T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u Umge

Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#1 T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u Umge

Beitrag von Paprika »

Hallo, da ich es nach 3 Wochen immer noch nicht hin bekommen habe meinen Rex Flugfertig zu bekommen, weil ich einfach keine vernünftigen Einstellung der Taumelscheibe hin bekomme.
Frag ich mal in die Runde ob nicht jemand sich erbarmt, und mir helfen kann. Ich habe so zimmlich alles versucht, aber ich bekomme es einfach nicht hin das ich zum schluss Symetrische Pitschausschläge bekomme.
Stelle ich alles bei Null Pitsch ein und dannn die max Pitsch, fehlen mir immer beim Nega. Pitsch 1-2 Grad also bekomme ich dann nur 10.... wo auch 12 sein müssten.
Meine Gestänge kann ich mitlerweile bald neu kaufen weil sie langsam ausgenudelt sind vom vielen ab und anbauen. Ich weiss einfach nicht mehr weiter. Zyklisch bekomme ich auch keine richtigen werte hin.
Entweder ich bin zu blöd für so was oder ihr macht was anders als ich. Ich verstehe es einfach nicht mehr.
Servos stehen meiner Meinung gerade also 90 Grad zum anlenkgestänge.
Wenn ich Taumelscheibe in der mitte mit der Lehre eingestellt habe dann steht sie hinten bei voll Pitsch hoch.... und wenn ich negativ Pitsch habe dann kippt sie vorne hoch. Ich versteh es nicht mehr. :evil:

Würde mich riesig freuen wenn sich jemand damit auskennt und mir helfen kann.

Liebe Grüße

Thomas
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
fireball

#2 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von fireball »

Paprika hat geschrieben:Wenn ich Taumelscheibe in der mitte mit der Lehre eingestellt habe dann steht sie hinten bei voll Pitsch hoch.... und wenn ich negativ Pitsch habe dann kippt sie vorne hoch. Ich versteh es nicht mehr.
Bei voll positiv und voll negativ ist die Taumelscheibe mit Hilfe der Servolimits (Wegbegrenzung) in die Waagrechte zu bringen.
Zuletzt geändert von fireball am 08.04.2012 11:14:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#3 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Paprika »

fireball hat geschrieben:
Paprika hat geschrieben:Wenn ich Taumelscheibe in der mitte mit der Lehre eingestellt habe dann steht sie hinten bei voll Pitsch hoch.... und wenn ich negativ Pitsch habe dann kippt sie vorne hoch. Ich versteh es nicht mehr.
Bei voll positiv und voll negativ ist die Taumelscheibe mit Hilfe der Servolimits (Wegbegrenzung) in die Waargrechte zu bringen.

Das bekomme ich ja auch hin, nur kann ich den weg nur mit der DX6i einstellen wenn der servo unten ist. Bekomme das dann auch einigermaßen hin, aber wenn ich die Taumelscheibe beobachte dann eiert sie ein wenig auf dem weg nach oben.
Ich bekomme es ja hin das sie dann oben und unten gerade ist, aber ich bin der meinug das die servos einfach nicht sauber Sync. ihre Wege abfahren.
Und wie gesagt , das schlimmste ist das ich keine Syncronen Pitschausschläge hin bekomme. Ind er MItte schön null Pitsch, oben stell ich dann über den Mischer 12 Grad ein, und dann habe ich nur ca 10 unten.

Wenn ich nicht schon alles versucht hätte würde ich hier nicht schreiben.

Liebe Grüße

Thomas
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
fireball

#4 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von fireball »

Paprika hat geschrieben:aber ich bin der meinug das die servos einfach nicht sauber Sync. ihre Wege abfahren.
Das ist normal, weil die Empfänger in der Regel die Signale nacheinander ausgeben. Im Flug ist das selten zu bemerken.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Thomas.
Ich denke Du siehst die Sache einfach zu eng. Wie Du einen symmetrischen Pitchweg einstellst (Servohebel versetzen) habe ich Dir in dem anderen Thread schon einmal geschrieben. Geh einfach danach vor und alles wird gut. So genau kann man mit normalen Mitteln die Winkel auch gar nicht messen.
Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#6 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Paprika »

echo.zulu hat geschrieben:Hallo Thomas.
Ich denke Du siehst die Sache einfach zu eng. Wie Du einen symmetrischen Pitchweg einstellst (Servohebel versetzen) habe ich Dir in dem anderen Thread schon einmal geschrieben. Geh einfach danach vor und alles wird gut. So genau kann man mit normalen Mitteln die Winkel auch gar nicht messen.
Die Servohebel sind so gut wie es geht gerade gestellt, und den rest über Subtrimm eingestellt. Dann begrenze ich noch den sevoweg, so das die Taumelscheibe oben und unten auch gerade ist. Hab auch eine einstell-Lehre die ich dazu benutze und die Pitchwerte stelle ich dann über eine Digitale Pitchlehre ein
Aber es kann doch nicht sein das jeder andere es hin bekommt das die Ausschläge gleich sind. also 12+ u 12- !!!
Auch meine Zyklischen werte stiummen nicht überein.
Und wenn die 3GX eingestellt ist, stimmt von den einstellungen überhaupt nichts mehr. Bin wohl echt zu blöd das eingestellt zu bekommen.
Ich warte jetzt auf meinen Heckkrotor den ich eingeschickt habe wegen Garantie weil die Messing Hülse auf der welle nicht sauber gelaufen ist ! Dann verbaue ich die neuen Gestängen-Köpfe weil die anderen echt ausgenudelt sind...!
Dann jage ich das Teil entweder in den Boden oder er Fliegt.

@ Echo.zulu
Ich weis das du mir schon in dem anderen Thread geholfen hast, und ich bin dir auch sehr dankbar für die Infos, aber ich bekomme es halt einfach nicht zufriedenstellend hin. Desshalb hatte ich die Hoffnung das sich hier jemand findet der sich erbarmt mit mir zusammen den Heli einzustellen. Ich habe halt einfach zu viel Angst weil es ja mein erster Heli ist den ich selbst aufgebaut habe. Ist doch sicher auch verswtändlich das man dann lieber noch mehrmals Fragt.

Ich hoffe immer noch das sich jemand meldet der sich auch mit dem verdammten 3GX auskennt.
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
fireball

#7 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von fireball »

3GX *patsch* Sag das doch gleich, hab ich in der Überschrift überlesen ;)

Dass die TS da schief läuft über Nick im Flugmodus ist vollkommen normal und gewollt (Aufbäumkompensation)! Sämtliche Einstellungen sind ausschliesslich im Setup-Modus zu machen. Letzten Endes gibst DU eh nur die Drehrate über die Achsen vor - das 3GX regelt das dann hin. Das Maximum der zyklischen AUsschläge im Stand ist nicht wirklich bestimmbar, zumindest nicht im FLugmodus.

Also _wenn_ Du irgendwas kontrollierst oder einstellst, dann in jedem Fall im Setup-Mode. (DIR)
Zuletzt geändert von fireball am 08.04.2012 11:27:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#8 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Paprika »

fireball hat geschrieben:3GX *patsch*

Sag das doch kleich.

Dass die TS da schief läuft über Nick im Flugmodus ist vollkommen normal und gewollt (Aufbäumkompensation)!
Wie meinst du das genau ? Die einstellungen mache ich doch erst mal im DIR Mode, in diesem Modus ist die 3GX ja überbrückt um die mechanischen Einstellungen zu machen.
Also sollte da zumindest die Taumelscheibe gerade laufen und die werte Syncron sein oder ?

Lg

Thomas
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
fireball

#9 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von fireball »

Gerade laufen ja, Servos 100% synchron: nein - weil auch hier die Impulse für die 3 TS-Servos nacheinander ausgegeben werden.

Tipp am Rande: ich denke mal, auf meinem "Heimat-Flugplatz" in Gernsheim-Allmendfeld (Berleweg 4) wird heute nachmittag gut was los sein. Ich selbst werde wohl nicht draussen sein, aber der ein oder andere Helipilot ist sicher da. Schau doch dort einfach mal vorbei. Am besten gleich nen Mitgliedsantrag ausfüllen ;)
Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#10 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Paprika »

fireball hat geschrieben:Gerade laufen ja, Servos 100% synchron: nein - weil auch hier die Impulse für die 3 TS-Servos nacheinander ausgegeben werden.

Tipp am Rande: ich denke mal, auf meinem "Heimat-Flugplatz" in Gernsheim-Allmendfeld (Berleweg 4) wird heute nachmittag gut was los sein. Ich selbst werde wohl nicht draussen sein, aber schau doch dort einfach mal vorbei. Am besten gleich nen Mitgliedsantrag ausfüllen ;)
Also, noch mal von vorne ....

soll ich jetzt trotzdem subtrimm und die Servoendpunkte im Sender einstellen wenn ich im DIR Modus bin ? Denke ja ! Sonnst bekomme ich die Taumelscheibe nicht oben und unten, und Mitte gerade gestellt !
Dann wenn ich zu starke unterschiede im Neg Pitsch habe... die servos Höher ein wenig über subtrimm nach oben stellen , die gestänge verkürzen, wieder 0 Grag bei Knuppelmitte, dann max Pos pitsch einstellen über sender im Taumelscheibenmischer. dann schauen ob negat Pitsch besser geworden ist. Wenn immer noch zu viel unterschied dann die servos noch weiter hoch stellen und die Getänge wieder verkürzen .... so lange bis ich in beide richtungen die gleichen ausschläge habe.
Über die Synkronität wärend dem Weg der Servos nach oben und unten soll ich mir also keine Gedanken machen. Also macht das nichts wenn die Taumelscheibe dabei ein wenig kippelt...bzw eiert.

Richtig ?
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#12 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Paprika »

fireball hat geschrieben:Richtig.

Hast ne PN :D
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#13 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Paprika »

So, ich gebe erst mal auf !

Nach dem mein Heckrotor jetzt gekommen ist und ich alles noch mal versuchgt habe einzustellen, wollte ich den heli einmal hochlaufen lasssen.... Plötzlich fing er an zu vibrieren und kippte ganz kurz nach rechts und die Rotorblätter haben am Asphalt geschrappt. Das wars jetzt erst mal für mich... ich gebe auf.
Ich denke ohne Hilfe von jemanden der mir den Heli einstellt mit meiner Funke DX6i und das 3GX werde ich das nie alleine hin bekommen.
Schade das ich hier niemanden gefunden habe der mir mal unter die Arme greifen kann.

Ich blicke bei dem 3GX nicht durch.... ich verstehe es einfach nicht. Nach dem Update auf 2.0 steht jetzt auch noch im Pc bei der Anleitung des Setups das man das swashmix auscshalten soll.... aber wie soll ich dnn die Werte alle einstellen.
In der Anleitung vor Version 1.2 steht das man eine 120 Grad Taumelscheibe anlegen soll. Dann ist die Funktion Swash mix aber in meinem sender an. Schalte ich sie aus und gehe auf 90 Grad Taumelscheibe geht nur 1 Servo.

Ich versteh gar nichts mehr udn so wie ich das sehe werde ich es niemals alleine hin bekommen. Will jemand einen 450er V2 mit dieser verdammten 3gx Kaufen.... ich mag nicht mehr. Und so lange bis mal eine richtige anleitung für die 2.0 in Deutsch da ist brauche ich es erst gar nicht mehr versuchen.

Ich danke euch trotzdem für die vielen Hilfen hier im Forum. Aber ich werde es alleine niemals hin bekommen.

Boahhhh ich bin so sauer.

Lg

Thomas
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#14 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Paprika »

Hmmm, gibt es denn wirklich niemand der mir mal helfen kann ?

lg Thomas
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#15 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von merlin667 »

Naja, bei 90° mechanisch gemischt (H1 mode bei meiner graupner) geht immer nur pro bewegung ein kanal. d.h. einmal Pitch, einmal nick, einmal roll (jedes andere stabi system arbeitet so, align war bis jetzt die ausnahme).
Die taumelscheibenmischung macht dann das Stabi system.

Ich habe das ganz blöde gefühl, das du am sender die werte durchprogammiert hast und nicht am stabi.
Deshalb meine meinung: gerade bei Align isses besser wenn du entweder englisch kannst oder dir bei jemanden hilfe suchst, der sich damit auskennt. Sehr oft sind auch übersetzungfehler in der deutschen anleitung drin.

Willst das sprachproblem umgehen, solltest dann wohl oder übel auf ein Stabi system gehen, das deutschprachig ist --> mikado oder Microbeast, könnte aber auch andere geben.

Was ich so gesehen habe ist 3G und 3GX von der ersteinstellung her ähnlich.



ich denke das hier müsste passen:

http://77mg.de/index_htm_files/DE_A_HEG ... gn_3GX.pdf



leider für 1.2
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“