Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11251 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Da kannst Du getrost die 10A ESCs nehmen. 20A wäre viel zu viel.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#11252 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

segelpeter63 hat geschrieben:Hi, hat jemand von Euch die Combo Roxxy 2824-34 mit 9x4,5 und Turnigy Plush 10 A am laufen? Roxxy gibt ja max. 9 A für die Motoren an, kurzeitig auch 11 A. Können die Turnigy Regler das ab oder sollte ich doch lieber vorhandene 20 A Regler verwenden? Quad ist nicht zum Heizen gedacht, eher ruhiger Schwebeflug, also ca. 5 A pro Motor.

Danke und Gruß

Peter
ich habe die teile zewar nicht.. aber selbst warthox fliegt die übesltesn sachen mit 10A reglern .. eigentlich fliegt man ja nur sehr selten mit vollgas .. vondaher müssten die locker reichen.

so nun was anderes :mrgreen:

manche von euch erinnern sich bestimmt noch an mein nanowii..
NanoWii_Bild.jpg
NanoWii_Bild.jpg (182.33 KiB) 956 mal betrachtet
jetzt wirds das ganze in etwas größer (ich musste es was größer machen damit man es festrschrauben kann) bald beim paul geben :D der bestücker von ihm hat den ersten proto fertig.. und er geht!
mwcnano2.JPG
mwcnano2.JPG (748.64 KiB) 956 mal betrachtet
nacher aber dann in gewohntem matt schwarz..

drauf sind:
-ATmega32u4
-MPU6050

zum preis kann ich nix sagen (ist pauls sache) soll aber recht günstig werden ..

hier noch die anschlüsse und maße..
board.jpg
board.jpg (43.81 KiB) 956 mal betrachtet
dimension.jpg
dimension.jpg (29.07 KiB) 956 mal betrachtet
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#11253 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

sehr schön,
da bin ich mal auf den preis gespannt.

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
bendh
Beiträge: 42
Registriert: 12.11.2011 10:00:00

#11254 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bendh »

ich will nur hoffen, dass die entgültige Version keine so grobe Designfehler mehr hat, wie MPU6050 nicht in der Mitte und Quarz so weit weg. Die Leitungen strahlen mit 16MHz.
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11255 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

so, haste das shcon nachgemessen ? Ws machste eigentlich gegen die 490 Hz PWM Frequenz die auf den Reglerleitungen liegen ? Die 4.te Harmonische sind dann auch schon bei knapp 2,5 kHz, und so setzt sich das shcließlich auch fort. Noch dazu sind bei den meisten Coptern die Reglerleitungen um einiges länger als die Leiterbahnen auf dem PCB. Nun kann man sich natürlich insetzen und mal nachrechnen, wie hoch die Eigendämpfung der Leiterbahnen durch den LC-Anteil sind und die daraus resultierende ermitteln. Viel Spaß dabei......

Dem MPU6050 ist das relativ schnurz wo er sitzt, du kannst das ganze Baord auch auf die Nase des Copters packen......
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
bendh
Beiträge: 42
Registriert: 12.11.2011 10:00:00

#11256 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bendh »

Hallo Crizz,

je höher die "Harmonischen" desto geringer ist der Pegel und dem ACC ist es nicht egal wo er misst.
Gruß Bernd
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#11257 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

bendh hat geschrieben:ich will nur hoffen, dass die entgültige Version keine so grobe Designfehler mehr hat, wie MPU6050 nicht in der Mitte und Quarz so weit weg. Die Leitungen strahlen mit 16MHz.
hi bernd,

also weit ist bei der boardgröße ja relativ .. es sind ~13mm soweit ich weis sind diese quarze mit kondensatoren drumrum eh ehtwas unkritischer..
und die leitungen sind recht grade dahin:
xtalk.jpg
xtalk.jpg (68.04 KiB) 907 mal betrachtet
zur MPU .. die sitzt auch genau 6 mm ausserhalb der mitte .. dem gyro ist es eh egal und das acc wird da wohl kaum - nicht merkbar gestört ..
zentrierst du seine sensoren immer auf den mm genau?

hab den proto noch nicht hier .. kann mir aber nicht vorstellen das es da probleme giebt .. habe mittlerweile 6 nanowiis (0,4 die selbstgebauten) gemacht und fliege davon 2 seit ner weile ohne irgend ein problem! .. und da sind die abstände fast die selben.

gruß

felix
bendh
Beiträge: 42
Registriert: 12.11.2011 10:00:00

#11258 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bendh »

weit von der Mitte ist relativ, aber meine Kopter haben auch nur 11cm von Motor zu Motor.:-)
und ja ich richte die Sensoren immer genau aus, das erspart mir später das Austrimmen, alles fliegt gleich schön gerade.
Aber soll jeder glücklich werden wie er will.
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11259 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Die frage ist, ob auch jeder das Board dementsprechend ausrichtet. Nicht alles, was klein ist, wird auch auf Micro-Fliech-Zeuchs eingesetzt ;)

Aber oky - du hst natürlich insofern recht, das je akkurater das ganze Gehandhabt wird auch das Endergebnis schneller wie gewollt ist. Ich mag es nur nicht, wenn dann gleich Neuheiten durch entsprechende Wortwahl wie das Unmöglichste oder Unfliegbarste der Welt dargestellt werden. Da gibt es softwareseitig bei vielen Anbietern deutlich lästigere Bugs.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11260 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

ich nehme einen copter und setze den sensor 2cm aus der mitte, und lasse zb warthox damit fliegen.
und der soll mit dann mal sagen in welche richtung der sensor aus der mitte sitzt ... das will ich sehen :mrgreen:
BildBild
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#11261 AW: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Evo2racer »

uploadfromtaptalk1338377925530.jpg
uploadfromtaptalk1338377925530.jpg (81.53 KiB) 822 mal betrachtet
Moin baue grad für nen Kumpel nen Standard-Wiicopter. Das Teil hat er bei Flyduino gekauft. Mein FTDI ist ein anderer. Nur finde ich keine Anschlussbelegung für das Teil, weil ich nicht weiss, was es überhaupt für ein Hersteller ist....kann mir jemand nen Tip geben?:wink:

gesendet von unterwegs...
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#11262 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

nochmal zum quarz ..

bin kein elektrotechnicker .. deshalb hab ich mich nochmal umgeguckt .. und z.b. beim teensy 2.0 ist der quarz auch ~10mm von den anschlüssen vom atmega entfernt.. was mir nochmal zeigt das es so schlimm net sein wird :)

und generell ist es doch so das jeh kleiner eine schaltung ist .. desto kürzer sind eh alle leitungen und umso höher ist da die EMV oder?

hab nochmal nachgeguckt und die MPU würde ich beim besten willen nicht in die mitte bekommen .. müsste dann entweder größer werden oder ich müsste grenzwertige größen bei den leiterbahnen und vias nehmen .. und das würde dann auf den preis schlagen .. ich sag mal .. ist gut so :mrgreen:

gruß

felix
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#11263 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Steffen,

Sende eine Mail an Support ät flyduino.net

Heut Abend hast den anschlussplan des älteren Adapters!!
...Zahnfee....
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#11264 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

bendh hat geschrieben:ich will nur hoffen, dass die entgültige Version keine so grobe Designfehler mehr hat, wie MPU6050 nicht in der Mitte und Quarz so weit weg. Die Leitungen strahlen mit 16MHz.
Strahlen nur wenn da richtig Leistungen übertragen werden! Das ist aber definitiv nicht der Fall im Modellbau.
Wenn du aus 16MHz 16GHz machst, dann stimm ich dir eher mit dem Strahlen zu.

Wie schon gesagt: Nix verteufeln, wenn man es nicht selber getestet hat!
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
bendh
Beiträge: 42
Registriert: 12.11.2011 10:00:00

#11265 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bendh »

Gruß Bernd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“