Versichert über den DAEC?

Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#1 Versichert über den DAEC?

Beitrag von Flightbase »

Hallo!

ich bin durch das reale fliegen mitglied im daec. nun erzählt mir gerade nen bekannter, dass ich automatisch über den daec versichert bin, was modellflug angeht. kann das jemand bestätigen?

ich habe ne anfrage gemailt - und warte noch auf eine antwort - aber vielleicht weiß es ja einer so.

danke, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#2 Re: Versichert über den DAEC?

Beitrag von Juergen110 »

Flightbase hat geschrieben:Hallo!

ich bin durch das reale fliegen mitglied im daec. nun erzählt mir gerade nen bekannter, dass ich automatisch über den daec versichert bin, was modellflug angeht. kann das jemand bestätigen?
Hi,
sollte stimmen :D
Der DAEC ist eben auch Dachverband für viele Modellflugvereine.
Und als Mitglied greift auch die Versicherung :)

Aber sicherheitshalber mal die Antwort deiner Mail abwarten..... :wink:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Blade »

Ich denke auch, das es so sein MÜSSTE!
ALLERDINGS!

Ich bin beim DMFV. Und die Versicherung die ich dort automatisch erhalte gilt nur auf MODELLFLUGPLÄTZEN!
Erst durch die ZUSATZVERSICHERUNG hab ich generellen Schutz!
Und da es nur 12,- Euro Aufpreis für die größte Variante waren, hab ich da gleich Stufe 4, mit 4Mio genommen.
Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#4

Beitrag von Rex-Pilot »

Hallo Zusammen,

ich bin neu in diesem Forum, lese aber schon eine weile mit.

Zu den Thread,
beim DAEC gibt es für Modellflug eine Zusatzversicherung (16,-- Euro / Jahr).
Ich bin, demnächst war, ich auch so Versichert.

Vor einem Jahr gab es leider keine Versicherungsbedingungen, die sind nun beim Landesverband NRW als PDF-Datei einzusehen.
(www.aeroclub-nrw.de)

Ich finde die sind mit denen des DMFV nich ansatzweise vergleichbar, ich bin nun auch über DMFV Versichert.

Vorallem das Fliegen auf Wiesen, die nicht Modellflugplätze sind, ist NICHT versichert.

Als ich vor einem Jahr diese Versicherung gewählt hatte, bekam ich leider nur telefonisch die Info, das Modellflug versichert sei (alles), Bedingungen aber keine Verfügbar waren.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Ralle180
Beiträge: 869
Registriert: 13.11.2005 21:59:17
Wohnort: Marktredwitz

#5

Beitrag von Ralle180 »

Bin auch DMFV Form 4 versichert darf überall fliegen solange das Modell unter 5Kg wiegt und mit Stinkern min 1,5 Km vom nächsten Ort weg bin :lol:
Gruß
Ralf

Rechtschreibfehler sind kein geistiges Eigentum, sie dürfen kopiert, verkauft oder in Auktionshäusern versteigert werden.


T-Rex 450 CF:Antrieb Original Align,
GY 401 am Heck Futaba FS502BB, 3xEsky Digi, Fasst 2,4 R617FS.
T-Rex 600 Nitro LE:Motor TT Redline Pro 53 H, Redline High Flow 3D Pipe, RCE-G600 Governor, 3xDS 610 Digi auf TS, S3152 Digi auf Gas, GY 520 mit BLS 254 auf Heck, Align 2in1, Fasst 2,4 R6014FS .
Fläche-- Kyosho Calmato 40 Sports
Fläche-- 3W Xtrafun 230
Sender T12FG
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Flightbase »

wer lesen kann....
meine normale haftpflicht wurde "damals" aufgebohrt, als ich nen hotliner durch nen auto gejagt habe. modellflug ist also in meiner haftpflicht gesondert aufgeführt....
dann kann ich den L16 erstflug ja ohne bedenken bei der ausstellung für antike vasen machen...

bin trotzdem gespannt, was der daec sagt.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
Crazy-Flyer
Beiträge: 19
Registriert: 13.12.2005 23:29:02
Wohnort: Aachen

#7

Beitrag von Crazy-Flyer »

Hallo Martin,

wieso ist man beim DAeC nicht auf Wiesen, die keine Modellflugplätze sind, versichert?

Ich bin auch Segelflieger und habe daher auch über den DAeC die Zusatzversicherung für Modellflug.
Ich habe mir eben die Bedingungen beim DAeC runtergeladen (Danke für den Tip) und kann da nichts dergleichen finden.

Da steht, dass man auf Geländen, die keiner Aufstiegsgenehmigung bedürfen, nur versichert ist, wenn die gültigen Richtlinien erfüllt sind.
Das bedeutet für mich, dass ich zum Beispiel auch auf einer Wiese versichert bin, wenn ich ein Elektro-Modell unter 5kg fliege und das Einverständnis des Grundstückseigentümer habe.

Einfach Wildfliegen ist auch mit der DMFV-Versicherung nicht drin.
Ich sehe da noch keinen Unterschied. Liege ich falsch?

Grüße
Simon
T-Rex 250 SE Super Combo: Originalteile bis auf MiniJazz15, SLS 850mAh 30C
Eco 8: SHP M13, Jazz 80, Gy-401, 12-Zellen (eingemottet)
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#8

Beitrag von Rex-Pilot »

Hallo Simon,

ich antworte erst jetzt, ich musste am Wochenende arbeiten.

Beim daec sind Düsen ausgeschlossen, auch nach einer Mitteilung in der 'Luftpost' sind Testläufe von Tiebwerken die auf einem Prüfstand laufen NICHT versichrért. Zudem ist man auch in USA nicht versichert, aberdarauf kann man zur not verzichten.

Wenn man beim daec die Bedingungen (z.B. 1,5 km Abstand zur Siedlung) nicht einhält, dann ist man NICHT versichert. beim DMFV ist man grundsätzlich versichrt. Gerade bei der Entfernung bzw. der Definition was eine Siedlung ist (von Bundesland zu Bundesland leider unterschiedlich, es gibt Definitionen nach Anzahl an dort lebenden Personen und auch Definitionen nach Anzahl der Wohnungen bzw Häusern) kann nan schon mal daneben liegen. Zudem ist man beim DMFV auch Rechtschutzversichert (bezüglich Modellflug).

Die Kanaldoppelbelegung ist beim DAEC, wenn ich das jetzt richtig sehe auch ausgeschlossen, aber das macht einen aber auch nicht gleich Zahlungsunfähig, ist aber schön das es beim DMFV mit Selbstbeteiligung (Strafe muss sein ;) ) mit Versichert ist.

Und dann ist dort noch die Bodenunfallversicherung die beim DMFV enthalten ist.

Grüße Martin
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#9

Beitrag von TREX65 »

Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
derDominic
Beiträge: 166
Registriert: 31.05.2005 08:38:50
Wohnort: Quierschied
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von derDominic »

Ich, als Ul'er bin mit meinem Verein auch noch Mitglied im DAeC. Ich bin aber nicht automatisch mit meinem Modell dort versichert, habe das telefonisch mit Herrn Thomalla letztes Jahr im Oktober abgeklärt. Dieser bot mir für 16 € eine Zusatzmodellflugversicherung mit an.
www.domFlug.de ...und Du siehst die Welt von oben
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#11

Beitrag von Rex-Pilot »

Hallo Michael,

die Versicherung von DMO hört sich auch gut an, sind doch auch preiswert, wenn man beim DMFV die Zusatzversicherung und den Mitgliedsbeitrag addiert, ist DMO günstiger, oder?

Gruß Martin
Benutzeravatar
Crazy-Flyer
Beiträge: 19
Registriert: 13.12.2005 23:29:02
Wohnort: Aachen

#12

Beitrag von Crazy-Flyer »

Hallo Martin,

ok, an die Düsen hab ich nicht gedacht. Da hast du natürlich recht. Kommt für mich nur nicht in Betracht :wink:

Allerdings bin ich in einem Punkt nicht ganz deiner Meinung. Du sprichst die 1,5km Grenze an und das man innerhalb beim DMFV versichert sei.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn man mit einem Verbrenner innerhalb 1,5km zu Ortschaften flieget verstößt man gegen die deutsche Luftverkehrsordnung. Und sobald man sich Gesetzwidrig verhält sind normalerweise die Versicherungen die ersten, die einem im Stich lassen.

Von daher interpretiere ich die Versicherung vom DAeC so, dass man überall da versichert ist in Deutschland, wo man auch legal fliegen darf.

Ok, USA ist beim DAeC auch nicht drin. Aber wie du schon sagst, die meisten können das wahrscheinlich in Kauf nehmen.

Gruß
Simon
T-Rex 250 SE Super Combo: Originalteile bis auf MiniJazz15, SLS 850mAh 30C
Eco 8: SHP M13, Jazz 80, Gy-401, 12-Zellen (eingemottet)
Benutzeravatar
pasumima
Beiträge: 50
Registriert: 14.09.2005 22:58:08
Wohnort: Delitzsch

#13

Beitrag von pasumima »

TREX65 hat geschrieben:schau mal hier:
http://www.deutsche-modellsport-organis ... Frame.html
Ist auch gut.
dachte ich auch mal aber wenn die im schadensfall genau so gut reagieren wie auf e-mail anfragen -> nämlich gar nicht

kann ichs mir auch sparen
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#14

Beitrag von Rex-Pilot »

Hallo Simon,

Du hast schon Recht, USA und Düse sind nicht für jeden wichtig, für mich im Momenent auch noch nicht, will es mit der Düse aber nicht ausschließen.

Aber bei der Frage ob man correkt an einem Ort sein Modell (mit Verbrenner) startet, oder es wegen der Regeln dort ohne Genehmigung nicht darf, find ich, ist zwischen DAEC un DMFV schon ein Unterschied. Beim DAEC ist es explizied in den Bedingungen ausgeschlossen, und beim DMFV ist es in den Regeln nicht ausgeschlossen und ich habe per Telefon beim DMFV nachgefragt, und mir wurde bestätigt das es versichert ist, aber dennoch eine Ordnungswidrigkeit ist!

Wenn man mit einem Auto in eine gesperrte bzw. nicht freigegeben Strasse oder Platz fährt, z.B. ein Parkplatz wo man keine Parkberechtigung hat, ist es eine Ordnungswidrigkeit aber man ist noch Haftpflicht versichert, gegebenen falls wenn der Schaden nicht ursächlich mit der Ordnungswidrigkeit zu tun hat, dann auch noch Vollkasko versichert.

Das ganze soll natürlich nicht heißen, das ich bewust fliege wo es nicht erlaubt ist, aber wie ich schon vorher geschrieben habe, ist es sehr kompliziert und es kann einem dabei schnell ein Fehler unterlaufen.
Klar, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, aber der Fehler fällt manchmal erst auf, wenn etwas passiert ist, und ist es besser wenn es versichert ist.

Gruß Martin.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#15

Beitrag von TREX65 »

pasumima hat geschrieben:
TREX65 hat geschrieben:schau mal hier:
http://www.deutsche-modellsport-organis ... Frame.html
Ist auch gut.
dachte ich auch mal aber wenn die im schadensfall genau so gut reagieren wie auf e-mail anfragen -> nämlich gar nicht

kann ichs mir auch sparen
Ich habe keine Probs gehabt, immer wenn ich was wissen wollte haben die nach ein-zwei tagen geantwortet.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“