: Ace ist Version 2.1 während das Galaxy Y Version 3.0 ist.
Beide Geräte haben also schon mal einen unterschiedlichen Chipsatz und somit unterschiedliche Stacks.
Angeblich hat der Qualcom BT-Stack einen Bug weshalb er Geräte mit dem SPP-Profil einfach ignoriert --> werde ich wohl doch nicht drum herum kommen das Ace zu roten :oops: :evil: (oder meiner Frau das Y abzugreifen).

Gruss
Jörg
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#10583 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Hi, eine Frage bitte: Speichert der Arduino den ACC Trim auch nach dem abstecken des Akkus oder muss ich den ACC (Fein) Trim mit jedem Flug neu einstellen? Ich meine nicht die 0-Kalibrierung.

Hier der Black Pearl Copter im FF-Mode (Fast fertig):
RIMG0618.jpg
RIMG0618.jpg (235.72 KiB) 1027 mal betrachtet
Schöne Ostern noch...

Peter
Benutzeravatar
qwerty2011
Beiträge: 65
Registriert: 26.10.2011 16:02:44

#10584 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von qwerty2011 »

segelpeter63 hat geschrieben:Speichert der Arduino den ACC Trim auch nach dem abstecken des Akkus oder muss ich den ACC (Fein) Trim mit jedem Flug neu einstellen?
Bleibt gespeichert.

@aBUGSworstnightmare: Bluetooth funktioniert mit meinem Galaxy S einwandfrei. Hat auch Bluetooth 3.0.
Flyduino Mega + Sensor Bob (WMP & BMA020) + Stromverteiler Bob
T-Motor MT2216 900KV + T-Motor ESC 18A + Turnigy 3S2200mAh 20-30C
Graupner MX-16 HoTT + Graupner GR-16 HoTT
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#10585 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

Hallo

bin grade mit der Final 2.0 und ACC geflogen. Nach dem Austrimmen des ACC konnte ich keinen TBE feststellen. Der Copter stand wie angenagelt in der Luft.
Einzig beim Trimmen ist mir was neues aufgefallen: Manchmal habe ich bei einmal betätigen 2 Blinksignale bekommen für die Trimmschritte. War vorher meine ich nicht so.
Ansonsten bin ich mit dem fliegen mit Final2.0 zufrieden. PID Werte sind nahe den Standartwerten.

Frohe Ostern
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#10586 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

Hallo Leute,

ich bin gerade dabei meinen Copter mit dem Flyduino Mega aufzubauen.

Dabei habe ich jetzt aber ein kleines Problemchen ..... (Ich glaube, ich denke zuviel nach :D )

Ich habe das neuere Sensor BOB. Darauf sollen erstmal ein WM+ und ein BMA020.
Alle Anschluss-Schemata, die ich bisher gefunden habe, zeigen immer das ältere Sensor BOB mit dem LLC drauf.

Wie muss das aktuelle denn nun angeschlossen werden ? Alles auf 3,3V, Pullups eingelötet oder vom BMA ????
Ist auf dem Flyduino Mega denn ein LLC drauf ? (der arbeitet doch mit 5V Pegeln, oder ???)
(wenn nicht, dann müsste ich ja noch einen LLC zwischen dem Sensor BOB und den Flyduino bauen .....

Suche nun schon seit ein paar Stunden, habe aber noch keine wirkliche Lösung gefunden :oops:

Logisch würde ich sagen:
BMA020 und WM+ mit 3,3V betreiben,
Pullups auf dem BMA020 nicht aktivieren,
dafür die 2,2K Pullups einlöten,
zwischen SensorBOB und Flyduino Mega einen LLC einbauen ....


Hat da vielleicht mal jemand auf die Schnelle eine Lösung für ?
Dateianhänge
sensor.jpg
sensor.jpg (82.41 KiB) 956 mal betrachtet
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#10587 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

hi Volker

Einfach den wmp an die vier Anschlüsse auf Sensor Board SDA/SCL/GND/5V
Den BMA so auflöten wie er aufgemalt ist.den Rest macht das Sensor Board.
Und dann mit den gleichen vier Anschlüssen an den Mega. Das war's.
Für die beiden Sensoren brauchst du kein LCC und die beiden laufen auch mit 5V.

Michael klingt sehr gut Danke!
...Zahnfee....
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#10588 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

el-dentiste hat geschrieben: Einfach den wmp an die vier Anschlüsse auf Sensor Board SDA/SCL/GND/5V
Den BMA so auflöten wie er aufgemalt ist.den Rest macht das Sensor Board.
Und dann mit den gleichen vier Anschlüssen an den Mega. Das war's.
Für die beiden Sensoren brauchst du kein LCC und die beiden laufen auch mit 5V.
So dachte ich mir das zuerst auch .... Aber dann wird der BMA020 mit 3,3V versorgt und der WM+ mit 5V ....
Auf der Platine ist die Versorgungsspannung für den BMA020 mit 3,3V vorgegeben.
(Deswegen bin ich ja so verwirrt :D )
Im Normalfall hätte ich auch gesagt .... beide mit 5V und fertig ....

Gruß
Volker
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
qwerty2011
Beiträge: 65
Registriert: 26.10.2011 16:02:44

#10589 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von qwerty2011 »

Hab meinen "HobbyKing-Copter" vorgestern zu einem MultiWii umgerüstet. Dabei hab ich zum ersten Mal den MPU6050 verwendet.

Bild

Im Acro-Mode fliegt der Copter super, mit Acc wippt er aber schon vor dem Start hin und her. Wobei es sich dann mit mehr Gas etwas stabilisiert. Kalibriert und getrimmt ist der Sensor.

So sieht das ganze aus: http://www.vidup.de/v/z3Ffm/
Flyduino Mega + Sensor Bob (WMP & BMA020) + Stromverteiler Bob
T-Motor MT2216 900KV + T-Motor ESC 18A + Turnigy 3S2200mAh 20-30C
Graupner MX-16 HoTT + Graupner GR-16 HoTT
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#10590 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hi
Doch Volker das wird so:) gut gehen. Der BMA020 hat spannungsbereich von 2.5-6Volt!
...Zahnfee....
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“