P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Benutzeravatar
don_king
Beiträge: 94
Registriert: 02.08.2011 18:07:54

#226 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von don_king »

Warum sind an den 6S 4800mAh Akkus eigentlich "nur" AWG 12 Kabel verbaut?
Auf älteren Fotos sieht man AWG 10.

Bei der Verwendung als direkt verlötete 12S kommt locker ein halber Meter Leitung zusammen (plus Reglerkabel etc.).
Rein rechnerisch macht das bei 20C einen Spannungsfall von 0,26V und eine Verlustleistung von 25W.
Bei AWG 10 wären es 0,16V und 15W.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Kabel der meisten LiPo's etwas überdimensioniert sind...

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#227 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

AWG10 hat sich als nicht nötig erwiesen ( und als häufig nicht gewollt (!) ), das Mehrgewicht bringt zu dem Querschnitt keine wirklichen Vorteile, gerade wenn 2x6s als 12s mit Steckverbindungen konfektioniert wird ist eher die Qualität der Steckverbinder ausschlaggebend als der Querschnitt der Leiter und die Qualität der Verbindung Leiter / Stecker, zumindest im Bereich bis 100 A Dauerstrom und 200 A Peak. Die Spannungsverluste sind real nicht so wie sie sich rechnerisch auswirken, insbesondere im dynamischen Betrieb wo längst keine 100 A ( genauer : 96 A ) als Dauerstrom anliegen. Und selbst dabei wird die Steckverbindung deutlich heißer als die Kabel, auch bei nem halben meter Länge : der Übergangswiderstand und die effektive Kontaktfläche der Stecker ist da entscheidender als der der Leiters. Ich hab bei 20c Dauerlast da je nach Qualität der Stecker bei 6mm GoKos schon Temperaturen gemessen die zwischen 65° und 110° schwankten, während die Leitungen kaum 50°C erreichten - und dabei wohl zum Großteil durch die thermische Kopplung mit den Steckverbindungen aufgeheizt wurde ( Wer so dicke Stecker shcon verlötet hat weiß, wie weit am Kabel man sich noch die Finger verbrennt ..... ).

Ich versuche da schon, ein möglcihst optomales Wiring zu erreichen - aber zu viel des Guten ist auch nix : starre Kabel, große Biegeradien, unnötiges Mehrgewicht - und dann vielleicht keine hochwertigen Stecker dran, weil die richtig Geld kosten können. Dann überwiegt die Summe der Nachteile.

Übrigens : du kannst ja mal Daniel Gonzales dazu auch befragen, der prügelt die 4800er ja auch als 12s im 700er Goblin durch die Gegend - da werden ncihtmal die Akkus übermäßig warm, was dann mit den Leitungen los ist kann man sich denken. Bei den 20c Dauerlast an der Senke sind die Akkus zum Schluß auf 62°C - die hat Daniel im praktischen betrieb noch nie erreicht. Von daher denke ich spricht das auch bereits für sich ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
don_king
Beiträge: 94
Registriert: 02.08.2011 18:07:54

#228 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von don_king »

Deshalb werden die Akkus auch direkt verlötet. Als Stecker kommen die MP-Jet zum Einsatz.

Bin echt gespannt was mit den Akkus so geht, nächste Woche kommt auch endlich der Diabolo für den sie bestimmt sind.
Ich kann zwar nicht so gut fliegen wie Daniel, aber der Scorpion 4525LE zieht schon einiges an Strom.
Wobei Speedfliegen nicht auf dem Programm steht, ich peile mal 1500 und 1900rpm als Drehzahlen an.

Wie sieht es eigentlich mit geblähten Akkus bei diesen Belastungen aus?
Weil im Auslieferungszustand würden sie quer exakt in den Akkuschacht vom Diabolo passen, wenn die etwas auseinander gehen müssen sie hochkant rein...

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#229 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Da hatte ich schon ne andere Anfrage. Normalerweise blähen Akkus nicht, wenn das Rating ehrlich ist und nicht überschritten wird und sie nach Vorgabe behandelt werden. Dazu gehört das nicht vollgeladene Lagern, keine tiefentladung, keine Überlast und Lagerung bei unter 18°C, idelaerweise 12... 16°C.

Beim Diabolo würde ich mir aber bei Quermontage überlegen, evtl. Spacer für den Rahmen einzusetzen und auf jeder Seite 2mm zusätzlichen Platz zu schaffen, damit im Fall des Falles beim ersten auftreten solcher Erscheinungen keinen unnötigen Druck auf das Chassis zu bekommen. 2mm / Seite sollten mit den Orginalschrauben möglich sein, ist ja nicht die Hölle, wenn 3mm geht wäre natürlich noch besser - denn 4mm auf 6 Zellen sind nichtmal 0,5mm an Luft pro Zelle gerechnet. Ich würde in keinem Modell, egl wie teuer / billig, einen AKku so platzieren, das er schmatzend reinpaßt, irgendwann hat man mal den unglücklichen moment, wo ws nicht mehr paßt, und die Zellen gehen etwas auf - muß nichtmal viel sein, aber wenn es zu Spannungsrissen kommt ist dann unnötig ärgerlich, wenn man es vorher vermeiden kann.

Wobei ich beim Diabolo nicht sicher bin, ob du mit 12s-4800 noch mit den 5 kg fürs wildfliegen hinkommst. Hast du das schonmal ermittelt, was da an Gesamtgewicht ( ca. ) rauskommt für den Heli ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
don_king
Beiträge: 94
Registriert: 02.08.2011 18:07:54

#230 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von don_king »

Dann kommt er hochkant rein, da ist etwas mehr Platz.

Das Gewicht wird wohl bei 5,2 - 5,3kg liegen, aber da ich auf dem Flugplatz fliege ist mir das Latte... ;)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#231 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

okay, dann liege ich mit meiner Prognose auf jeden Fall noch richtig, das it 12s-3900 die 5 kg Grenze vmtl. eingehalten werden kann - abhängig von der restlichen Ausrüstung des Helis.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
nikbatzen
Beiträge: 16
Registriert: 23.05.2011 22:01:56

#232 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von nikbatzen »

Schönen guten abend!

Ich habe die beiträge hier mit interesse verfolgt und mir ist eine sache in erinnerung geblieben.
Es sind 2s 400mah zellen geplant? Das wäre für viele zukünftige blade 130x piloten vielleicht interessant.
Wann sind die lieferbar?

Ach ja, sind noch 6s 4800mah zellen vefügbar?

Danke und Grüße

Dominik
Benutzeravatar
don_king
Beiträge: 94
Registriert: 02.08.2011 18:07:54

#233 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von don_king »

Sollte hinkommen.
Meiner wird mit schwerem Motor und Regler ca. 3,6 - 3,7kg ohne Akku wiegen.

Wie bekommt Daniel die 4800er Akkus eigentlich in den Goblin?
Die dürfen bestimmt auch nicht dick werden, sonst muss er die Kiste zum Akkuwechsel auseinanderschrauben... :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#234 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

@ Don, am besten fragst du ihn selber - ich kann dir das leider nicht beantworten :)

@ Dominik : ich hab noch ein paar Einzelzellen ( um 10 Stück ) da von den 400ern, wenn du also mal einen 2s400 testen willst kann ich den kurzfristig fertigen.

Bei den 6s-4800 arbeite ich morgen die restlichen Vorbestellungen ab, danach kann ich mehr sagen. Wird voraussichtlich nicht viel übrig bleiben, im besten Fall sind noch 2 Packs da.

Alles weitere aber bitte per Email - im Thread oder per PN geht das unter, EMails kann ich sortiert ablegen und direkt drauf zurückgreifen
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
nikbatzen
Beiträge: 16
Registriert: 23.05.2011 22:01:56

#235 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von nikbatzen »

Email ist raus....
Benutzeravatar
OpiWan
Beiträge: 15
Registriert: 30.05.2011 14:28:03

#236 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von OpiWan »

Crizz hat geschrieben:bisl schwierig, damit es gewichtsmäßig gut paßt würde ich sagen 5s-2500 im 500er und als 2p mit 5000 dann im 600er. Hast ja wohl beide auf 6s-A123 ausgelegt. Sonst hätte ich gesagt 6s-2500 , aber damit wirst du einiges mehr an Drehzahl auf dem Kopf haben. Wenn du den Regler etwas zumachen kannst / willst wäre die 6s Variante sinnvoller, der Dauerstrom wird dann niedriger ausfallen, was wiederum mehr Reserve schafft.
Hallo Crizz,
6s-2500 hört sich gut an. Wie ist dann das Gewicht?
Auf der HP kann ich die Zellen nicht finden.
Danke.
Gruß, Georg
Janis
Beiträge: 7
Registriert: 04.12.2008 18:48:18

#237 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Janis »

Hallo,

Ich lese hier ja schon fleissig mit und bin echt über diese Pion Zellen überrascht.

@Crizz

Ich habe die 3900 nicht auf Deiner Seite gefunden....Wie sieht es mit ner 7s bzw. 8s Konfigration aus (vielleicht auch für die 3200er).
Würde gerne 14s (auf jeden Fall) vielleicht sogar 16s in meinem Goblin fliegen.
Regler habe ich nen 160HV von YGE als 16s.

Lg Janis
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#238 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Die 3900er sind auch noch nicht eingepflegt, sind brandneuer Bestandteil des Sortiments, kommt am WE noch rein. Sind als 6s, 5s und 3s da.

Mehr als 6s werden wir als fertigen Pack nicht anbieten, alles was darüber hinaus geht sind Sonderanfertigungen, da viel zu selten gefragt und zeitintensiv und somit teuer in der Konfektionierung, wenn dann werden in solchen Fällen noch spezifische Verstärkungen gewünscht und das kann man nicht pauschal kalkulieren, wird dann als Individualauftrag angefertigt ( wird eher aus dem Scalebereich als bei den "normalen" Helipiloten angefragt ).

Die 2500er sind ebenfalls neu im Sortiment, derzeit nur als 6s vorrätig ( 61,90 ), kommen auch am WE in den Shop. Ich glaub ein oder zwei 3s müßten auch noch da sein. Wie gesagt, die kommen am WE in den Shop, wo dann auch Maße und Gewichte gelistet sein werden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
OpiWan
Beiträge: 15
Registriert: 30.05.2011 14:28:03

#239 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von OpiWan »

Danke Crizz.
(Wo finde ich hier eigentlich den Button dafür?)
Werde am WE mal deine HP besuchen.
Gruß, Georg
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#240 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

OpiWan hat geschrieben:Danke Crizz.
(Wo finde ich hier eigentlich den Button dafür?)
Der graue Heli rechts neben "zitieren" :)

und kein Danke dafür - ist selbstverständlich, das ich alle aufkommenden Fragen so gut wie möglich beantworte. :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „A123/KonionX/LiFePo4“