AQ50d Pro von TMF
#91 Re: AQ50d Pro von TMF
Holger,
ich hatte die 1.5 drauf aber dann wieder auf die 1.4 geändert, weil ich dachte, damit ist der Drift besser. Ist er nicht.
Ich habe aber was herausgefunden.
Weil es mich interessiert hat, habe ich mal das Board an den PC angeschlossen und habe in der GUI das Driften beobachtet.
Gleich nach dem Kalibrieren hat es zu driften begonnen. Bis zu einem Maximalen Wert so um +1. Dann blieb das ziemlich konstant.
Dann wieder kalibriert und danach blieb es konstant über sehr lange Zeit (habe es ca. 1 Stunde hängen gehabt).
Ich habe mir nun angewöhnt immer nach Anstecken des Akkus zu kalibrieren, dann etwas zu warten und nochmals zu kalibrieren. Das passt dann eigentlich sehr gut.
Was mir auch aufgefallen ist: Wenn das Teil beim Kalibrieren nicht absolut in Waage steht, dann driftet es in die Richtung in die es beim Kalibrieren geneigt war.
So ganz versteh ich das nicht. Eigentlich sollten Beschleunigungssensoren doch erkennen, wie die Waagerechte ist.
Bleibt zu hoffen, dass das softwaretechnisch mal besser gelöst wird.
Alles in allem bin ich mit dem Teil aber zufrieden. Fliegt sich sehr zuverlässig und sehr einfach.
ich hatte die 1.5 drauf aber dann wieder auf die 1.4 geändert, weil ich dachte, damit ist der Drift besser. Ist er nicht.
Ich habe aber was herausgefunden.
Weil es mich interessiert hat, habe ich mal das Board an den PC angeschlossen und habe in der GUI das Driften beobachtet.
Gleich nach dem Kalibrieren hat es zu driften begonnen. Bis zu einem Maximalen Wert so um +1. Dann blieb das ziemlich konstant.
Dann wieder kalibriert und danach blieb es konstant über sehr lange Zeit (habe es ca. 1 Stunde hängen gehabt).
Ich habe mir nun angewöhnt immer nach Anstecken des Akkus zu kalibrieren, dann etwas zu warten und nochmals zu kalibrieren. Das passt dann eigentlich sehr gut.
Was mir auch aufgefallen ist: Wenn das Teil beim Kalibrieren nicht absolut in Waage steht, dann driftet es in die Richtung in die es beim Kalibrieren geneigt war.
So ganz versteh ich das nicht. Eigentlich sollten Beschleunigungssensoren doch erkennen, wie die Waagerechte ist.
Bleibt zu hoffen, dass das softwaretechnisch mal besser gelöst wird.
Alles in allem bin ich mit dem Teil aber zufrieden. Fliegt sich sehr zuverlässig und sehr einfach.
#92 Re: AQ50d Pro von TMF
Danke Holger! (wg. AGain) Werde das mal testen, bei mir kann ich das Poti für den Stabi nicht mal bis "9Uhr" aufdrehen,
ohne das die Motoren dauernd "wimmern" und das ganze Teil aufschwingt.
Allerdings habe ich 'eh schon auf ca. "10.30Uhr" runtergeschaubt, weil ich ja nur einen "Notanker" haben will, wenn ich mich bei einem Manöver mal verknüppele
oder die Lage nicht mehr einwandfrei erkennen kann. Es ist schon ein sehr beruhigendes Gefühl, zu wissen, "Knüppel in Mittelstellung = Copter waagerecht".
So kann auch der Anfänger das freie Fliegen lernen...
Der Beschleunigungssensor muß erst einmal "wissen", was waagerecht ist!
Ich habe auf meinen Copter eine Dosenlibelle geklebt, das reicht locker für's Ausrichten "in the fields".
Die hier --> http://www.ebay.de/itm/290634915717?ssP ... 1439.l2649
ohne das die Motoren dauernd "wimmern" und das ganze Teil aufschwingt.
Allerdings habe ich 'eh schon auf ca. "10.30Uhr" runtergeschaubt, weil ich ja nur einen "Notanker" haben will, wenn ich mich bei einem Manöver mal verknüppele
oder die Lage nicht mehr einwandfrei erkennen kann. Es ist schon ein sehr beruhigendes Gefühl, zu wissen, "Knüppel in Mittelstellung = Copter waagerecht".
So kann auch der Anfänger das freie Fliegen lernen...
Nope, das siehst du leider falsch helste...helste hat geschrieben: ...
So ganz versteh ich das nicht. Eigentlich sollten Beschleunigungssensoren doch erkennen, wie die Waagerechte ist.
...
Der Beschleunigungssensor muß erst einmal "wissen", was waagerecht ist!
Ich habe auf meinen Copter eine Dosenlibelle geklebt, das reicht locker für's Ausrichten "in the fields".
Die hier --> http://www.ebay.de/itm/290634915717?ssP ... 1439.l2649
Gruß Frank
#93 Re: AQ50d Pro von TMF
Ja aber die Erdanziehung ist doch auch eine Beschleunigung, also sollte das doch gehen. Wie machen das Mobiltelefone mit eingebauten Beschleunigungssensoren? Die können über eine App eine Waserwaage nachmachen.
Ich habe an meinem FBL Heli ein Skookum SK720 als FBL System verbaut. Das hat neben Gyros auch Beschleunigungssensoren und deshalb kann es Selflevel. Da merke ich aber keinen Unterschied ob der Heli beim Initialisieren nun waagerecht steht oder nicht.
Ganz arg finde ich es beim Paddelheli mit Flymentor. Der hat zwar keine Beschleunigungssensoren, wenn ich mich nicht irre, aber das Selflevel funktioniert da immer, wenn das System korrekt eingestellt ist, egal wie schief der Heli beim Initialisieren steht. Habe es extra mal ausprobiert und ihn mit einer Kufe auf einen Stein gestellt. Der stand bestimmt 30-40 Grad schief. Kein Unterschied im Selflevel zum waagerechten Stand beim Einschalten.
Ich habe an meinem FBL Heli ein Skookum SK720 als FBL System verbaut. Das hat neben Gyros auch Beschleunigungssensoren und deshalb kann es Selflevel. Da merke ich aber keinen Unterschied ob der Heli beim Initialisieren nun waagerecht steht oder nicht.
Ganz arg finde ich es beim Paddelheli mit Flymentor. Der hat zwar keine Beschleunigungssensoren, wenn ich mich nicht irre, aber das Selflevel funktioniert da immer, wenn das System korrekt eingestellt ist, egal wie schief der Heli beim Initialisieren steht. Habe es extra mal ausprobiert und ihn mit einer Kufe auf einen Stein gestellt. Der stand bestimmt 30-40 Grad schief. Kein Unterschied im Selflevel zum waagerechten Stand beim Einschalten.
#94 Re: AQ50d Pro von TMF
Danke für Eure Antworten. Mit dem Drift wäre weniger problematisch, wenn man den Autolevel-Mode abstellen und nur mit Gyro fliegen könnte. So müsste man dann wenigstens nicht dagegenanknüppeln.
Gruß,
Holger
Holger
#95 Re: AQ50d Pro von TMF
bezüglich dem Driftproblem, wäre es nicht auch möglich das dies von der Funke aus kommt, mag mich erinnern dies irgendwo gelesen zu haben im Zusammenhang mit dem naza. auch berichten manche das es dies auch bei RC helis geben kann und dies von der Funke aus kommt.
Ich fliege mit der Walkera 2801, ist nicht die wahnsinns Funke daher ist es vielleicht möglich, habe aber keine Ahnung wie ich dies überprüfen soll.
Ich fliege mit der Walkera 2801, ist nicht die wahnsinns Funke daher ist es vielleicht möglich, habe aber keine Ahnung wie ich dies überprüfen soll.
#96 Re: AQ50d Pro von TMF
Bert,
ich glaube, das können wir getrost ausschließen, denn dafür ist die Anzahl der Boards mit dem Driftproblem einfach zu hoch.
Ich tippe eher auf ein Temperaturproblem. Ich meine beobachtet zu haben, dass bei langsamen Cruisen weniger Drift auftritt als bei ausgiebigem Herumheizen. Lasse ich es etwas heftiger angehen, muss ich zum Schluss teilweise gaaaanz kräftig vorhalten, damit der QC in die Waage kommt. Ich vermute, die FC kühlt durch den Fahrtwind doch stark aus, und dies führt zum beschrieben Drift (ggf. unterstützt die Abdeckeung den Effekt noch). Hat jemand anders eine ähnliche Beobachtung gemacht?
Ein Lösungsansatz wäre, die FC zu kapseln und somit vor dem Auskühlen zu schützen. Komme im Moment selbst nicht dazu, werde es aber sicherlich einmal versuchen.
Kann jemand anders vielleicht bereits von einer gekapselten FC berichten oder ist bereit, es einmal zu versuchen?
Gruß,
Holger
ich glaube, das können wir getrost ausschließen, denn dafür ist die Anzahl der Boards mit dem Driftproblem einfach zu hoch.
Ich tippe eher auf ein Temperaturproblem. Ich meine beobachtet zu haben, dass bei langsamen Cruisen weniger Drift auftritt als bei ausgiebigem Herumheizen. Lasse ich es etwas heftiger angehen, muss ich zum Schluss teilweise gaaaanz kräftig vorhalten, damit der QC in die Waage kommt. Ich vermute, die FC kühlt durch den Fahrtwind doch stark aus, und dies führt zum beschrieben Drift (ggf. unterstützt die Abdeckeung den Effekt noch). Hat jemand anders eine ähnliche Beobachtung gemacht?
Ein Lösungsansatz wäre, die FC zu kapseln und somit vor dem Auskühlen zu schützen. Komme im Moment selbst nicht dazu, werde es aber sicherlich einmal versuchen.
Kann jemand anders vielleicht bereits von einer gekapselten FC berichten oder ist bereit, es einmal zu versuchen?
Gruß,
Holger
Gruß,
Holger
Holger
#97 Re: AQ50d Pro von TMF
Ich werde mal darauf achten. Meine FC ist in einer Jausendose gekapselt. Ja, klingt witzig, aber die ist mir beim Bau irgendwie untergekommen und hat ideal gepasst, vorallem der Verschlußmechanismus ist ideal.
Jedenfalls ist die FC da drinnen bestens geschützt.
Ich werde aber wohl erst am Wochenende dazu kommen, das mal ausgiebig zu testen.
Jedenfalls ist die FC da drinnen bestens geschützt.
Ich werde aber wohl erst am Wochenende dazu kommen, das mal ausgiebig zu testen.
#98 Re: AQ50d Pro von TMF
hier mal mein zweiter fpv flug mit dem mini hexa und der AQ50d
ein drifen hatte ich heute nicht, aber ich kalibriere vor jedem flug und muss dann meist noch etwas trimmen
und etwas runter drehen muss ich auch noch
ich bin mit dem board nicht ganz so zufrieden, aber heute ging es ...
ein drifen hatte ich heute nicht, aber ich kalibriere vor jedem flug und muss dann meist noch etwas trimmen
und etwas runter drehen muss ich auch noch
ich bin mit dem board nicht ganz so zufrieden, aber heute ging es ...
#99 Re: AQ50d Pro von TMF
Nachdem beim letzten mal die Steuerung gleich beim Start extrem nach links und hinten gezogen hat, habe ich jetzt alles nochmal neu eingestellt. Ich habe alle Regler neu eingelernt und auch vollkommen neu programmiert. Bin also bei allen Reglern das gesamte Procedere durchgegangen. Seither fliegt sie gleich von Beginn an völlig ausbalanciert. Einfach genial.
Bin nun sehr zufrieden mit dem Teil.
Bin nun sehr zufrieden mit dem Teil.
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 07.03.2012 16:13:53
- Wohnort: Chemnitz
#100 Re: AQ50d Pro von TMF
Schon gelesen? TMF bietet seit neuestem ein zusätzliches Sensormodul an, um die Flugstabilität des Copters zu erhöhen. Dieses Modul nutzt CH7 und CH8 (PWM) der FC, damit sind Copter bis max. 6 Motoren möglich.
Dies betrifft allerdings nur die AQ50 Pro mit der lilafarbenen Leiterplatte. Um welche Sensoren es sich handelt, ist mir nicht bekannt. Auch wird GPS leider nicht in absehbarer Zeit erhältlich sein.
Damit ich hier keine Halbwahrheiten erzähle, hier der Original Link: http://sjprs.myweb.hinet.net/tmf.htm
Gruß
Peter
Dies betrifft allerdings nur die AQ50 Pro mit der lilafarbenen Leiterplatte. Um welche Sensoren es sich handelt, ist mir nicht bekannt. Auch wird GPS leider nicht in absehbarer Zeit erhältlich sein.
Damit ich hier keine Halbwahrheiten erzähle, hier der Original Link: http://sjprs.myweb.hinet.net/tmf.htm
Gruß
Peter
#101 Re: AQ50d Pro von TMF
Interessante Info. Schade, dass das Naviboard zurück gestellt wurde.
Was mich interessieren würde ist, was das zusätzliche Sensorboard bringen soll. Das AQ50 ist sowieso schon extrem stabil. Fliegt von meinen bisher verwendeten Boards (KK, Multiwii, Ardupilot) am stabilsten.
Was mich interessieren würde ist, was das zusätzliche Sensorboard bringen soll. Das AQ50 ist sowieso schon extrem stabil. Fliegt von meinen bisher verwendeten Boards (KK, Multiwii, Ardupilot) am stabilsten.
#102 Re: AQ50d Pro von TMF
manch mal regt mich das AQ50 einfach nur auf, aber manch mal fliegt es einfach nur gut ...