Quadrocopter ideales esc?

Antworten
johannes3154
Beiträge: 3
Registriert: 06.05.2012 11:59:30

#1 Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von johannes3154 »

Hallo Quadrocopter-Gemeinde,
Ich habe einen Quadrocopter auf Basis des Flyduino Mega gebaut. Als Sensorboard verwende ich das Drotek 10dof.Angetrieben wird er von den Suppo 2212/13 und war auch schon mal in der luft. Beim 2. Flug allerdings hat sich ein esc mit rauchzeichen verabschiedet. Mir sind diese einzel escs furchtbar unsympathisch, schon alleine wegen der verkabelung:-)
Was haltet ihr von dem smartdrones 4in 1 esc das nun bald verfügbar sein sollte? Oder was mich im moment auch interessiert, das esc von xaircraft. Kann man dieses an meinem fc betreiben?
http://wiki.xaircraft.com/en-us/XAircra ... SC_Cooling
Mfg
Johannes
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#2 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von ThorstenS »

Ich bin nur Gelegenheitsflieger und stecke wahrlich nicht tief im Thema drin.
Aber in dem einen Jahr, in dem ich nen Quadrocopter fliege, sind mir erst zwei ESCs kaputt gegangen. Beide allerdings durch Selbstverschulden, weil ich die Signalleitung mit plus und plus mit minus verbunden hatte.
ESCs sind billige Teile, die durchaus auch mal out-of-the-box defekt sein können. Ich hab lieber zwei als Ersatz da liegen, als dass ich einen all-in-one kaufe. Wenn der abraucht, bin ich tagelang nicht mehr flugbereit, denn einen Ersatz legt man sich wg. des Preises nicht unbedingt hin.
Viele Grüße
/thorsten
johannes3154
Beiträge: 3
Registriert: 06.05.2012 11:59:30

#3 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von johannes3154 »

Ja das mag ja sein, nur jetzt hab ich nur drei und ich finds einfach praktisch wenn vier regler auf einer platine sind. Das könnte ich einfach in den rahmen einbauen und hätte dann die ausleger frei:-) Ich will halt wissen, wenn ich so ein 4er esc kaufe, hab ich dann nachteile, muss ich im zusammenhang mit dem flyduino mega was beachten, oder taugen die dinger grundsätzlich nix;-)
Dass eins abgeraucht ist gibt mir halt die gelegenheit zum Umstieg, zumal die 4in1 mit 80 euro im schnitt recht bezahlbar wirken.
Für mich siehts halt praktischer aus, ein teil zu verkabeln als 4 hehe.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von r0sewhite »

Die 4in1 sind schon gut und praktisch, ich habe sie selber schon getestet. Allerdings solltest Du Dir bewusst sein, dass man ein ESC auch beim Crash kaputt kriegen kann und in diesem Fall kannst Du gleich 4 ESCs wegwerfen. Es hat also durchaus seine Vorteile aber eben auch Nachteile, die man wissen sollte.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
johannes3154
Beiträge: 3
Registriert: 06.05.2012 11:59:30

#5 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von johannes3154 »

Darf ich fragen welches du getestet hast?
Ich liebäugle grade halt mit dem xaircraft, finde aber nirgends abmessungen, somit kann ich nicht sagen obs reinpasst.
Die crashsache ist natürlich ein argument. Allerdings könnt ich dann meine gopro auch net dranhängen;-)
Also funktionieren müssten diese dinger am flyduino mega. Ich glaub ich riskier mal nen testkauf
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von r0sewhite »

Das Smartdrones 4in1, auf das Du Dich bezogen hast.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#7 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von segelpeter63 »

Ich habe auch schon mit den 4 in 1 Smartdrones Reglern geliebäugelt. Bedenke bitte, dass Du zwei Montageebenen für den 4in1 Regler und eine Ebene noch für deine Steuerung benötigst. Je nach dem was Du bauen willst, entssteht ein ordentlicher Turm.
Wenn Du die Möglichkeit hast, einzelne Regler im Rahmen verschwinden zu lassen, sind sie so auch mehr oder weniger vor einem Chrash geschützt als so ein Elektronikturm.

Gruß

Peter
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#8 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von el-dentiste »

Moin
Einzelne Regler haben halt im Rauchzeichenfalle den Vorteil das man einzeln tauschen kann ;)
Bei den 4in1 gibt's wohl den MosFet Teil einzeln, wird aber trotzdem teurer je nach Regler.
Aufwand hast du sich eh fast den gleichen!
Du sparst zwar das löten der stromverbindungen, musst aber die Stromleitungen verlängern,
Das entfällt ja oft bei den meisten Koptern.
Störungen sind wohl keine zu erwarten wenn man die ESC unter den Controller und Sensoren setzt,
Die mikrokopter rahmt seit Jahren ihre Platinchen mit ner umlaufender Reglerkette ein.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#9 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von r0sewhite »

segelpeter63 hat geschrieben:Wenn Du die Möglichkeit hast, einzelne Regler im Rahmen verschwinden zu lassen, sind sie so auch mehr oder weniger vor einem Chrash geschützt als so ein Elektronikturm.
Ich glaube nicht, dass das einen Unerschied macht. Wenn der 4in1 im Turm, wo er ja nicht als oberstes sitzt, beim Absturz beschädigt wird, dürfte von dem ganzen Copter eh nicht mehr viel übrig sein.

Das Problem beim Crash ist eher, dass die theoretische Möglichkeit besteht, dass ein ESC-Port kaputt geht, wenn der Propeller blockiert. Viele ESCs haben dafür zwar eine Schutzschaltung, doch gerade bei billigen ESCs funktioniert sie in der Regel nicht gut. Ob sie bei der 4in1 gut genug funktioniert, weiß ich nicht. Ich wollte es nicht mutwillig ausprobieren. :wink:
el-dentiste hat geschrieben: Aufwand hast du sich eh fast den gleichen!
Du sparst zwar das löten der stromverbindungen, musst aber die Stromleitungen verlängern,
Das entfällt ja oft bei den meisten Koptern.
Da täuschst Du Dich. Beim Quad ist der Unterschied zwar geringer, doch beim Octo kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Zeitunterschied beim kompletten Motorverkabeln etwa bei 1:30 zu 0:20 Stunden liegt. Das fängt schon mit der wegfallenden Spinne an. Auch das Anschließen der Motoren geht viel leichter und schneller, da in der Regel zwischen Motor und ESC zwei Kabelenden miteinander verlötet und durch Schrumpfschlauch gesichert werden müssen. Wenn es dann noch ESCs ohne programmierbare Drehrichtung sind, kommt nochmal ein Aufwand hinzu. Beim 4in1 liegen die Lötstellen frei zugänglich und müssen nicht weiter geschützt werden. Bei falscher Drehrichtung sind zwei Leitungen in wenigen Sekunden ausgetauscht.

Es bleibt hingegen zumindest vorläufig das Argument der defekten FETs bei Bruchlandung, respektive blockierendem Motor. Wie oben schon geschrieben, wollte ich die Schutzschaltung nicht mutwillig ausprobieren. Auf das bloße Vorhandensein einer solchen Schutzschaltung gebe ich nicht viel. Unsere üblichen Billig-ESCs haben das angeblich auch fast alle, doch funktioniert sie nicht immer zuverlässig. Dass so etwas gut funktionieren kann, zeigt sich bei den Align-Regler, die ich schon damals auf dem Tricopter und nun auf dem X8 habe: Denen macht ein blockierter Motor nichts aus. Sie schalten einfach sofort ab.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#10 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von r0sewhite »

Nachtrag weil nicht mehr editierbar: Die akutelle Version der Smartdrones 4in1 hat in der Tat keinen solchen Schutz. Damit bleibt das Argument des Komplettausfalls bei Absturz, wenn man die Motoren nicht rechtzeitig abschaltet.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#11 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von el-dentiste »

Häh
Wieso kann man nicht mehr editieren? Komische Neuerung......

Stromleitungen= Motorleitungen meinte ich. Die muss man ja verlängern von daher.... Hab bisher leider noch keinen der 4in1 in Aktion oder von jemandem gehört der die in betrieb hatte, an nem Wii Kopter. Bissl aufgeräumter sieht's aus keine Frage, auch das der Turm dadurch schön hoch wird auch, gerade beim Octo.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#12 Re: Quadrocopter ideales esc?

Beitrag von r0sewhite »

el-dentiste hat geschrieben:Häh
Wieso kann man nicht mehr editieren? Komische Neuerung......
Hab mich auch gewundert. Scheint wohl nur noch ne kurze Zeit zu funktionieren. Was soll's, gibt Schlimmeres.
el-dentiste hat geschrieben:Stromleitungen= Motorleitungen meinte ich. Die muss man ja verlängern von daher...
Hmm, nach über 80 gebauten Coptern gab es bislang genau zwei Fälle, in denen ich nicht an den Motorkabeln herumgebastelt habe: Einmal die T-Motoren, deren Kabel man nur kürzen muss und einmal nun der Copter mit den Gens Ace Motoren: Da Motoren und ESCs bereits Goldkontakte ab Werk hatten, hab ich aus Faulheit die Größe des Rahmens auf die Kabellänge abgestimmt. :roll:


Ich hab übrigens vorhin mal An Yan auf die Schutzabschaltung angehauen und er hat daraufhin seine Programmierer angesprochen: Angeblich ist das kein Problem, den Schutz als Neuerung in das nächste Firmware-Update einfließen zu lassen. Nu denn, warten wir ab...
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“