Freilauf Problem

Outlaw
Beiträge: 15
Registriert: 02.07.2011 11:28:56

#16 Re: Freilauf Problem

Beitrag von Outlaw »

Auch mit dem neuen Freilauf hat es schon probleme gegeben....
Mein "alter" Freilauf läuft ohne Probleme jetzt schon seit eiiiinigen flügen, nichtmal der Ansatz eines klemmens.

Freilauflager reinigen und dann ORDENTLICH Fett rein, da kann man sich den "Upgrade" sparen.

Gruß
Benutzeravatar
lechero
Beiträge: 62
Registriert: 15.05.2011 20:14:13

#17 Re: Freilauf Problem

Beitrag von lechero »

Hallo,
ich habe schon gut 8 Freiläufe und Hülsen durch, darunter auch die Neuen.
Das Problem liegt an der Passung des Nadellagers im Aluträger des HZR, diese ist zu eng.
Habe das Aluteil nun innen ein wenig ausgeschliffen und das KDE Nadellager montiert.

Läuft und läuft und läuft.

Grüße
T-Rex 600 NSP
Benutzeravatar
wm13
Beiträge: 129
Registriert: 21.08.2008 08:45:33
Wohnort: Hard, Vorarlberg
Kontaktdaten:

#18 Re: Freilauf Problem

Beitrag von wm13 »

Outlaw hat geschrieben:Auch mit dem neuen Freilauf hat es schon probleme gegeben....
Mein "alter" Freilauf läuft ohne Probleme jetzt schon seit eiiiinigen flügen, nichtmal der Ansatz eines klemmens.

Freilauflager reinigen und dann ORDENTLICH Fett rein, da kann man sich den "Upgrade" sparen.
Das kann ich nur bestätigen - habe schon den dritten Feilauf. Aber jetzt habe ich diesen einfach mal mit dem originalen Trex-Fett ordendlich geschmiert und jetzt funktioniert dieser!

Werner
Galuwen
Beiträge: 26
Registriert: 21.02.2011 12:38:48

#19 Re: Freilauf Problem

Beitrag von Galuwen »

helijue hat geschrieben:Hallo zusammen

Das mit dem Freilauf ist ein Align Problem und tritt häufig beim 550`er und 600`er Rex auf. (baugleich)
In der Zwischenzeit und nach der Problemerkennung durch Align, gibt es modifizierte neue Freiläufe als Ersatzteil.
Es wird ausdrücklich darauf hingeiwesen, dass mit dem neuen Freilauf das Problem beseitigt sei.
Damit passiert das dann nicht mehr. Zumindest bei meinem Rex 600 im AS 350 Rumpf funzt der neue Freilauf 1A :thumbleft:
Ja nur leider ist das %/(&%(/&%( Teil seit 4 Monaten weltweit nicht verfügbar. Ich habe meinen Trex550 nun schon 8 Wochen im Hangar weil es weder das alte Heckantriebszahnrad mehr gibt noch den neuen Freilauf.

Ich bin SOOOOOOOOOOOO kanpp davor meinen 550er zu verkaufen und mir einen vernünftigen Heli zu kaufen.

GRRRRRRRRRRRRRRRR !!

Alexander
Tobias T
Beiträge: 10
Registriert: 30.09.2011 19:21:10

#20 Re: Freilauf Problem

Beitrag von Tobias T »

Also mein alter 550er Freilauf hackt nie.Ich hab da Nähmaschinen öl dran
Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#21 Re: Freilauf Problem

Beitrag von neotask »

Hi, wollte auch mal was zum Freilaufproblem beitragen. Hatte beim neuen 550er V2 das selbe Problem. Nach etlichen Stunden habe ich den Fehler gefunden und auch beim 600Pro Freilauf war das selbe Problem.

Der Schaft an der Freilaufhülse ist zu lang. Wenn man die Freilaufhülse in den Freilauf steckt, sollte ja der dickere Teil unten gerade so rausschauen. Da wird ja nun von unten die Scheibe über den Shaft geschoben und sollte nicht am Freilauf anliegen, sondern an der Hülsenkante. dies ist aber nicht der Fall. Somit klemmt der gesamte Freilauf unter Last und läuft schwergängig. Nach kurzem Lösen der Schraube ist es wieder frei bis zum nächsten Flug.

Ich habe nun am Hülsenüberstand 0,5mm abgedremelt, so das ich die Hülse weiter einschieben kann. Somit liegt nun die Scheibe an der Hülse auf und Der Freilauf kann auch unter Last 1A arbeiten. Da ich das auch bei dem neuen 600Pro Freilauf festgestellt habe, muss das ein Konstruktionsfehler sein von Align.

Hier mal ein Skizze damit man es besser verstehen kann.

Gruß Olli
Hülse.jpg
Hülse.jpg (31.75 KiB) 2729 mal betrachtet
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#22 Re: Freilauf Problem

Beitrag von dilg »

Danke für die ausführliche Erklärung;

Zur Klarstellung, dies gilt nur dür die neuen Freiläufe plus die neuen Zahnräder?

Bei den alten Freilauf plus neuen Zahnrädern, stimmt es, dass man die Scheiben HN7075 beilegen kann und dies das Problem löst?
Weiß da wer zufällig was?
Galuwen hat geschrieben:Heckantriebszahnrad mehr gibt noch den neuen Freilauf.
oder [url=http://www.freakware.de/shop/artikeldetails.php?show_artikel=44371]dieses Set?
lg michl
SmileyChris
Beiträge: 25
Registriert: 24.10.2010 12:07:21

#23 Re: Freilauf Problem

Beitrag von SmileyChris »

neotask hat geschrieben:Hi, wollte auch mal was zum Freilaufproblem beitragen. Hatte beim neuen 550er V2 das selbe Problem. Nach etlichen Stunden habe ich den Fehler gefunden und auch beim 600Pro Freilauf war das selbe Problem.

Der Schaft an der Freilaufhülse ist zu lang. Wenn man die Freilaufhülse in den Freilauf steckt, sollte ja der dickere Teil unten gerade so rausschauen. Da wird ja nun von unten die Scheibe über den Shaft geschoben und sollte nicht am Freilauf anliegen, sondern an der Hülsenkante. dies ist aber nicht der Fall. Somit klemmt der gesamte Freilauf unter Last und läuft schwergängig. Nach kurzem Lösen der Schraube ist es wieder frei bis zum nächsten Flug.

Ich habe nun am Hülsenüberstand 0,5mm abgedremelt, so das ich die Hülse weiter einschieben kann. Somit liegt nun die Scheibe an der Hülse auf und Der Freilauf kann auch unter Last 1A arbeiten. Da ich das auch bei dem neuen 600Pro Freilauf festgestellt habe, muss das ein Konstruktionsfehler sein von Align.

Hier mal ein Skizze damit man es besser verstehen kann.

Gruß Olli
Hülse.jpg
Hallo Olli,
habe den V1-Freilauf und selbes Problem, mit dem permanenten Steckenbleiben. Habe daher mal Deine Rat beherzigt und bin da mitm Dremel ran. Ergebnis nach dem heutigen Flugtag - Freilauf dauerhaft frei :D Hoffe jetzt, das bleibt auch so !
Danke und Gruß, Chris
SmileyChris
Beiträge: 25
Registriert: 24.10.2010 12:07:21

#24 Re: Freilauf Problem

Beitrag von SmileyChris »

Sooo, nach mittlerweile 4-5 Flugtagen ist mein Freilauf wieder fest. Trotz axialem Spiel, das das HZR jetzt hat. Frißt sich einfach immer wieder fest. Die Sucherei geht also wieder von vorne los :(
Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#25 Re: Freilauf Problem

Beitrag von neotask »

Besorg Dir mal ein Freilauflager von Causemann und bau das ein, dann ist Ruhe :wink: Die Align taugen nichts. Bei den neuen Hülsen passt es nun auch mit dem Steg und man muss nichts mehr abdremeln.

Gruß Olli
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
Benutzeravatar
wm13
Beiträge: 129
Registriert: 21.08.2008 08:45:33
Wohnort: Hard, Vorarlberg
Kontaktdaten:

#26 Re: Freilauf Problem

Beitrag von wm13 »

"Besorge dir … " , "kaufe einen anderen Heli…" , "suche dir gleich ein anderes Hobby ..." --- DANKE für diese konstruktiven Tipps!

Es funktionieren tausende T-Rex ohne Freilaufprobleme und warum macht gerade meiner immer Probleme. Im Verein mehrere T-Rex aber nur meiner macht Probleme.
So stellte ich mir die Frage: „Alles gleich wie alle anderen, ev. Toleranzen ein Problem – nein, aber was kann es dann sein: der Zusammenbau liegt einzig und allein bei mir“.

So habe ich dann mal das Freilauflager SAUBER mit Lagerfett geschmiert – mehrfach und es hält seit über 120 Flügen!

Einfach das Schmierfett in den Freilauf geben und mit einem Schraubenzieher unter die Nadeln drücken. Dann wieder zusammenbauen, das überschüssige Fett wegnehmen und das selbe noch zweimal machen. Damit hast du genug Fett hinter den Nadeln und der Feilauf funktioniert.
Ich habe den T-Rex Freilauf sogar im KDS und keine Probleme!

Werner
SmileyChris
Beiträge: 25
Registriert: 24.10.2010 12:07:21

#27 Re: Freilauf Problem

Beitrag von SmileyChris »

Danke für Eure Antworten.
Nun, ich hab lange, lange recherchiert. Und da kristallisierten sich einige infrage kommenden Möglichkeiten heraus:

-Rollenlager packt zu fest zu und trennt dann nicht mehr
-Freilaufhülse Stehkragen zu dick, daher Spannung auf dem Zahnradpaket
-Rollenlager defekt
-thermische Probleme (Welle wehnt sich und der Freilauf macht zu) -> eigentlich 1. Punkt
-Hülse Außendurchmesser zu groß, Ergebnis siehe 1+4

Was das Argumant mit der zu fest angezogenen Schraube im Auro-Zahnrad angeht - das halte ich für Quatsch. Soviele Toleranz bietet die Konstruktion nicht, als daß die Hülse sich dann bis oben verformen würde. Zudem ist der obere Durchmesser dicker und massiver, sodaß dieser sich unmöglich verformt, wenn der untere, dünnere Durchmesser ein paar Zehntel zu fest angezogen ist. Ich muß aber auch ehrlich gestehen, daß ich noch nicht so schlau war den klemmenden Freilauf direkt auszubauen und zu untersuchen. ich habe ihn immer gleich mit einem Ruck gelöst. Was aber absolut reproduzierbar ist, ist die Tatsache daß er nach etwas schmieren wieder sauber lief. Bis dann zum nächsten "halt".
Ich habe jetzt Ollis Ansatz probiert und den Stehkragen der Hülse abgeschliffen, alles frisch gefettet und das hielt 5-6 Flüge. Flüge, die allmählich härter werden. Also anfangs nur Rundflug, zuletzt dann ein paar TicToc´s. Das Lager war schnell wieder fest. Also alles nochmal zerlegt und das Lager entfettet. Dieses durfte dann erstmal ein ausgiebiges Bad in WD40 nehmen. Zusammengebaut, geflogen - trennt sauber. Nach 3 ordentlichen Flügen keine Beanstandungen. Leider hab ich dise Woche Spätschicht und kann nicht weiter testen.
Ein neues Freilauflager habe ich längst hier liegen, hab mich aber noch davor gescheut das einzubauen, bevor ich das Lager nicht 100%ig als Übeltäter entlarvt habe. Habe auch mehrere Freilaufhülsen hier, welche absolut dieselben Maße haben. Teilweise genau bis aufs Hundertstel. Als mir der Heli mal runterkam, hab ich ein neues Kit bestellt, dessen Freilauf tat sauber ohne Probleme. Bis der auch wieder abgestürzt ist. Der neue dann sitzt jetzt sporadisch fest.
Es handelt sich bei mir immer noch um den V1-Freilauf, und diesbezüglich muß ich sagen - Hut ab vor den Klasse Align-Ingenieuren! Erkennen, daß der V1-Freilauf Probleme macht und bringen einen anderen, optimierten raus der genauso hängenbleibt wie der erste...
Anstatt immer neue Änderungen wie V2, V2,2 und was weiß ich noch vorzunehmen, sollte man erstmal bestehende Probleme ausmerzen.
So wie sich mir das Problem darstellt, muß man einfach Glück haben eine gute Wellen-/Lager-/Hülsenpaarung zu erwischen. Andererseits will ich mich als versierter Mechaniker nicht alleine auf Glück verlassen :wink:
Viele Grüße, Chris
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#28 Re: Freilauf Problem

Beitrag von dilg »

chris, ich hab noch eine Möglichkeit für deine Liste:

Du ziehst die Schrauben des Antriebszahnrades ungleich an und das Radl steht schief.
(Hatte ich zeitweise...Mein v1 Freilauf hat für mein Gefühl zuviel axiales Spiel, und verkantet sich deshalb manchmal.)


Wegen des sporadischen Auftretens:
Es is ja auch die frage, wie man landet.
Manche "harte" Landungen können schonmal in einen blockierenden Freilauf enden. Bzw gibt es ja Unterschiede, wie stark der Freilauf fest sitzt.
In letzter Zeit, sprich nach viel Fett, klemmt meiner nur leicht. Da reicht auch ein ganz leichtes aufflaren bei einer AR, und es geht scho weiter....
lg michl
Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#29 Re: Freilauf Problem

Beitrag von neotask »

@wm3

Bist ein ganz toller :albino:

Gruß Olli
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
SmileyChris
Beiträge: 25
Registriert: 24.10.2010 12:07:21

#30 Re: Freilauf Problem

Beitrag von SmileyChris »

Die Schrauben des HZR habe ich alle sauber über Kreuz angezogen.
Aber was ich noch nicht in Erwägung gezogen habe ist ein evtl. zu hartes Aufsetzen... Könnte das wirklich Einfluß haben ? Wenn ja, wie ?
Ich schalte gerne mal so in nem Meter Höhe den Motor ab und laß den Heli dann zu Boden segeln. Wobei das nicht wirklich hart aufgesetzt ist, aber dennoch härter als wenn ich mit Motor lande...
Gruß Chris
Antworten

Zurück zu „T-Rex 550“