Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Benutzeravatar
MarineFighter
Beiträge: 801
Registriert: 01.06.2007 08:27:15
Wohnort: Dortmund *
Kontaktdaten:

#1 Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von MarineFighter »

Moin,

überlege mir nun ebenfalls einen grösseren QuadKopter, nach dem Fliegen des MQx, zu bauen.

Divide et Impera! Universal Board
Flydubution Stromverteiler Board
Flyduino Pro Mini 16Mhz 5V black 1.6mm PCB
Atmel 9DOF IMU ATAVRSBIN1
Atmel Pressure ONE ATAVRSBPR1
USB UART Adapter (new Type)
Serial Bluetooth Adapter Plug´n´Play for Android App


oder die HK Variante

HobbyKing Multi-Rotor Control Board V3.0 (Atmega328 PA)
USBasp AVR Programming Device for ATMEL proccessors
Arduino Uno - Atmel Atmega 328-PU (Clone)
Hobby King Quadcopter Power Distribution Board


Rahmen in etwas so etwas http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... 450mm.html

Regler z.B. TURNIGY Plush 25amp Speed Controller
Motor: 2725 Brushless Outrunner Motor 1600kv http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... 600kv.html
mit PropSaver: Propeller Adapter (Colet Type) 3MM
Propeller, habe ich nicht wirklich eine Vorstellung

Was fehlt, was kann man noch empfehlen?

Danke Euch

Andreas
Logo 500 3D (Futaba S9202; CC ICE 100A; Hacker A40; 401; S9254)
Hurri 550 ( Maxwell MX821MG; CC ICE 75A; Z20; 401; S9254)
Blade MCPx an DX6i


http://www.slotcar64.de

Dropbox als Cloudlösung ihr bekommt 2GB und ich 250 MB mehr ;) Dropbox
Phips89
Beiträge: 111
Registriert: 26.01.2005 20:19:19
Wohnort: Niederösterreich

#2 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von Phips89 »

Servus Andreas,

ich plane auch einen Quadrocopter zu bauen.
Da es mein erster wird, bin ich auch noch etwas unschlüssig und will vorerst so günstig wie möglich davonkommen.

Meine Stückliste sieht wie folgt aus: Jetzt kommt der Teil wo ich mir einfach nicht sicher bin. Motor und Propeller.
Ich möchte die Möglichkeit haben nach der Eingewöhnungsphase eine Actioncam oder Kompaktkamera (bis zu 300 g)zu transportieren. Vorgemerkt habe ich das:
  • 20-28M 1050 kV (Hackerkopie) (werden auf der KKMulticopter-Seite für Camcopter empfohlen)
  • Beim Propeller stehe ich vor einem großen Problem. In der Beschreibung des Motors wird ein Propeller von 9x4,7 empfohlen. Beim Frame steht ein Bereich von 8x4 bis 10x4,5. Was sollte man nun nehmen? Ich habe mal die 9x4,7 vorgemerkt, würde aber gerne die 10x4,5 nehmen. Spricht was dagegen?
Abfluggewicht, theoretischen Schub und so weiter werde ich heute Abend mal versuchen zu schätzen/berechnen.
Vielleicht kann uns ja jemand Empfehlungen zu Motoren und Propellern geben?

Lg
Phips
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#3 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von bennyheizer »

Phips89 hat geschrieben: Meine Stückliste sieht wie folgt aus:
Ich will dir ja nicht den Mut nehmen, aber überleg die genau die Haltbarkeit von so einem noch so schicken GFK-Rahmen. Einmal aus 10m Höhe auf die Straße gefallen und schon gibts GFK-Salat. Multirotorsystem mit Alu-Rahmen (ich hab sogar 15x15mm Rahmen) hält viel mehr aus.
Noch was zum Control Board: Das Ding ist deshalb so billig, weil die Sensoren keine MEMS sind sondern extrem ungenaue und von Temperaturdrift gebeutelte Piezo-Sensoren. Sei es noch billig, die Sensoren werden dich nur ägern. Ich war damals froh beim Heli von Piezo-Kreisel auf MEMS-Kreisel (GY401) umsteigen zu können.
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#4 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von ThorstenS »

Ich fliege die Hobbywing 10A ESCs mit den suppo 2208/17 Motoren. Für den Anfang ist das genügend Leistung und günstig.
Nachdem ich _einige_ 10mm Aluarme gewechselt habe, bin ich seit einigen Monaten auch mit 15x15mm Aluarmen mit Möbelstopfen am Ende gegen die Erde unterwegs.
Kein Vergleich zu vorher, die brechen nicht und die verbiegen sich seltenst. Als centerplate kann ich dir die von Paul empfehlen: http://flyduino.net/Quadrocopter-Center ... er-2er-Set
Den unteren habe ich mir einfach nach dieser Vorlage selbst gesägt/gebohrt. Damit ist der Bau eines Ersatzquads eine Kleinigkeit. Die integrierte Stromverteilung ist damit auch gegeben. In den nächsten Tagen kommt die nanowii in den Flyduino Shop - wird meine 1. Wahl für einen neuen Copter sein.
Viele Grüße
/thorsten
Phips89
Beiträge: 111
Registriert: 26.01.2005 20:19:19
Wohnort: Niederösterreich

#5 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von Phips89 »

Bzgl. Frame:
Natürlich habe ich mir auch um die Crashfestigkeit des Rahmens Gedanken gemacht. Hatte ja auch zuerst einen X525 (600er Frame) V3 eingeplant. Da hat mich einfach das Gewicht von 400 g bzw. bei der 666er Version 415 g abgeschreckt. Als dritte Alternative hatte ich den Kunststoff-Frame von flyduino überlegt - aber auch gleich wieder verworfen, da Kunststoff und niedriegere Temperaturen wieder zu Problemen führen könnten und die Unterschiede zwischen Kunststoff und Kunststoff einfach zu groß sind (Beispiel aus dem Car-Bereich: RPM-Teile vs. Stock).
Macht der Alu-HK-Frame mehr Sinn oder ist wirklich nur der Selbstbau eine Alternative?

Bzgl. Control-Board:
Ist es echt so mies? Bis jetzt habe ich bis auf einige Konfigurations- und Kommunikationsproblemen mit gewissen Reglern wenig negatives gelesen. Hat vielleicht jemand persönlich den Wechsel gemacht?
Klar, die Erweiterbarkeit mit GPS, etc ist nicht gegeben und die Konfigurationsmöglichkeiten sind bei weitem nicht so umfangreich. - damit könnte ich mich aber, am Anfang, leben
Bei Multi-Wii habe ich einfach den Überblick verloren. Das WMP und NK sind ja mittlerweile nicht mehr aktuell und der MPU schwer zu bekommen.
Was würde man für eine Solche Lösung benötigen? Als USB-Programmer hätte ich noch einen myAVR smart usb.

Thx und Lg
Phips
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von Crizz »

Also als Einsteiger-Rahmen sind sowohl der Kunststoff-Frame von Flyduino wie auch die Variante mti Alu-Quaderprofilen eine probate Lösung, die gerade in der Anfangszeit eine gute Crashresistenz und geringe Folgekosten gewährleistet. Da wir in der aktuellen Jahreszeit tagsüber seltener mit Frost zu rechnen haben dürfte das für das training bis zum WInter durchaus gute Dienste tun ;)

Danach kann man imme rnoch auf einen schicken Rahmen umsatteln, wobei die Erfahrung zeigt : mit fortschreitender Infektion durch den Multicopter-Virus steigt die Zahl der Fluggeräte deutlich an, teils noch heftiger als beim Heli-Virus ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#7 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von ThorstenS »

Das "Divide et Impera! Universal Board" schaut vom Funktionsumfang wirklich großartig aus, habe ich bisher aber noch nicht benutzt.
Wahrscheinlich weil ich keine FPV Ausrüstung habe und ich einiges nicht benötige.
Bei der von mir oben angesprochenen nanowii ist die mpu6050 schon integriert. d.h du sparst Geld, Lötarbeit und Platz im Copter.
Einen usb-Anscluß gibt es noch obendrein. Hier die vorläufige Doku: http://i.caendle.de/dev/test/NanoWii_manual.pdf

Den "Plastikframe" von Paul habe ich mir bei ebay.cn ersteigert. Der ist flexibel aber stabil. Ich hab mich testweise draufgestellt - nix passiert. Ich kann den empfehlen. Arme gibts da nur nicht einzeln nachzukaufen. Bei der Aluversion aus dem Baumarkt sieht das anders aus...
Viele Grüße
/thorsten
Phips89
Beiträge: 111
Registriert: 26.01.2005 20:19:19
Wohnort: Niederösterreich

#8 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von Phips89 »

Ok, ich habe jetzt mal das Plastikframe statt dem GFK-Frame gesetzt. Danke dafür so weit schon mal! Die Dinger sind in China so günstig, da kann man sich ja gleich 2 zusätzlich für Ersatzteile bestellen ;-)

Also gibt es in Wirklichkeit (bei flyduino) 3 Möglichkeiten bzgl. Board. Zusatzmodule sollten bei allen funktionieren, da diese ja über den TWI-Bus des Flyduino bzw. Atmel laufen. (Stell ich jetzt mal so in den Raum. Korrekt? Oder laufen doch manche Sensoren über die ADCs?)
Konfiguration über die MultiWii-Gui ist ebenfalls bei allen möglich?

@ThorstenS: Weißt du auch etwas zum Preis und Erscheinungsdatum?

Thx und lg
Phips
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von Crizz »

Zusatzsensoren laufen über I²C , falls du das meintest. Es macht aber wenig Sinn, über mehr Sensorik als Gyro und Acc dabei nachzudenken : ein Mag alleine bringt dir nicht sehr viel, und für GPS ist der ATMega 328 etwas zu knapp bemessen. Soweit ich das mitbekommen habe arbeitet man zwar an ner Lösung, einen zweiten 328 allein für das GPS verwenden zu können, aber wenn sowas ansteht ist man mti einem Mega2560 um welten besser bedient. Und Ultraschallsensoren werden aktuell noch nicht unterstützt, das kommt erst noch.

Auf das NanoWii warte ich auch noch, lasse mich überraschen. Das MiniWii funzt definitv sorglos, hab ich auf dem Plastikrahmen als Testkombi drauf.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#10 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von ThorstenS »

der Preis soll bei <40€ liegen - das ist echt heiß, oder?
Erscheinungsdatum innerhalb der nächsten 6 Tage, wenn ich das richtig gelesen habe.
Zuletzt geändert von ThorstenS am 11.06.2012 16:31:19, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von Crizz »

Der Preis steht noch gar nicht fest, er hat nur gesagt das er hofft diese Region erreichen zu können. Also wartet doch erstmal ab bis das Ding verfügbar ist, alles andere ist zu spekulativ und kann nur zu Enttäuschungen führen, wenn es dann anders ausfällt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Phips89
Beiträge: 111
Registriert: 26.01.2005 20:19:19
Wohnort: Niederösterreich

#12 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von Phips89 »

Crizz hat geschrieben:Zusatzsensoren laufen über I²C , falls du das meintest.
Ja, das meinte ich...TWI oder I²C, wie man SDA und SDC halt bezeichnen will ;-)

Wie ist das denn mit dem Barometer? Oder ist der für den kleinen Atmega auch schon zu viel?
Bleibt der Copter dann auf der vorgegebenen Höhe und man muss sich nur mehr auf die restlichen drei Kanäle konzentrieren?
Einen Barometer, glaube BMP85 o. Ä., müsste ich sogar noch irgendwo herumliegen haben.

Wenn das NanoWii-Board wirklich bei ~ € 40,-- bleiben sollte, werde ich wohl zuschlagen. Dann macht es einfach keinen Sinn sich etwas anderes zu überlegen, da man an den MPU einzeln ja auch kaum rankommt. :(
Somit hätte sich dann auch das Thema Board erledigt.

Bleiben dann "nur" noch Motoren und Propeller.
Ich muss den theoretischen Schub endlich berechnen. :roll:

Thx und Lg
Phips
joe_hab
Beiträge: 764
Registriert: 31.10.2006 16:09:09
Wohnort: Wadern

#13 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von joe_hab »

Gugg mal da http://www.ecalc.ch/xcoptercalc_e.htm
Brauchst du nicht mehr lange rechnen ;)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von Crizz »

Da braucht man nix rechnen, die Erfahrung zeigt an Motoren der Bauform 2208 und 2212 für nen Quad der 400er bis 500er Größe ne Verwendbarkeit von 8x4,0" Dreiblatt bis hin zu 10x4,5" 2-Blatt. Die Dinger kosten nicht die Hölle, ich würde nen Satz 8x4,5 und 9x4,7 holen und testen, was mir besser liegt. Der Motor wird damit klarkommen, die 9x4,7 werden in jedem Fall mehr Schub bringen, bei nem 1200 k/V Motor wäre ich mir nicht mehr so sicher, aber bis 1100 k/V paßt das.

Und yep - der Baro wird einfach am I²C angeklemmt. Mußt nur schaun das CPU und externer Sensor die gleiche Betriebsspannung haben, sonmst brauchst du noch nen Spannungregler ( 5v - 3.3 V ) und nen Levelshifter für die Signale.

Aber versprich dir nicht zu viel vom Baro-Sensor in der WMC-Umgebung - das ist noch "far from perfect", da muß noch bisl dran gefeilt werden. Aktuell sind Höhensprünge von 0,5 m beim BMP085 keine Seltenheit. Wobei das ebenfalls stark vom Setup abhängt, wenn der Motor die 9x4,7 sauber zieht wird die Höhenstabiliserung besser sein als mit andere Props, eigene Erfahrung. Die Regelung muß nur schnell genug genug Leistung aufbauen können, und da spielt die Motor - Prop-Kombi eben auch ne Rolle.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Phips89
Beiträge: 111
Registriert: 26.01.2005 20:19:19
Wohnort: Niederösterreich

#15 Re: Noch ein QuadroCopter Frage Thread...

Beitrag von Phips89 »

Danke für die Antworten!

Mittlerweile sieht meine Einkaufsliste wie folgt aus: Zusätzlich lege ich noch Spacer für die Platine(n) in den Warenkorb.
Den Barometer kann man ja später noch nachrüsten.

Mir ist beim Durchschauen der Anleitung für den nanowii aufgefallen, dass man die Lipospannung über einen Spannungsteiler an einem ADC-Port auswerten kann. Am Impera Board habe ich hierfür eine LED gefunden, welche beim Unterschreiten einer konfigurierten Untergrenze ein Signal gibt. Wie ist das denn beim nanowii? Dient dort die Überwachung nur zu Protokollierungszwecken? Sind in der Multiwii-Software Events mit dem Unterschreiten gekoppelt?
Sind A0 und A1 ebenfalls ADC-Pins? Gibt es schon Anwendungsbeispiele für diese zwei Pins?

Thx und Lg
Phips
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“