Wollte mal fragen was ihr mit auf den Platz nehmt um den Akku zu laden.
Das Auto anzuzapfenfinde ich nicht so toll.
Was würdet ihr da empfehlen?
Es müsste für 4 mal laden reichen.
Wie viele müsste ich da zusammen schalten und welche?
Hab an Bleigelakkus gedacht und muss man bei den Dingern etwas beachten?
Stromquelle
#1 Stromquelle
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
#2
Hi René,
Auto anzapfen is doch easy.
Wofür noch Bleiakkus mitschleppen.
Wenn Du dicke Helis laden willst, dann brauchst Du ne Zusatzbatterie. Aber für die Rex Lipos ist das auch 10 mal kein Thema. Beim Eco mit 12 Zellen sieht das anders aus. Da brauchst Du im Auto schon ne fette Batterie (so um 66 Ah).
Die Bleigelakkus mit 11A reichen an den Rex Lipos einzeln für ungefähr 2 Ladungen. Die mögen das aber genau so wenig, wie Autobatterien, weiter als über die Hälfte der Kapazität entladen zu werden (Lebensdauer sinkt).
Ich habe als Pufferakkus 4 11A Bleigelbatterien parallel geschaltet. Allerdings habe ich die so gut, wie nie mitgeschleppt. Jetzt stehen die in der Küche und werden ständig gepflegt, damit die nicht kaputt gehen.
Irgendwann dienen die dann als Ersatz für meine USV Akkus
.
Also doch Autobatterie anzapfen. Eventuell ne dicke Batterie für das Auto kaufen (ab 66 AH). Kostet auch nicht mehr, wie 4 Bleigelakkus.
Cu
Harald
Auto anzapfen is doch easy.
Wofür noch Bleiakkus mitschleppen.
Wenn Du dicke Helis laden willst, dann brauchst Du ne Zusatzbatterie. Aber für die Rex Lipos ist das auch 10 mal kein Thema. Beim Eco mit 12 Zellen sieht das anders aus. Da brauchst Du im Auto schon ne fette Batterie (so um 66 Ah).
Die Bleigelakkus mit 11A reichen an den Rex Lipos einzeln für ungefähr 2 Ladungen. Die mögen das aber genau so wenig, wie Autobatterien, weiter als über die Hälfte der Kapazität entladen zu werden (Lebensdauer sinkt).
Ich habe als Pufferakkus 4 11A Bleigelbatterien parallel geschaltet. Allerdings habe ich die so gut, wie nie mitgeschleppt. Jetzt stehen die in der Küche und werden ständig gepflegt, damit die nicht kaputt gehen.
Irgendwann dienen die dann als Ersatz für meine USV Akkus

Also doch Autobatterie anzapfen. Eventuell ne dicke Batterie für das Auto kaufen (ab 66 AH). Kostet auch nicht mehr, wie 4 Bleigelakkus.
Cu
Harald
- Knut Stritzl
- Beiträge: 547
- Registriert: 25.03.2005 21:56:59
- Wohnort: Bad Homburg
#3
Ich habe eine 12V/44Ah Autobatterie dabei. Sollte die mal leer sein, wird das Auto angezapft.
Gruß
Knut Stritzl
Knut Stritzl
#4
Hmm... Harald
was mach ich nun........?
Werde noch mal grübeln
mit dem rex kein Problem
Aber ich wollte ja auch mit den ECO fliegen und auch wieder nach Hause fahren können.
Wie oft könnte ich denn da im Schnitt laden mit 66 AH?
was mach ich nun........?
Werde noch mal grübeln
mit dem rex kein Problem
Aber ich wollte ja auch mit den ECO fliegen und auch wieder nach Hause fahren können.
Wie oft könnte ich denn da im Schnitt laden mit 66 AH?
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
#5
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=89987#89987
Sowas habe ich, wenn dann die Autobatt leer ist kann man damit auch das Auto wieder starten
C.
Sowas habe ich, wenn dann die Autobatt leer ist kann man damit auch das Auto wieder starten

C.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#6
Hi,
erst einmal grundsätzlich.
Eine Entladung der Autobatterie bis unter 30% der Kapazität schadet der Autobatterie massiv. Die Lebensdauer verkürzt sich drastisch.
Mit ner 66Ah Batterie lädtst Du 12 3300er Zellen ganz locker 4 Mal ohne dass die Batterie kritisch entladen wird. Aber ne längere Strecke zum wieder Aufladen sollte dann vor dem nächsten Flugtag schon folgen.
Bei den 16 Zellen vom Logo sah das anders aus, weil das Ladegerät wegen der über der Batteriespannung liegenden Akkuspannung auch noch auf die höhere Spannung umwandeln muss. Da gingen mit der 66 Ah Batterie gerade mal 3 Ladungen und die Batterie wurde schon heftig gequält.
Cu
Harald
erst einmal grundsätzlich.
Eine Entladung der Autobatterie bis unter 30% der Kapazität schadet der Autobatterie massiv. Die Lebensdauer verkürzt sich drastisch.
Mit ner 66Ah Batterie lädtst Du 12 3300er Zellen ganz locker 4 Mal ohne dass die Batterie kritisch entladen wird. Aber ne längere Strecke zum wieder Aufladen sollte dann vor dem nächsten Flugtag schon folgen.
Bei den 16 Zellen vom Logo sah das anders aus, weil das Ladegerät wegen der über der Batteriespannung liegenden Akkuspannung auch noch auf die höhere Spannung umwandeln muss. Da gingen mit der 66 Ah Batterie gerade mal 3 Ladungen und die Batterie wurde schon heftig gequält.
Cu
Harald