Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#12226 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

oled und promicro gehen einwandfrei! sogar mit 3,3v!
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#12227 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Jo
Sag ich doch :D
prooled.JPG
prooled.JPG (1.49 MiB) 965 mal betrachtet
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12228 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

el-dentiste hat geschrieben:Was ging nicht?
Oled?
nein, der code vom regler-einlernen in der config.h
das oled ging nich weil ichs falsche hab... hab heut ein neues bestellt, das aus deinem link
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#12229 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

ein fliegendes üei :mrgreen:
BildBild
Benutzeravatar
S.Ziegler
Beiträge: 24
Registriert: 04.11.2007 21:32:46
Wohnort: 14089 Berlin

#12230 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von S.Ziegler »

@qwery, für mich sieht es auch so aus als ob alle Motoren verkehrtaufen.
Kann aber auch täuschen und ob sich der copter dann so verhält, weiß ich nicht!
Aber du sagst ja das Sie richtig laufen.... Hmmmm
****WIITHEPEOPLE****
MWC QUAD 40 cm - MPU 6050 mit roxxy's 1450 kV
MWC QUAD 40 cm - Nanowii mit roxxy's 1900 kV in Bau
FLYDUSPIDER - MPU 6050 mit roxxy's 1100 kV
FS210 - MPU 6060
WIITHEPEOPLE FPV Eigenbau im Bau
GRAUPNER MX 20
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12231 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ich verlaß mich jetzt mal drauf das er das am laufenden Motor mit dem Finger geprüft hat, das die richtig laufen.

Wie gesagt, Reglerweg einlernen - und zwar nicht über ein Tool, sondern direkt am Gaskanal des EMpfängers. Und : MaxThrottle-Wert erhöhen ( der steht immer auf 1850 im Sketch , den gleich auf 2000 ) und MinThrottle ruhig mal 20...50 Punkte hochschrauben. ( in der Config.h )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
qwerty2011
Beiträge: 65
Registriert: 26.10.2011 16:02:44

#12232 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von qwerty2011 »

Vorne links dreht CW, vorne rechts dreht CCW, hinten links dreht CCW, hinten rechts dreht CW.

Hab MaxThrottle auf 2000 und MinThrottle auf 1250. Der Copter gibt jetzt wie erwartet schon idle mehr gas und wenn man Throttle erhöht gibt er auch deutlich mehr gas als zuvor, ist aber noch unkontrollierbarer -> überschlägt noch schneller.
Es kommt auch zu plötzlichen Gasschüben. (Die gabs auch schon vor dem Erhöhen der Werte) Wenn man Yaw/Nick/Roll Befehle gibt, hebt er sporadisch ab und man kann ihn mit Mühe für ein paar Sekunden in der Luft halten. (Bis ein Gasschub in eine Richtung kommt und er auf dem Kopf landet)
Kann das mit den Vibrationen des Frames zusammen hängen?

So sehen die Sensordaten aus: (Idle)
2012-05-27 12.43.57.png
2012-05-27 12.43.57.png (76.83 KiB) 923 mal betrachtet
Mit Throttle:
2012-05-27 12.44.08.png
2012-05-27 12.44.08.png (94.31 KiB) 923 mal betrachtet
Flyduino Mega + Sensor Bob (WMP & BMA020) + Stromverteiler Bob
T-Motor MT2216 900KV + T-Motor ESC 18A + Turnigy 3S2200mAh 20-30C
Graupner MX-16 HoTT + Graupner GR-16 HoTT
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#12233 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Häng den Copter doch mal an die GUI und schau Dir in Zahlenwerten den Output auf die einzelnen ESC bei Vollgas an.



@all: Ich hab heute mal etwas gebastelt. Die Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe letztens irgendwo davon gelesen und fand es gut. Der Nadelhalter funktioniert erstklassig bei Testpoints ebenso wie direkt auf den Beinchen des Atmega. Die Griffe sind mit Schrumpfschlauch isolierte Messingstäbe, die genügend Gewicht haben, um die Nadeln auf die Pads zu drücken. Meine Klemmbacken für die ESC muss ich nochmal neu machen. Für dickere Brocken wie diesen sind sie zu flach.

Bild


Bild
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
mrkobra79
Beiträge: 61
Registriert: 28.01.2012 22:07:35
Wohnort: Harpstedt

#12234 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von mrkobra79 »

Gute arbeit,sieht echt gut aus.
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#12235 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

So gesehen ja schon schick gemacht Tilman!
Aber ich habe heute nochmal 4 BlackMantis 12A /HobbyKing BS 12A geflasht und muß sagen, mit ein wenig Übung geht's auch mit Löten recht schnell.
Wenn ich das "Aufbauen" vorher nicht mit rechne (als Netbook mit AVR, Netzteil, Lötstation usw. an den Arbeitsplatz schaffen und anschließen) brauche
ich pro ESC 10 Minuten.
In diesen 10 Minuten ist alles mit drin. Also ESC "auspacken", 5 Leitungen anlöten (GND geht ja über den Servoanschluß), Netzteil anklemmen,
Flashen, Min/Max-Throttle einlesen, Probelauf, Kabel ablöten und letzter Problauf mit anschließendem Beschriften ob CW oder CCW.
Gruß Frank
Benutzeravatar
qwerty2011
Beiträge: 65
Registriert: 26.10.2011 16:02:44

#12236 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von qwerty2011 »

Die Balken für den ESC Output springen sobald man etwas Gas gibt wild auf und ab.
Flyduino Mega + Sensor Bob (WMP & BMA020) + Stromverteiler Bob
T-Motor MT2216 900KV + T-Motor ESC 18A + Turnigy 3S2200mAh 20-30C
Graupner MX-16 HoTT + Graupner GR-16 HoTT
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#12237 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Frank, na klar geht es auch ohne. Beim Großen Atmega8A hab ich auch keine Probleme mit dem Löten, ich hab gestern auch nur knapp 1 Stunde für 4 Black Mantis 12A gebraucht. Doch spätestens beim kleinen 8L wird es für mich extrem fummelig. Geht zwar zur Not auch zu löten, muss aber nicht sein.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#12238 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

qwerty2011 hat geschrieben:Die Balken für den ESC Output springen sobald man etwas Gas gibt wild auf und ab.
Möglicherweise einfach viel zu hohe PID-Werte, dass die FC so stark auf die Vibs reagiert?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Rastazasta
Beiträge: 550
Registriert: 16.01.2011 22:11:26
Wohnort: Innsbruck - Tirol

#12239 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Rastazasta »

Morgen!

Kurze Frage...

Kennt jemand Motorhalterungen zu den normalen Aluprofilen? Ich mache mir diese hier immer selbst und habe das Bohren bei dem Motor einfach satt :)
Bild

FPV: ZII, Swift Mini & Discovery Pro // Fun: Warthox Quad // @TaranisEzUhf

RC-Kleinanzeigen auf Facebook
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#12240 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

hi,

habe grad eine zitter freie gimbal steuerung für den mega in multiwii gebaut ;)

das wird auch in der nächsten dev und in 2.1 sein .. aber hab mal eine unoffizielle dev draus gemacht :P

basiert auf dem was jetzt grade im shared trunk ist ..drin sind HW PWM gimbal und die änderungen am nanowii kram (d4 als stat. led und gefixtes tri servo)

um das HW PWM gimbal zu aktivieren müsst ihr in der config MEGA_HW_GIMBAL anmachen .. also zusätzlich zu SERVO_TILT

Code: Alles auswählen

 /**************************************************************************************/
  /***********************     motor, servo and other presets     ***********************/
  /**************************************************************************************/
    /* motors will not spin when the throttle command is in low position
       this is an alternative method to stop immediately the motors */
    //#define MOTOR_STOP

    /* some radios have not a neutral point centered on 1500. can be changed here */
    #define MIDRC 1500



  /***********************         Servo Refreshrates            ***********************/
    /* Default 50Hz Servo refresh rate*/
    #define SERVO_RFR_50HZ

    /* up to 160Hz servo refreshrate .. works with the most analog servos*/
    //#define SERVO_RFR_160HZ

    /* up to 300Hz refreshrate it is as fast as possible (100-300Hz depending on the cound of used servos and the servos state).
       for use with digital servos
       dont use it with analog servos! thay may get damage. (some will work but be careful)*/
    //#define SERVO_RFR_300HZ
    
  /***********************             HW PWM Servos             ***********************/ 
    /* HW PWM Gimbal for Arduino Mega.. moves:*/
    //Pitch = pin 44
    //Roll  = pin 45
    // this reduces the PWM resolution for all other servos to 8 bit

    //#define MEGA_HW_GIMBAL

für digital servos kann man die refresh rate rhuig auf 300Hz stellen :)

und hier der download http://www.4shared.com/zip/zYxXaCqP/Mul ... 10626.html (der blaue nicht der grüne ;) )

edit: jaja wir haben nochnet 2021 :drunken:

gruß

Felix
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“