Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#11161 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

guro hat geschrieben:Hallo Leute,

nachdem ich jetzt n halbes jahr im ausland studieren war, kann mir wer n schnelles update geben? Will nicht wikrlich 500 seiten nachholen :roll:
mwc 2.0 ist draußen, mit gps, so weit ich das mitbekommen hab? sonst irgendwas großes passiert?

danke :)
willkommen :)

ich empfehle dir die DEV20120504 ! Die ist absolut stabil. Schau dir dort die Datei config.h an. Da kannst Du sehen, welche neuen Sensoren (hauptsächlich gibt es einige gute neue IMU Boards) hinzugekommen sind. Einige Funktionen wie GPS (Position Hold und Return to Home) sowie ein wesentlich verbesserter Barometer Mode sind hinzugekommen. Alles in allem ein paar nette Funktionen die den Abstand zu Mikocopter und Arducopter kleiner machen. Hat schon einige Arducopter Piloten gegeben, die sagten MutiWii sei die stabilere (Softwareseitig) Coptersoftware.

Was war denn deine letzte Version ?
--
Gruß Michael
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#11162 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

ich hab mit 1.8 aufgehört, fliege aber noch 1.6 ;) (nur gyro, sportlich :D)

n kumpel will das GPS mal testen, gibts den irgendwo günstige MEGA-Platinen mit gyro und acc? Serial GPS-Chip haben wir schon....
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#11163 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

hi

mega-platine: http://flyduino.net/Flyduino-MEGA-Fligh ... -CPU-Board musst aber leider warten bis der nächste batch da ist...die die vor dem wochenede kamen waren am samstag abend schon wieder ausverkauft ;)
Gruß
David
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11164 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Mega 2560 mit Gyro und Acc onboard ist mir nicht bekannt, es sei denn man nimmt das Oilpan-Shield von Megapirates.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#11165 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von frankyfly »

Crizz hat geschrieben:es sei denn man nimmt das Oilpan-Shield von Megapirates.
1. nicht Megapirates sondern DIY-Drones ;)
2. auch da ist soweit ich weiß kein Mega 2560 drauf, der ist auf dem Ardupilot-board was "untergesteckt" wird (mal vom APM2 das noch nicht zu bekommen ist abgesehen)

ich denke Flyduino-board + mpu 6050-Bord aus dem selben Laden ist eine gute Alternative.
Benutzeravatar
Goldfussel
Beiträge: 1337
Registriert: 28.10.2006 00:54:01
Wohnort: Wettenberg

#11166 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Goldfussel »

Abend,

bin auch gerade am aufbauen eine Wiicopter´s, es sind zur zeit nur der WMP verbaut und das Arduino mini.

Nun habe ich so weit zusammen, habe die 2.0 Multiwii Software drauf und bin dann in die Gui da habe ich auch so weit die Wege ein gelernt.

Nun habe ich in der gui alles gestartet, nur leider bekomme ich keine Gyro Ausschläge, woran kann das liegen, ich habe gelesen das die Software immer auf den WMP ausgelegt ist und man da eigentlich nichts mehr machen muss.
Gruß Fussel
----------------------------------------------
Diabaolo - E700
Futaba T14 / IISI
Haetbox : -> HaDi-RC.de
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#11167 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

Hallo Fussel,

wenn in der konfig.h kein spezielles sensor board oder irgentein sensor gewählt ist, ist der WMP support aktiv. das ist schon richtig.
vllt guckst du nochmal ob alle kabel vom arduino zur WMP richtig sind.. +5v von der WMP schliesst man ab 1.9 besser an vcc statt an pin 12 an..

ansonsten wüsste ich nicht was man da noch machen könnte.

gruß

Felix
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#11168 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

N'abend, sagt mal, sind euch eigentlich auch schon mal Propeller einfach so, ohne erkennbaren Grund in der Luft zerbrochen?? :shock:

Das ist mir in den letzten 10 Tagen gleich zwei Mal passiert... :cry: In beiden Fällen passierte das ohne erkennbaren Grund.

Beim ersten Mal befand ich mich im langsamen Landeanflug, knapp 2m über dem Boden. Plözlich war ein "FLAPP" zu hören, gefolgt von dem surrenden Geräusch, welches ein halber
Propeller nun mal macht. Bin dann noch halbwegs gut und gerade runter gekommen und wußte zuerst nicht einmal, was da passiert ist. Erst als ich den fehlenden Teil des Propellers gut
15m von der Absturzstelle gefunden habe, war mir klar, daß das Teil sich in der Luft zerlegt hat.

Gestern dann das zweite Mal. Langsamer Sinkflug auf mich zu und wieder "FLAPP", Surren, Absturz. Diesmal Propeller hinten links, beim ersten Mal war's hinten rechts.

Die Props sind die 10x4.5 von Paul (flyduino.net) auf Suppo A2212/13. Quad wiegt mit Akku knapp 900g, Motordiagonale 500mm.
Geflogen wurde vor den Abstürzen nur gemütlicher bis zügiger Rundflug (mehr kann ich noch nicht und Acro ist mit der AQ50D Pro ja 'eh nicht drin).

Die Propeller sind erst vor ein paar Wochen mit den Suppos draufgekommen, absturzfrei und sich sauber gewuchtet.
Vorher waren auf dem Rahmen kleinere Suppos, auch mit 10x4.5 von Paul. Die waren durch etliche "Notlandungen" und "Feindkontakte" arg vermackt und stark mitgenommen, sind aber nie gebrochen...
Es hat auch immer die hinteren (schwarzen) zerlegt, die orangen vordren Propeller sind noch heil.
Bruch.jpg
Bruch.jpg (584.21 KiB) 857 mal betrachtet
Gruß Frank
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#11169 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

Wenn ich den ACC kalibriere, geht die Linie in der GUI für den ACC für Z kurz mal auf 0 und dann zurück auf ca. 500, wo es auch bleibt solange der Copter nicht bewegt wird. Das ist doch normal oder?
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
dom321
Beiträge: 38
Registriert: 17.06.2011 14:45:26
Wohnort: Thannhausen

#11170 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dom321 »

jep.
quad ? -done.
hexa ? -done.
okto ? -done!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11171 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

@Muggel : du hast sicher - wie eigentlich jeder - nur statishc gewuchtet. D.h. es ist die Frage, ob der Blattschwerpuntk auf jeder Seite für sich stimmt, oder nur die Luiftschraube in Balance gebracht wurde. Bei letzterem ( statischem wuchten ) stimtm der Schwerpunkt innerhalb der einzelnen Blattseite nicht, und es komtm durch Torsionskräfte zum Abriss. Passiert vor allem gerne wenn relativ viel Gewicht aufgebracht werden muß, also einmal Tesafilm drumherum oder sogar ne 2.te Lage. Am besten ist es, das Material möglichst nahe an der Blattwurzel ( erstes Drittel ) anzubringen, dann wirst du damit weniger Probleme haben.

@Fussel : hats du die Pull-Up-Widerstände von SCL und SDA nach Vcc gelegt ? Gerade bei allem oberhalb der MWC 1.8pre2 sind die unbedingt erforderlich, und im Sketch muß dann \\Defeine Internal_PullUps stehen ,also das Komemntarzeichen vor der Zeile, sonst haut das nicht hin und du bekommst statt net Anzeige nur I²C-Fehler.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#11172 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Hi Crizz, hast Recht, natürlich nur statisch gewuchtet, dynamisch wäre auch'n bissel viel verlangt...
Aber, Du hast 'nen Volltreffer gelandet, es sind tatsächlich die beklebten Seiten weggeflogen.
Allerdings finde ich nicht, daß da sehr viel Band dran war:

Ist 'ne Art Tesafilm, 2 Lagen übereinander
Bruch2.jpg
Bruch2.jpg (520.2 KiB) 817 mal betrachtet
Wenn ich also weiter innen kleben soll, werde ich mir wohl aus der Firma ein Stück Beschriftungsfolie mitbringen, die ist deutlich schwerer und bringt dann
obschon des kürzeren Hebels noch genug Gewicht.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11173 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ich denke da wird das Problem liegen. Wenn alle Stricke reißen, die Folie niciht doppellagig aufbringen, sondern einaml auf der Oberseite udn einmal auf der Unterseite - wie gesagt, nahe der Blattwurzel. Ggf. geht auch CA-Kleber als kleiner Tropfen mit etwas Speed-Combine-Pulver oder ähnlichem, um etwas Gewicht gut haftend und nicht zu weit vom Schwerpunkt zu platzieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#11174 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

hallo,

ich hab nen summensignalempfänger - futaba-kompatibel (frsky tfr4-b)
hab mal die beiden empfänger verglichen (R617FS (sumsi-umbau)[Bild oben] und den FrSky [Bild unten])
ist es möglich im code das so zu ändern, dass der frsky geht? scheint 8 statt 6 auszugeben und invertiert oder kann man einen anderen auswählen aus der liste in der config.h?
Dateianhänge
R617FS Summensignal
R617FS Summensignal
IMG_2505_800.jpg (190.97 KiB) 811 mal betrachtet
TFR4-B Summensignal
TFR4-B Summensignal
IMG_2506_800.jpg (180.66 KiB) 811 mal betrachtet
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#11175 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

Jingej hat geschrieben:hallo,

ich hab nen summensignalempfänger - futaba-kompatibel (frsky tfr4-b)
hab mal die beiden empfänger verglichen (R617FS (sumsi-umbau)[Bild oben] und den FrSky [Bild unten])
ist es möglich im code das so zu ändern, dass der frsky geht? scheint 8 statt 6 auszugeben und invertiert oder kann man einen anderen auswählen aus der liste in der config.h?
hi jingej

ja müssete gehen indem du die flanke in der gemessen wird von rising auf falling stellst ..

in der def.h bei dem processor den du nehmen willst
das:

Code: Alles auswählen

#define PPM_PIN_INTERRUPT          attachInterrupt(0, rxInt, RISING); //PIN 0
in das:

Code: Alles auswählen

#define PPM_PIN_INTERRUPT          attachInterrupt(0, rxInt, FALLING); //PIN 0
ändern

.. wenn das alles ist was an dem signal anderst ist .. müsstes laufen.

gruß

felix
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“