Neues Helicopter Konzept - 2 Blätter, aber ohne Heckrotor

Antworten
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#1 Neues Helicopter Konzept - 2 Blätter, aber ohne Heckrotor

Beitrag von Blade »

Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
David

#2

Beitrag von David »

Kann mir schwer vorstellen wie es Energy sparen soll, wenn
doch dann die auf und ab Bewegung dazu kommt. Dafür fällt
aber der Heckrotor weg.

Weiterentwicklung schadet nie. Vielleicht wirds was.
Würde bestimmt komisch aussehen.
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Blade »

Ich fands komisch .. denke nicht das es wirklich was taugt.
Aber dann wars andererseits auch zuuu kurios um es euch vorzuenthalten.
Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
David

#4

Beitrag von David »

Vielleicht machen die in Bulgarien auch nur ihre ersten Flugversuche :D
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#5

Beitrag von Vex »

sahne schlagen kannste in dem ding allerdings "erste Sahne" :D
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
HinkeBein
Beiträge: 43
Registriert: 22.01.2006 19:30:24
Wohnort: Hamburg / Rostock

#6

Beitrag von HinkeBein »

Glaube kaum, dass mit so einem konzept Energie zu sparen ist. Ich beschäftige mich zur Zeit recht intensiv mit Aerodynamik, da ich mir nen Nurflüel bauen will und die Dingen recht trickreich sind.
Das Problem bei dem Konzpt wird die korrekte Anströmung der Rotorblätter sein. Mit einem festen Anstellwinkel der Blätter wird man definitiv nicht glücklich werden bei soner komplexen Bewegung. Der Anströmungswinkel ändert sich ja ständig und dementsprechend unberechenbar wird sich auch die Strömung verhalten. Da wird dann Alles dabei sein bis zum kurzzeitigen Strömungsabriss.

Kurzum die cwi-(Luftwiderstand) und ca-(Auftrieb) Werte werden sich immer hübsch ändern und den Wirkungsgrad ruinieren.
Man müsste den Anstellwinkel ständig ändern, um Dies zu umgehen und dann wird die Steuerung enorm kompliziert und verlustreich(Wirkungsgrad ade 8) ).
Selbst mit nem Koaxialheli spart man ja keine Energie...
Wissen ist Macht - nichts wissen macht aber auch nichts
David

#7

Beitrag von David »

Vex hat geschrieben:sahne schlagen kannste in dem ding allerdings "erste Sahne" :D
Ja Heligraphix würde wohl ein Küchengerät draus machen :D
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von calli »

Kann man übrigens schon ausprobieren z.B. mit nem Trex und Mode2, einfach mal den TS-Knüppel im Kreis drehen ;-) --> Rotor dreht sich...

C.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“