Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Antworten
panzerwalze
Beiträge: 48
Registriert: 03.11.2010 20:12:10

#1 Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von panzerwalze »

Hi,
ich will meinen T-rex 450 Sport Super Combo auf FBL umrüsten. Kann ich meine Align Blätter vom Paddelkopf weiter nutzen ?
Gruß
Mirco
Benutzeravatar
DeeCee
Beiträge: 3195
Registriert: 06.01.2009 20:26:24
Wohnort: Erkrath

#2 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von DeeCee »

Ich benutze meine normalen Align-Holzlatten nach dem Umbau auf FBL auch zunächst weiter. Das geht problemlos. Zumindest bei meinen "Flugkünsten".
Aber die Spinblades liegen schon bereit.....
Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#3 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von Sniping-Jack »

Ginge schon, wenn du dann auch extrastarke Servos verwendest.
Aber schon deswegen solltest du nicht. Deine bisherigen Servos
sind aller Wahrscheinlichkeit nach zu schwach und mit FBL-Blades
muss das Stabi halt nicht auch noch das Eigenverhalten der Blades
korrigieren. Da ist es billiger, geeignete Blades zu ordern als bessere
Servos zu kaufen.

PS: Wenn du es doch probieren solltest, wirst du zunächst feststellen,
dass es scheinbar doch geht. Aber fliege mal sehr schnell damit oder
sonstwelche drastischen Manöver, dann merkst du es.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
panzerwalze
Beiträge: 48
Registriert: 03.11.2010 20:12:10

#4 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von panzerwalze »

Die DS410 sind doch nicht zu schwach ? Oder ?
Die Blätter sind die original align Carbon Blätter.
Gruß
Mirco
Zuletzt geändert von panzerwalze am 02.07.2012 09:30:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kurt50
Beiträge: 2056
Registriert: 12.02.2009 16:29:51
Wohnort: Hamburg Harburg

#5 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von kurt50 »

panzerwalze hat geschrieben:Die DS410 sind doch nicht zu schwach ? Oder ?
Hallo Mirco,

alles ist gut. Flieg Deine Blätter ruhig weiter. Die Align Blätter gehen auch für Fbl wenn Du kein 3 G Bolzer bist.
Gruß Kurt
T Rex 450 TT PRO 3gx
T Rex 500 Beast X
T Rex 600 EFL Beast X
T Rex 700 Beast X
RJX X trem 90
mCPX V2
Buggy 1:8 Carson
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#6 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von Sniping-Jack »

kurt50 hat geschrieben:
panzerwalze hat geschrieben:Die DS410 sind doch nicht zu schwach ? Oder ?
Hallo Mirco,

alles ist gut. Flieg Deine Blätter ruhig weiter. Die Align Blätter gehen auch für Fbl wenn Du kein 3 G Bolzer bist.
Kannst du mir bitte erklären, wie 3D mit FBL-Blades in Zusammenhang steht? Ich lerne gerne dazu. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
bennibear
Beiträge: 471
Registriert: 25.01.2008 20:13:47
Wohnort: Rahden

#7 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von bennibear »

Also ich an deiner Stelle würde gleich FBL Blätter nehmen....3D hin oder her...

Ich hatte damals meinen 450er auch umgerüstet und musste feststellen, das ich mir ne Menge Einstellerei und Zeit gespart hätte, wenn ich gleich FBL Blätter verwendet hätte...

Durch den Vorlauf den normale Blätter haben muss das Stabi einfach zu viel arbeiten und ausgleichen. Der Heli ist dann zu zappelig und du gehst mit der Empfindlichkeit runter. Dadurch wird der Heli wieder in anderen Flugphasen instabil...usw.usw.... du bist nur am rumstellen.
Und deine Servo's müssen da natürlich auch mehr leisten...

Ich sage nicht, das es unmöglich ist den mit normalen Blättern zum fliegen zu bekommen, aber es hat ja seinen Grund, warum es extra FBL Latten gibt...
Gruß Benni

Compass 7HV Vstabi Neo, Avant Mostro, VStabi
Re-Loaded by Junsi 4010
Controlled by: Vbar Control
IISI Telemetrie
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#8 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von Sniping-Jack »

Danke Benni, ich hätte es nicht besser sagen können. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
panzerwalze
Beiträge: 48
Registriert: 03.11.2010 20:12:10

#9 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von panzerwalze »

Hintergrund der ganzen Geschichte ist, das ich das HC3-SX einbauen möchte, welches später auch in einen größeren Heli übernommen werden soll. Muß ich dann denn Stock Regler auch tauschen, oder packt der das mit dem HC3-SX ?
Gruß
Mirco
Benutzeravatar
Keyshawn
Beiträge: 359
Registriert: 06.06.2010 20:19:00
Wohnort: Dornach, Schweiz

#10 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von Keyshawn »

Ich habe den Trex 450 Pro mit dem original Regler und dem HC3-SX (wie Du für Testzwecke) inkl. FBL Blätter und er fliegt einwandfrei und das Stabi funktioniert auch bestens.
Greetz Sacha
--------------------------------------------------------------------
Walkera 180q
Trex450pro flybarless
Trex600esp RIP
DX7 mit AR 7000 Empfänger
McpX V1
Blackhawk DAP (in Bau)
Benutzeravatar
bennibear
Beiträge: 471
Registriert: 25.01.2008 20:13:47
Wohnort: Rahden

#11 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von bennibear »

Denke den Regler könntest weiter verwenden... allerdings wäre ein Regler mit vernünftigem Gov Mode von Vorteil. Das können die Align Regler ja nicht so gut... hab ich auch schon oft erfolglos getestet...

Vielleicht bekommst du ja nen gebrauchten Jazz 40 günstig... oder nen 40A YGE...

Der Stromverbrauch vom Motor wird ja nicht größer durch bzw wegen FBL... der Stromverbrauch der Servo's schon...! Das heißt, du musst auch darauf achten das dein BEC genug Leistung bringt... sonst bricht dir die System Spannung zu sehr ein und das wäre fatal... Zur Not ein kleines externes 3A BEC verwenden, dann bist du auf der sicheren Seite... weiß gerade auch nicht, wieviel A das Stock-Regler-BEC liefert...
Gruß Benni

Compass 7HV Vstabi Neo, Avant Mostro, VStabi
Re-Loaded by Junsi 4010
Controlled by: Vbar Control
IISI Telemetrie
Benutzeravatar
DeeCee
Beiträge: 3195
Registriert: 06.01.2009 20:26:24
Wohnort: Erkrath

#12 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von DeeCee »

bennibear hat geschrieben:Der Stromverbrauch vom Motor wird ja nicht größer durch bzw wegen FBL... der Stromverbrauch der Servo's schon.
Bei heftigem 3D-Gezappel wird man das bestimmt merken.
Bei meinem Rundflugstil macht das praktisch nichts aus.
Ich habe das YGE40 und das VStabi im Einsatz (mit DS410 an der TS).
Die Summe aus Empfänger, VStabi und 4 Servos zieht normalerweise bei mir 0,4 - 0,7 A.
Einzelne Peaks bringen es auf 0,9 - 1,0 A.
Das war auch vor dem FBL-Umbau schon so.
Die BECs der Align-Regler liefern 2 A, das BEC vom YGE40 3A.
Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#13 Re: Rotorblätter nicht für FBL geeignet ?

Beitrag von Sniping-Jack »

Wieviel Strom die Servos brauchen, lässt sich durch den Flugstil nur seeeeehr ungenau ermessen.
Das liegt daran, dass nicht wir den Rotor steuern, sondern wir geben nur Drehraten vor. Wirklich
steuern tut nur das Stabi über die Servos. Ein paar Beistpiele:

- Schneller Flug braucht Servostrom, weil ständig das Aufbäumen kompensiert werden muss
- Paddelblätter brauchen tendentiell mehr Strom, weil sie wegen mehr Vorlauf "auf machen", d.h., sie fügen jeder Bewegung noch ihr eigenes Bisschen hinzu. Das muss das Stabi korrigieren und die Servos brauchen mehr Strom
- ein "scharfes" Setting, also hartes Einrasten, kostet Strom. und gerade ein weniger versierter Pilot macht eher plötzliche Bewegungen
- usw.

Will sagen: Wer meint, er flöge ja kein 3D, der irrt, wenn er meint, dass er deswegen ein weniger gutes Equipment bräuchte. Allein sobald man "FBL" sagt, impliziert dies eine deutliche und notwendige Qualitätssteigerung in fast allen Belangen:
- Servos
- BEC UND der Weg von dort zu den Servos (keine Flaschenhälse durch einen einzigen Stromstecker im Stabi und all sowas)
- Spielfreiheit (geht auch ohne, aber bei der Präzision - speziell bei langsamen Bewegungen - merkt man es dann doch ganz schnell.
- Blades
- etc.

Wer tatsächlich mit weniger potenten Komponenten auf der sicheren Seite fliegen will, der sollte definitiv FBL blades verwenden UND die Drehzahlen deutlich unter das sonst übliche Niveau senken. Zur Kompensation düfen dann höhere zyklische und kollektive Werte eingestellt werden. Das ist ok, da es das System weit weniger, ja fast gar nicht stärker belastet.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“