Kühlt das Alublech wirklich ?

Antworten
Dodger
Beiträge: 102
Registriert: 25.03.2011 17:35:03

#1 Kühlt das Alublech wirklich ?

Beitrag von Dodger »

Hiho,

beim flashen eines kleinen BlueSeries12A-Stellers für meinen Multicopter ist das olle Kühlplättchen abgegangen. Und ich frage mich gerade ob ich mir wirklich Gedanken darüber machen muss wie ich das Teil wieder festkriege (dieses Klebepad hält nicht mehr) oder ob ich´s nicht auch so auf den Multicopter packen kann. Da ich die Steller oben auf die Arme packen würde, sollten die ja eigentlich genügend Luft kriegen.
Ein Kumpel ist der Meinung das diese Aluplättchen mit dem dicken Wärmeleitpad dazwischen wohl sowieso eher kontraproduktiv sind und ich ohne Pad vermutlich eh besser fahre (solange ein wenig Luftbewegung da ist) und die Entfernung des Schrumpfschlauchs alleine schon einen deutlich Besserung bringen dürfte.

Wie seht ihr das ? Braucht man das Plättchen nur zu "Werbezwecken", oder hat es tatsächlich einen nennenswerte Wärmeabfuhr ?
(Konnte über die Suche nicht wirklich Meinungen dazu finden :))

Gruß&Danke,
Frank
Dateianhänge
regler.jpg
regler.jpg (164.87 KiB) 949 mal betrachtet
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Kühlt das Alublech wirklich ?

Beitrag von echo.zulu »

Ja es kühlt bzw. dient der gleichmäßigen Wärmeverteilung über alle Endstufentransistoren. Du solltest das Blech also unbedingt wieder montieren. Befestigen lässt sich das beispielsweise auch mit einen Schrumpfschlauch.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: Kühlt das Alublech wirklich ?

Beitrag von Crizz »

Kann man differenziert betrachten.

1.) Zur Isolation ist ein Gummistreifen zwischengelegt - der thermische Widerstand der Konstuktion dürfte fern eines guten Kühlgrades liegen

2.) Durch die thermische Kopplung werden die FET gegenseitig in ihrem Verhalten beeinflußt - bei echten Leistungsanwendungen achtet man auf thermische Entkopllung und möglichst geringe Wärmeableitwiderstände.

Ich hab bei meinem FlyduSpider die Regler komplett offen gelassen, die Endstufenseite nach oben, so das die umgebende Luft kühlen kann. Bisher absolut problemloser Betrieb. Die Kühlung dürfte effizienter sein als eingeschweißt, wenn man allerdings CFK in unmittelbarer Umgebung hat oder Metallteile, die an Kontakte der Bauteile kommen könnten, sollte man ihn wieder einschweißen - und das Kühlblech samt Isolation wieder so auflegen, das klebt nicht von selber, es haftet nur etwas an durch den Druck des Schrumpfschlauchs, weil sich die Oberflächenform in ds Gummi eindrückt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#4 Re: Kühlt das Alublech wirklich ?

Beitrag von the-fallen »

Bei den FET's sitzt der Eigentliche Halbleiter auf einem kleinen Punkt irgendwo fast mittig. Der wird heiss. Das Münststoff-Gehäuse des FET's ist nicht gerade geeignet, Wärme in alle Richtungen abzuleiten, richtig heiss wird es also weiter nur um den bezeichnetten Mittelpunkt. Ohne das Alublech ist die Kühlfläche jedes FET's also extrem gering und da nützt auch der beste Windstrom nur wenig.

Dieses Pad ist ein Mehrkomponentenstoff (vermutlich aufgeschäumt oder zumindest viskos) das eben genau dafür gemacht ist, Wärme zu leiten und Unebenheiten zwischen den einzelnen Chips auszugleichen. Der ist also beabsichtigt etwas dicker für den Fall dass nicht jeder FET gleich hoch aufgelätet ist (oder schon in der Herstellung unterschiedlich hoch ist). Ein nacktes Blech mit dünner wärmeleitpaste hätte hier also den Nachteil, dass es gernicht unbedingt jedes Bauteilchen berührt.

Das solltest du also unbedingt wieder aufmontieren. Aber bitte nicht mit Kleber zwischen Chip und Wärmeleit-Pad (ist ja eigentlich klar). Vielleicht klemmst du die aluplatte mittels Kabelbinder drauf (oder schrumpfst es wieder ein). Wenn du aber kannst, dann nur mit Kabelbinder, dann hast du den zusätzlichen Luftstrom.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#5 Re: Kühlt das Alublech wirklich ?

Beitrag von warthox »

auszug aus wikipedia ;)
Ein Wärmeleitpad dient ähnlich wie Wärmeleitpaste der besseren Ableitung der Verlustwärme elektronischer Bauteile. Einige Ausführungen gestatten eine elektrisch isolierte Montage auf einem Kühlkörper.

Beim Betrieb elektronischer Bauteile, insbesondere in der Leistungselektronik, entstehen teilweise sehr hohe Verlustleistungen, die über das freistehende Gehäuse des Bauteils allein nicht abgeführt werden können. Die Bauteile werden daher mit Kühlkörpern versehen. Bei der Montage auf diesen Kühlkörpern verbleiben durch Unebenheiten stets Lufträume, die den Wärmeübergang stark behindern. Aufgabe der Wärmeleitpads ist es daher auch, die Luft aus diesen Zwischenräumen zu verdrängen und so den Wärmeübergang zu verbessern.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Kühlt das Alublech wirklich ?

Beitrag von frankyfly »

Ich fliege zwar auf dem Flydumini auch ohne (allerdings auch mit überdimmensionierten 12A Reglern, 7A hätten es sicher auch getan :oops: )

Aber ich würde s auch wieder drauf machen. alleine aus dem Gedanken "Wenn es Nutzlos ist, warum macht der Hersteller es dann - kostet doch Geld"
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“