Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#10861 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hab mich vorhin mit Paul unterhalten und es gibt ein lpf Sketch Schnipsel zum reinkopieren in die V2.0
Für die mpu 6050.
Wenn ich die hab stell ich sie ein hier.
Für die mpu 6050.
Wenn ich die hab stell ich sie ein hier.
...Zahnfee....
- Michael Brakhage
- Beiträge: 450
- Registriert: 22.01.2011 19:46:29
- Wohnort: 32689 Kalletal
#10862 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo
der Code für den MPU6050 ist doch schon ein paar Tage raus. Wurde von Fabio Varesano am 23.4.2012 im Supportforum veröffentlicht.
dies einfach in der sensors.ino ändern.
danach werden die lpf werte auch im mpu6050 gespeichert!
geht nun einwandfrei!
der Code für den MPU6050 ist doch schon ein paar Tage raus. Wurde von Fabio Varesano am 23.4.2012 im Supportforum veröffentlicht.
Code: Alles auswählen
// ************************************************************************************************************
// I2C Gyroscope and Accelerometer MPU6050
// ************************************************************************************************************
#if defined(MPU6050)
void Gyro_init() {
TWBR = ((16000000L / 400000L) - 16) / 2; // change the I2C clock rate to 400kHz
i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x6B, 0x80); //PWR_MGMT_1 -- DEVICE_RESET 1
delay(5);
i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x19, 0x00); //SMPLRT_DIV -- SMPLRT_DIV = 0 Sample Rate = Gyroscope Output Rate / (1 + SMPLRT_DIV)
i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x6B, 0x03); //PWR_MGMT_1 -- SLEEP 0; CYCLE 0; TEMP_DIS 0; CLKSEL 3 (PLL with Z Gyro reference)
i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x1B, 0x18); //GYRO_CONFIG -- FS_SEL = 3: Full scale set to 2000 deg/sec
// enable I2C bypass for AUX I2C
#if defined(MAG)
i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x6A, 0x00); //USER_CTRL -- DMP_EN=0 ; FIFO_EN=0 ; I2C_MST_EN=0 (I2C bypass mode) ; I2C_IF_DIS=0 ; FIFO_RESET=0 ; I2C_MST_RESET=0 ; SIG_COND_RESET=0
i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x37, 0x02); //INT_PIN_CFG -- INT_LEVEL=0 ; INT_OPEN=0 ; LATCH_INT_EN=0 ; INT_RD_CLEAR=0 ; FSYNC_INT_LEVEL=0 ; FSYNC_INT_EN=0 ; I2C_BYPASS_EN=1 ; CLKOUT_EN=0
#endif
i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x1A, MPU6050_DLPF_CFG); //CONFIG -- EXT_SYNC_SET 0 (disable input pin for data sync) ; default DLPF_CFG = 0 => ACC bandwidth = 260Hz GYRO bandwidth = 256Hz)
}
danach werden die lpf werte auch im mpu6050 gespeichert!
geht nun einwandfrei!
Zuletzt geändert von Michael Brakhage am 28.04.2012 22:15:32, insgesamt 1-mal geändert.
--
Gruß Michael
Gruß Michael
- Michael Brakhage
- Beiträge: 450
- Registriert: 22.01.2011 19:46:29
- Wohnort: 32689 Kalletal
#10863 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich bin ja nur mit dem lpf runter. die PIDs sind Standard! der copter rastet richtig schön ein. aber die gasannahme ist wieder richtig gut und das flugverhalten ist richtig "rund". keine wackler oder aufschaukeln oder sonstige unannehmlichkeiten.Crizz hat geschrieben:Ich hab nur den Eindruck, wenn man LPF und PID-Werte sehr weit reduzieren muß, das die Copter dann extrem "weich" in der Reaktion werden, als wenn Steuereingaben leicht verzögert werden, ws ich persönlich eben weniger mag.
--
Gruß Michael
Gruß Michael
#10864 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Wichtig ist das es für dich fliegbar ist und deinen Wünschen entspricht, dann sind die Werte Nebensache 

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#10865 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin MichaelMichael Brakhage hat geschrieben:Hallo
der Code für den MPU6050 ist doch schon ein paar Tage raus. Wurde von Fabio Varesano am 23.4.2012 im Supportforum veröffentlicht.
dies einfach in der sensors.ino ändern.Code: Alles auswählen
// ************************************************************************************************************ // I2C Gyroscope and Accelerometer MPU6050 // ************************************************************************************************************ #if defined(MPU6050) void Gyro_init() { TWBR = ((16000000L / 400000L) - 16) / 2; // change the I2C clock rate to 400kHz i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x6B, 0x80); //PWR_MGMT_1 -- DEVICE_RESET 1 delay(5); i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x19, 0x00); //SMPLRT_DIV -- SMPLRT_DIV = 0 Sample Rate = Gyroscope Output Rate / (1 + SMPLRT_DIV) i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x6B, 0x03); //PWR_MGMT_1 -- SLEEP 0; CYCLE 0; TEMP_DIS 0; CLKSEL 3 (PLL with Z Gyro reference) i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x1B, 0x18); //GYRO_CONFIG -- FS_SEL = 3: Full scale set to 2000 deg/sec // enable I2C bypass for AUX I2C #if defined(MAG) i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x6A, 0x00); //USER_CTRL -- DMP_EN=0 ; FIFO_EN=0 ; I2C_MST_EN=0 (I2C bypass mode) ; I2C_IF_DIS=0 ; FIFO_RESET=0 ; I2C_MST_RESET=0 ; SIG_COND_RESET=0 i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x37, 0x02); //INT_PIN_CFG -- INT_LEVEL=0 ; INT_OPEN=0 ; LATCH_INT_EN=0 ; INT_RD_CLEAR=0 ; FSYNC_INT_LEVEL=0 ; FSYNC_INT_EN=0 ; I2C_BYPASS_EN=1 ; CLKOUT_EN=0 #endif i2c_writeReg(MPU6050_ADDRESS, 0x1A, MPU6050_DLPF_CFG); //CONFIG -- EXT_SYNC_SET 0 (disable input pin for data sync) ; default DLPF_CFG = 0 => ACC bandwidth = 260Hz GYRO bandwidth = 256Hz) }
danach werden die lpf werte auch im mpu6050 gespeichert!
geht nun einwandfrei!
Wenn es das ist (wovon ich verschärft ausgehe

Wünsche euch einen schönen Flug/Grill/Chill/Bastel/Ausruh-Sonntag

...Zahnfee....
- Michael Brakhage
- Beiträge: 450
- Registriert: 22.01.2011 19:46:29
- Wohnort: 32689 Kalletal
#10866 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Nabend 
nach einigen Testflügen und neuen Props fliege ich nun wieder ohne LPF Filter mit dem MPU6050. PIDs sind alle Defaultwerte bis auf RC-Rate 1,10/R-P Rate 0,1/Y-Rate 0,35
Den MPU6050 habe ich weiterhin sehr weich gelagert (Microbeastpad).
Keinerlei Beanstandungen im Flugverhalten. Wind macht das Quad etwas nervös aber ansonsten ist alles wunderbärchen!

nach einigen Testflügen und neuen Props fliege ich nun wieder ohne LPF Filter mit dem MPU6050. PIDs sind alle Defaultwerte bis auf RC-Rate 1,10/R-P Rate 0,1/Y-Rate 0,35
Den MPU6050 habe ich weiterhin sehr weich gelagert (Microbeastpad).
Keinerlei Beanstandungen im Flugverhalten. Wind macht das Quad etwas nervös aber ansonsten ist alles wunderbärchen!

--
Gruß Michael
Gruß Michael
#10867 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich hab gerade in dem Flydumini Thread Seite 6 oder 7 gelesen, daß man seit der Software Version 1.9 irgendwelche Widerstände benötigt für zwischen den WMP und dem I2C Ausgang am Board. Kann mir mal bitte jemand ne Zusammenfassung (evtl auch als Link) geben, wieso wofür und überhaupt man diese da jetzt auf einmal benötigt ? In dem Thread wurde auch dieser [url=http://www.dsscircuits.com/articles/eff ... stors.html]Artikel verlinkt[url], den Fabio ihm gegeben hat.
Also ich will ja den Femtoduino Version 1 verwenden und den I2C Signal Wandler auch von Fabio - und da waren von Anfang an Widerstände als SMD verlötet, für die mir Fabio auch noch andere zum Tauschen mitgeschickt hatte für ne evtl bessere/andere Flanke.(da hatte ich auch oben erwähnten Link von Fabio bekommen also Info-Quelle) ... aber jetzt frage ich mich natürlich, ob da noch irgendeine neue Erkenntnis oder Besserung dazugekommen ist (habe ne lange Zeit die Sache nicht verfolgt) oder ob damit jene Widerstände gemeint sind, die auf dem Wandler schon drauf sind - aber die hatte ich eben auch schon "damals" und wäre somit nichts neues für mich.
MFG
speedy
Also ich will ja den Femtoduino Version 1 verwenden und den I2C Signal Wandler auch von Fabio - und da waren von Anfang an Widerstände als SMD verlötet, für die mir Fabio auch noch andere zum Tauschen mitgeschickt hatte für ne evtl bessere/andere Flanke.(da hatte ich auch oben erwähnten Link von Fabio bekommen also Info-Quelle) ... aber jetzt frage ich mich natürlich, ob da noch irgendeine neue Erkenntnis oder Besserung dazugekommen ist (habe ne lange Zeit die Sache nicht verfolgt) oder ob damit jene Widerstände gemeint sind, die auf dem Wandler schon drauf sind - aber die hatte ich eben auch schon "damals" und wäre somit nichts neues für mich.
MFG
speedy
#10868 PULLUPS ab 1.9 Multiwii
Hi,
tilman war da mal wieder fleissig und hat uns das sehr schön aufbereited
-> http://www.microcopters.de/artikel/das- ... kompendium
da gibts den hinweis beim WMP und beim BMA 020
gruß Chris
tilman war da mal wieder fleissig und hat uns das sehr schön aufbereited
-> http://www.microcopters.de/artikel/das- ... kompendium
da gibts den hinweis beim WMP und beim BMA 020

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
#10869 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Danke Tilman ... da brauch ich dann also nichts tun.
MFG
speedy

MFG
speedy
#10870 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi Leute,
Ich bräuchte mal eine Empfehlung von den Profi´s
Ich habe in meinem Copter neuerdings die Freeimu 0.4.3 verbaut und musste im Vergleich zur WM+ und BMA020 Variante gleich mal mit den P-Werten (Pitch+Roll) auf 3,5 runtergehen.
Montiert hatte ich die IMU mit 2 Lagen Servotape von "C".
Wie ist denn die beste Montagevariante für die Freeimu 0.4.3 ?
Ich habe zu Verfügung:
- "C" Servotape
- Gy401 Gyro-Pad´s
- HC3D Montagepad´s
Gruß
Volker
Ich bräuchte mal eine Empfehlung von den Profi´s

Ich habe in meinem Copter neuerdings die Freeimu 0.4.3 verbaut und musste im Vergleich zur WM+ und BMA020 Variante gleich mal mit den P-Werten (Pitch+Roll) auf 3,5 runtergehen.
Montiert hatte ich die IMU mit 2 Lagen Servotape von "C".
Wie ist denn die beste Montagevariante für die Freeimu 0.4.3 ?
Ich habe zu Verfügung:
- "C" Servotape
- Gy401 Gyro-Pad´s
- HC3D Montagepad´s
Gruß
Volker
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert
)
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert

#10871 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich befestige di Varesano-IMU immer mit recht dünnem, festen Tape, bisher haben die es lieber hart als weich gemocht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#10872 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
vibrationen, vibrationen, vibrationen - ich flieg mit 8.0/0.040/40 und das ding liegt wie ein stein in der luft - alle werte unter 4 sind murks, beseitige unwuchten/unzentrierte propeller und flieg mit werten über P 4 und alles fliegt fein
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
#10873 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Naja, das hängt letztendlich auch von Größe und Gewicht des Copters ab. Mein X8 liegt mit P9.0 ungefähr so stabil in der Luft, wie mein Flydumini mit P3.0.Jingej hat geschrieben:vibrationen, vibrationen, vibrationen - ich flieg mit 8.0/0.040/40 und das ding liegt wie ein stein in der luft - alle werte unter 4 sind murks, beseitige unwuchten/unzentrierte propeller und flieg mit werten über P 4 und alles fliegt fein
#10874 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
mein minitri hat auch P8 und wiegt 270g mit akku :O
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
#10875 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich hab gerade mal meinen R16 Scan auf Summensignal umgebaut.
Allerdings ist wohl bei der "Einfachvariante" das Signal dann am Ausgang invertiert und nicht ganz so stark. Das mit dem "nicht ganz so stark" ist vermutlich vernachlässigbar.
Aber das invertierte Signal - hat jemand schonmal in der Software das Eingangssignal vom Empfänger invertiert ? Sollte ja in der Theorie einfach möglich sein, nur habe ich mich in der Praxis noch nicht damit beschäftigt ... man könnte auch noch nen Transistor ranbasteln, aber wozu mir den Aufwand machen, wenn man doch den Source hat.
MFG
speedy
Allerdings ist wohl bei der "Einfachvariante" das Signal dann am Ausgang invertiert und nicht ganz so stark. Das mit dem "nicht ganz so stark" ist vermutlich vernachlässigbar.
Aber das invertierte Signal - hat jemand schonmal in der Software das Eingangssignal vom Empfänger invertiert ? Sollte ja in der Theorie einfach möglich sein, nur habe ich mich in der Praxis noch nicht damit beschäftigt ... man könnte auch noch nen Transistor ranbasteln, aber wozu mir den Aufwand machen, wenn man doch den Source hat.

MFG
speedy