"Wie hoch fliegt der denn?"

Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#1 "Wie hoch fliegt der denn?"

Beitrag von ZOUL »

Ja, diese Frage müssen wir uns immer wieder anhören. Wofür auch immer das ein Kriterium ist.

Der durchschnittliche Schaulustige gibt sich mit der Antwort "Bis man ihn nicht mehr sieht" zufrieden.

Aber mal im ernst: wie hoch fliegen unsere Helis denn wirklich? Irgendwann ist die Luft ja so dünn dass der Rotor nicht mehr genügend Auftrieb erzeugt.

Ich wüsste aus dem stand niemanden, der das mal wirklich messbar ausprobiert hat. Aber sowas müsste man ja bestimmt irgendwie ausrechnen können. Wer kann sowas? Zumindest ganz grob.... Plus-minus...

Eher 1.000 oder eher 10.000 Meter? Wäre mal interessant.


Gehen wir mal von einem 700er mit 4.999 Gramm aus, 2.000 RPM, 12 grad Pitch. Falls da jemand Werte braucht um sowas rechnen zu können.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#2 "Wie hoch fliegt der denn?"

Beitrag von ZOUL »

Ok, erste Recherchen haben ergeben dass theoretisch deutlich mehr als 3.000 Meter möglich sind.
Klingt auch logisch weil man ja auch bei 3.000 Meter über null Heli fliegen kann.

Einen Rechner habe ich per google eben auch gefunden. Aber der war in einem anderen Forum und ich bin zu wenig Physiker und zu wenig Brite (Inch) um das Teil zu füttern.


Dass man den Heli ab einigen hundert Metern über dem startpunkt bzw dem eigenen Standpunkt nicht mehr wahrnehmen kann ist klar.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
seijoscha
Beiträge: 4663
Registriert: 01.01.2008 12:41:32
Wohnort: Hanstedt

#3 Re:

Beitrag von seijoscha »

Höhenweltrekord 1988
Ewald Heim mit Lockheed286h
21.August88
2247m Höhe über Startplatz
Geflogen in der Schweiz
Foto Originalheli und darunter das Modell.

Ob der immer noch bestand hat weiß ich nicht.

http://www.martins-heliseiten.com/Heim_Rekord.jpg
Gruß JOSCHI

Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#4 Re:

Beitrag von QuackdB »

ZOUL hat geschrieben:Aber mal im ernst: wie hoch fliegen unsere Helis denn wirklich? Irgendwann ist die Luft ja so dünn dass der Rotor nicht mehr genügend Auftrieb erzeugt.

Gehen wir mal von einem 700er mit 4.999 Gramm aus,
Mit FPV Ausrüstung könnte man es sicher testen wobei da ein künstlicher Horizont extrem wichtig wäre (und ein Sender der in DE nicht betrieben werden darf natürlich auch :D ).

Aber mal auf das zitierte da oben: wenn du 4999g zu grunde legst liegt das Wohl an den 5kg die man in DE fliegen darf. Was allerdings auch der fall ist, ich glaube ab ca. 3000m ist in Deutschland flächendecken der Luftraum kontrolliert, sprich da darf man auch nicht einfach reinfliegen und ich glaube nicht, dass du von nem Tower ne Erlaubnis bekommst mit deinem Heli da zu fliegen :mrgreen:
Benutzeravatar
Ressidevil
Beiträge: 159
Registriert: 07.04.2011 17:27:50

#5 Re:

Beitrag von Ressidevil »

Mein Höhenrekord mit meinen Logo 600 waren 288m vom Startplatz aus gemessen! Mit meiner Mx.12 Hott und Airmodul :mrgreen: Da geht noch mehr! Ein Fliegerkollege ist mit sein Logo 400 über 300m gestiegen!
Mikado Logo 600 Scorpion V3 4035 560KV, Scorpion Commander 130A Sbec, BLS 254, Savöx 1258, V-Stabi 5.3Pro

controlled by Graupner Mx12 Hott and Elektric Air Modul powered by SLS 2x 6S 45C 3000mAh
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6 Re:

Beitrag von Basti 205 »

Ich hatte mal ein Video mit einem alten Heim Elektroheli gesehen. Da sind die in irgendeiner extrem hohen Bergstation geflogen, vielelicht war es sogar der Hreli aus dem Link oben?. War schon uralt und wir wissen ja was die dinger damals für Leitung hatten. Ich denke mal mit unseren heutigen Kampfmaschinen kommen wir locher in die Stratosphäre :) Warscheinlich müsste man bei so einem Stratosphärenflugversuch noch eine Gangschaltung an den Heli bauen. Je dünner die Luft desto höher muss man schalten :blackeye:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#7 Re:

Beitrag von avalon »

Angeblich soll 2g4 ja an die 3000 m Reichweite haben, hab ich jedenfalls mal wo gelesen,
müßte man mal testen, wie weit es wirklich geht.

Für den Test muß man viel berücksichtigen und rechnen, je größer das System, desto effektiver ist es,
dagen spricht, dass unsere kleinen Kraftmonster sehr viel Leistung im Gegensatz zum Gewicht haben.

Dann kommt noch die Temperatur dazu, in 10.000 m Höhe hat es um die -65°C,
da dürfte die Elektronik schon längs ausgestiegen sein.....

Interessante Frage :wink:
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
DeeCee
Beiträge: 3195
Registriert: 06.01.2009 20:26:24
Wohnort: Erkrath

#8 Re:

Beitrag von DeeCee »

Basti 205 hat geschrieben:Ich denke mal mit unseren heutigen Kampfmaschinen kommen wir locher in die Stratosphäre
Da bin ich auch sicher. Ich habe vor Jahren mal Jemanden in den Alpen zwischen 2600 und 2900 m mit nem RC-Heli fliegen sehen.
Das sah noch absolut locker aus.
Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#9 Re:

Beitrag von QuackdB »

Was mir grad so einfällt....die akkukapazität könnte nen Problem werden...für 1000m Höhe wird man nen Weilchen brauchen. Geht man im Gegenzug mit Drehzahl runter und Flugzeit zu bekommen sinkt auch die Steigleistung. Ich weiß auch nicht wie es sich in solchen Höhen mit Wind verhält. Ich glaube ein praktischer Test wird sehr schwer.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#10 Re:

Beitrag von Basti 205 »

Erst mal sollten wir die Frage klären ob wir nun über Höhe über Null oder über Höhe vom Startplatz aus diskutieren ;)
Wie hoch man theoretisch vom Startplatz mit einem Akku mit x Wh. kommt sollte man doch recht einfach überschlagen können wenn man das Heligewicht weis oder?
Hier mit? http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_%28Physik%29
Oder hier mit? http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Physik%29
Ich muss weiter abrbeiten :blackeye: ...
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#11 "Wie hoch fliegt der denn?"

Beitrag von ZOUL »

Theoretische Höhe über null.

Mit den Formeln kann ich leider nicht umgehen. Sonst hätte ich es gerechnet.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#12 Re:

Beitrag von QuackdB »

ZOUL hat geschrieben:Ich muss weiter abrbeiten ...
Das kenne ich :D Aber mal davon ab, das wäre reine Theorie das zu rechnen, die Praxis sieht dann aber doch anders aus und um nahe an die Realität zu kommen, das würde glaube ich den Rahmen sprengen.
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#13 "Wie hoch fliegt der denn?"

Beitrag von ZOUL »

Ich merks! Mir würde ja schon eine ganz grobe Zahl reichen.

Weil auf die Frage wie hoch der fliegt ist die Angabe bis man ihn nicht mehr sieht ja keine Antwort.

Man stellt da lediglich den Laien ruhig ohne seine Frage zu beantworten. Daher interessiert mich da grob die mögliche Höhe.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#14 Re:

Beitrag von QuackdB »

Ich schmeiss mal was in den Raum:
http://frag.wikia.com/wiki/Gibt_es_eine ... bschrauber

Ich würde vermuten dass ein Modell-Heli vielleicht noch etwas mehr schafft (?). Wenn dich jemand so etwas fragt würde ich glaube ich mit "ca. 2km weil dann verliert er das Signal" antworten.
Benutzeravatar
telicopter
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2009 20:04:50
Wohnort: NRW, Krefeld...

#15 Re:

Beitrag von telicopter »

Ich weiß nicht mehr genau wie hoch, aber 2-3 Mikado Teampiloten sind letztes Jahr mit ihren Logos auf eine gohe Bergstation gefahren (min. 2000m) und sind dort oben locker3D geflogen. Sie meinten, dass man es schon merkt, dass der Heli weniger Leistung hat, aber wenn es für 3D reicht, muss ja noch viel Platz nach oben sein. :D
Grüße Tim

Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“