Crizz hat geschrieben:muggel117 hat geschrieben:Wer seine ESCs mit Firmware 2012-06-01 (oder neuer) und aktiviertem Bootloader geflasht hat, kann diese ja dann in Zukunft mit dem Turnigy USB Linker über das Servokabel flashen
Hä ? Mit welcher SoFtware ? meisnt du ne Simon K.-Version ? Wenn ja, dann bitte : welche Regler betrifft es, DL-Link, History-Link. Dann kann man gleich schaunm, was los ist und ob der eigene Regler dabei ist. Ohne Quellen und verlässliche Verifikation ist es mituntr müßig : wer wil seine Regler flashen´und später nochmal aus dem Copter reißen, wenn sie knapp verkabelt sind ? Dann doch ´lieber ggf., bisl warten....
Außßerdem : was heißt "aktiviertem Bootloader", und bezogen auf was ? Ich kann nur mit AVRStudio flashen, das Tool läuft bei mir nicht , selbst wenn es ginge wüßte ich nicht was ich beachten muß, um die genannte Funktionalität auch zu realisieren, so wie du schreibst ist es wohl von ner Einstellung abhängig´. Etwas Ergänzung wäre deshalb echt prima

1. ab SimonK-Firmware 2012-06-01 (mittlerweile gibt's schon 2012-06-10) ist in der Firmware ein Bootloader enthalten, der es ermöglicht, spätere Firmwareupdates über die Signalleitung (also das Servoanschlußkabel) zu flashen.
D.h. bei einem neuen, ungeflashten ESC muß für den ersten Flash der 6polige ISP-Anschluß hergestellt werden und es wird über einen Programmer wie z.B. den AVRISP MkII geflasht. Was du beim AVR-Studio einstellen mußt,
um den Bootloader zu aktivieren, weiß ich leider nicht. Muß du mal hier lesen ->
http://www.rcgroups.com/forums/showthre ... r&page=264
Bei dem Progamm von Lazyzero kann man das Aktivieren des Bootloaders einfach anwählen...
Nach diesem "Erstflash" kann man den ESC dann über den Turingy USB Linker einfach über das Servokabel flashen, muß in also dazu nicht wieder aus dem Copter reißen und 6 Kabel anlöten.
2. es betrifft
ALLE ESCs, die mit der SimonK-Firmware flashbar sind