Änderung der Luftverkehrs-Ordnung

Antworten
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#1 Änderung der Luftverkehrs-Ordnung

Beitrag von EOS 7 »

Änderung der Luftverkehrs-Ordnung

Von den Änderungen der Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) ist diesmal auch der Modellflugsport betroffen – und zwar in dem wichtigen Bereich zur Erteilung der Erlaubnis zum Aufstieg von Flugmodellen. Entsprechende, im Vorfeld gemachte Hinweise des DMFV wurden von den zuständigen Behörden weitestgehend mit aufgenommen.

Zum einen wurden die einzelnen Regelungen um die Aufstiegserlaubnis nun im § 16 klar und übersichtlich gefasst und müssen nicht mehr aus verschiedenen Absätzen mühsam herausgelesen werden. Auch heißt es in der neuen LuftVO jetzt eindeutig, dass eine Aufstiegserlaubnis immer dann erteilt wird, wenn die beabsichtigten Nutzungen nicht zu einer Gefahr für die Sicherheit des Luftverkehrs oder die öffentliche Sicherheit oder Ordnung führen können. Das bedeutet, die Aufstiegserlaubnis muss erteilt werden, wenn durch das Modellfliegen keine der genannten Gefahren zu befürchten sind.

Trotz des Widerstandes des DMFV ist nun allerdings klargestellt, dass für Flugmodelle aller Art auf Flugplätzen der bemannten Luftfahrt eine Aufstiegserlaubnis gefordert ist und darüber hinaus die Zustimmung der Luftaufsichtstelle oder der Flugleitung eingeholt werden muss. Der DMFV vertrat die Auffassung, dass für Modellflugbetrieb auf einem Flugplatz nur die Zustimmung der örtlichen Flugleitung ausreicht.

Die Neufassung der LuftVO bildet jetzt auch die Basis für die neuen Grundsätze des Bundes und der Länder für Aufstiegserlaubnisse von Flugmodellen, die vom Bundesverkehrsministerium und von Länderluftfahrtbehörden gemeinsam mit den Luftsportverbänden DMFV und DAeC erarbeitet wurden und die die alten Richtlinien für Aufstiegserlaubnisse aus dem Jahre 1978 ablösen.

Im Folgenden ist der Wortlaut des neuen § 16 LuftVO – soweit er den Modellflug betrifft – wiedergegeben:

§ 16 Erlaubnisbedürftige Nutzung des Luftraums

(1) Die folgenden Arten der Nutzung des Luftraums bedürfen im Übrigen der Erlaubnis:

1. der Aufstieg von Flugmodellen

a) mit mehr als 5 Kilogramm Gesamtmasse,
b) mit Raketenantrieb, sofern der Treibsatz mehr als 20 Gramm beträgt,
c) mit Verbrennungsmotor in einer Entfernung von weniger als 1,5 Kilometern von Wohngebieten;
d) aller Art in einer Entfernung von weniger als 1,5 Kilometer von der Begrenzung von Flugplätzen, auf Flugplätzen bedarf der Betrieb von Flugmodellen darüber hinaus der Zustimmung der Luftaufsichtsstelle oder der Flugleitung;


(3) Zuständige Behörde für die Erteilung der Erlaubnis nach Absatz 1 ist die örtlich zuständige Behörde des Landes, soweit nicht der Beauftragte nach § 31c des Luftverkehrsgesetzes zuständig ist.

(4) Die Erlaubnis wird erteilt, wenn die beabsichtigten Nutzungen nicht zu einer Gefahr für die Sicherheit des Luftverkehrs oder die öffentliche Sicherheit oder Ordnung führen können. Die Erlaubnis kann mit Nebenbestimmungen versehen und Personen oder Personenvereinigungen für den Einzelfall oder allgemein erteilt werden. Die Behörde bestimmt nach ihrem pflichtgemäßen Ermessen, welche Unterlagen der Antrag auf Erteilung der Erlaubnis enthalten muss. Sie kann insbesondere das Gutachten eines Sachverständigen über die Eignung des Geländes und des Luftraums, in dem der Flugbetrieb stattfinden soll, verlangen.

(5) Die Erteilung einer Erlaubnis kann vom Nachweis der Zustimmung des Grundstückseigentümers oder sonstigen Nutzungsberechtigten abhängig gemacht werden.
(C) Quelle DMFV
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Tueftler »

öhm.... verstehe ich das richtig das ich dann eine Erlaubnis bräuchte um mit meinem 6kg F3A Modell auf unserem Vereinsgelände zu starten? Wer ist dafür zuständig um mir die Erlaubnis zu erteilen?

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
helihopper

#3

Beitrag von helihopper »

Ich meine, Du verstehst das falsch.
Es geht um den Betrieb von Flugmodellen auf Flugplätzen der bemannten Luftfahrt.
Für Euren Platz wird es hoffentlich eine Aufstiegserlaubnis geben.


Cu

Harald


Cu

Harald
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Tueftler »

Für Euren Platz wird es hoffentlich eine Aufstiegserlaubnis geben.
Ja, die gibt es.
Ok, dann ist somit meine Frage geklärt.
Danke.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
JMalberg
Beiträge: 293
Registriert: 09.07.2005 00:33:38
Wohnort: guckst du Landkarte im Profil

#5

Beitrag von JMalberg »

helihopper hat geschrieben:Es geht um den Betrieb von Flugmodellen auf Flugplätzen der bemannten Luftfahrt.
Genau dass meine ich ist eben NICHT eindeutig geklärt, ob nun ein zugelassener Modellflugplatz auch als Flugplatz zählt.
Jeder macht Fehler. Die Kunst ist, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!

Gruss Jürgen
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“