Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#12496 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Zuletzt geändert von el-dentiste am 04.07.2012 07:48:31, insgesamt 2-mal geändert.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#12497 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Bran »

Krasses Pferd.
;)
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#12498 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

el-dentiste hat geschrieben:Nun ist es offiziell
http://autoquad.org/
Verkauf beginnt heute um 18:00

Schauts euch mal an :)
moin Nico,
chic, aber... wo steht da was von WiiCopter?
Ist wie eine Produktanzeige für den Audi S7 in der Skoda-Hauszeitschrift... :o

(nichts gegen Skoda!!)

Manfred
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12499 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Die Beschaltung für die Lipoüberwachung beim ProMini kommt an Pin A3 , siehe auch MutliWii.com / Wiring bzw. hier der Link zum Diagramm, da kann man es rechts unten an der CPU sehen.

http://multiwii.googlecode.com/svn/trun ... iagram.png
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12500 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

DUKE40 hat geschrieben:
DUKE40 hat geschrieben:Eine Frage habe ich noch, ich habe ja einen Pro Mini auf den MWC V2 Board von Flyduino und möchte gerne die Akkuüberwachung nutzen mit eine LED, wo soll ich diese den anschliessen? Was ich im Sketch aktivieren muss ich mir schon klar (in der config.h BUZZER und VBAT aktivieren, und VBATSCALE richtig einstellen).
Kan mir hier keiner einen Tipp geben?
und noch was...
eine LED sieht man schlecht, mach nen lauten Pieper dran, ist glaub ich besser, LED hatte ich auch - aber wenn man etwas weiter ist, sieht man die nicht und mit FPV sowieso nicht. Einen lauten Pieper jedoch hört man trotz Fluggeräusch sehr gut. Zusätzlich kann man im Sketche auch noch die "Find-Funktion" mit aktivieren, damit du den Pieper über einen Kanal oder das Failsafe anschalten (lassen) kannst, da findst den im Feld schneller wieder wenn er mal runterfällt.
Aktivieren musst im Sketch in de config.h bei:

//#define RCOPTIONSBEEP //uncomment this if you want the buzzer to beep at any rcOptions change on channel Aux1 to Aux4 <<<<<<<<<<<<<<<<<<-----aktivieren

für das geschaltete Piepen zum wiederfinden

und bei:

/* for V BAT monitoring
after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
with R1=33k and R2=51k
vbat = [0;1023]*16/VBATSCALE */
//#define VBAT // uncomment this line to activate the vbat code <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<---------- aktivieren
#define VBATSCALE 131 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage <<<<<<<<<<<<<<----------Wert solange ändern, bis im GUI der wert mit dem des Akkus übereinstimmt (mit Multimeter messen am besten)
#define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
#define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
#define VBATLEVEL3_3S 99 // 9.9V
#define NO_VBAT 16 // Avoid beeping without any battery

es muss von +Flugakku zum Anschluss A3 des Promini ein 51KOhm (es geht auch 56kOhm) Widerstand und vom A3 nach -Flugakku ein 33kOhm (je nach dem wie genau die Widerstände sind musst du den VBATSCALE wert mehr oder weniger anpassen)

Wenn der Pieper (oder die LED) mehr als 50mA Strom ziehen musst du einen Transistor vorschalten, damit dein Promini-Ausgang nicht abraucht.

dieser Pieper geht ohne Transistor: http://www.conrad.de/ce/de/product/7101 ... Detail=005

Gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
vistauser
Beiträge: 12
Registriert: 13.03.2011 16:24:47

#12501 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von vistauser »

Hallo DUKE40,

ich habe die Akku-Warnung nach folgendem Vorschlag eines Kollegen gemacht (leider weiß ich seinen Namen nicht mehr):

Batterielevel stellst Du beim Compilieren unter:
//for V BAT monitoring
//after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
// with R1=33k and R2=51k ein.

Die Warnstufen stehen für kurze bis am Ende heftige Piepsignale.
Die 1. und 2. Warnstufe habe ich ziemlich nah an die letzte gesetzt, weil es sonst von Anfang an (nervig) piept.
Wenn man statt Pieper nur LEDs anschließt, ist das im Originalzustand eine feine Sache, weil man es als blinkende Positionslichter benutzen kann, deren Blinkfrequenz mit leerer werdendem Akku schneller wird.

Schau Dir mal hier die Schaltläne an.: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1340771


EDIT:
Sorry, da war jemand viiieeel schneller als ich
vistauser

Du machst quasi an Akku+ im Idealfall einen 51KOhm und an Akku- einen 33KOhm Widerstand und führst die mit den anderen Enden zusammen zu einer Leitung, die dann an A3 geführt wird.
Noch einen Summer an die 8 und Masse - fast fertig.
In der Software werden noch die Warnstufen angepasst, wenn die Voreinstellungen nicht gefallen oder andere Widerstände verwendet wurden.

Ich habe über einen Transistor noch LED-Streifen angeschlossen, die gleichzeitig mit dem Piepton aufleuchten.
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#12502 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

vistauser hat geschrieben:Ich habe über einen Transistor noch LED-Streifen angeschlossen, die gleichzeitig mit dem Piepton aufleuchten.
Wie sieht es dann aus? Ich meine, ich bin kein Elektroniker und würde gerne etwas mehr Info dazu haben. Was für ein Transistor? Und Schaltplan wären super.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
vistauser
Beiträge: 12
Registriert: 13.03.2011 16:24:47

#12503 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von vistauser »

Hallo DUKE40,

so in der Art habe ich die LED Stripes angeschlossen.
led_drive_D13.jpg
led_drive_D13.jpg (44.15 KiB) 857 mal betrachtet
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#12504 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

Hi Leute,
ich habe gestern die 25A ESCs mit SimonK FW von flyduino.de erhalten und verbaut.
Neben der Signalleitung habe ich auch die Masse jeweils an der nanowii angeschlossen.
Damit halten die Stecker besser, als wenn ich nur die weiße Signalleitung angeschlossen hätte.
Die Motoren sind simple Suppo A2208, die ich bisher mit einem 10A ESC betrieben habe.

Die nanowii mit v2.1rc1 ist auf einer Gummischeibe gelagert, oben drauf eine Plastikverschraubung. Bilder gibts hier:

https://plus.google.com/photos/11180414 ... 8fui2djrNQ

Mein Problem ist nun, dass die Motoren warm bis heiß werden. VOllgas ergibt eine Steigrate von ca 50cm/sec. Auch wen das Setup 800gr wiegt, so ist das viiiiel zu wenig. Ich habe auch das Gefühl, dass die LiPos in 0,nix leergesuckelt werden.
Am Schlimmsten ist aber, dass alle Motoren zucken, die ESCs steuern sie evtl. nicht vernünftig an. Ausserdem giert er im Uhrzeigersinn, obwohl ich im subtrim den Stick auf YAW recht gut getrimmt habe.
Das Ding zappelt in der Luft hin und her, koordiniertes Fliegen ist damit (aohne oder mit ACC) kaum möglich.

Hier nochmal ein Screenshot der GUI. Evtl. könnt ihr mir ja nen guten Tipp geben...
Dateianhänge
v2.1 rc1
v2.1 rc1
screenshot-v2.1rc1.png (54.86 KiB) 849 mal betrachtet
Zuletzt geändert von ThorstenS am 04.07.2012 13:34:59, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12505 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

ThorstenS hat geschrieben:Am Schlimmsten ist aber, dass alle Motoren zucken, die ESCs steuern sie evtl. nicht vernünftig an. Ausserdem giert er im Uhrzeigersinn, obwohl ich im subtrim den Stick auf YAW recht gut getrimmt habe.
Das Ding zappelt in der Luft hin und her, koordiniertes Fliegen ist damit kaum möglich.

Hier nochmal ein Screenshot der GUI. Evtl. könnt ihr mir ja nen guten Tipp geben...
reglerwege eingelernt (1000-2000µs)?
propeller gewuchtet?
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#12506 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

Die Regler sind alle vier eingelernt. Propeller habe ich noch nie gewuchtet, fliege sonst auch mit krummen Wellen. Aber so ein Verhalten kenne ich nicht.
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12507 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

.....
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12508 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

el-dentiste hat geschrieben:Hi Speedy

Eigentlich wird alles nur in der config.h geändert.
Was ahst du den für ein Board ? Und welche sensorik?
Ich hab ein Femtoduino (also von der Art her wie ein Arduino Pro Mini) ... mit einer FreeIMU 0.35 MS.


MFG
speedy
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#12509 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

ThorstenS hat geschrieben:Hi Leute,
ich habe gestern die 25A ESCs mit SimonK FW von flyduino.de erhalten und verbaut.
Neben der Signalleitung habe ich auch die Masse jeweils an der nanowii angeschlossen.
Damit halten die Stecker besser, als wenn ich nur die weiße Signalleitung angeschlossen hätte.
Die Motoren sind simple Suppo A2208, die ich bisher mit einem 10A ESC betrieben habe.

Die nanowii mit v2.1rc1 ist auf einer Gummischeibe gelagert, oben drauf eine Plastikverschraubung. Bilder gibts hier:

https://plus.google.com/photos/11180414 ... 8fui2djrNQ

Mein Problem ist nun, dass die Motoren warm bis heiß werden. VOllgas ergibt eine Steigrate von ca 50cm/sec. Auch wen das Setup 800gr wiegt, so ist das viiiiel zu wenig. Ich habe auch das Gefühl, dass die LiPos in 0,nix leergesuckelt werden.
Am Schlimmsten ist aber, dass alle Motoren zucken, die ESCs steuern sie evtl. nicht vernünftig an. Ausserdem giert er im Uhrzeigersinn, obwohl ich im subtrim den Stick auf YAW recht gut getrimmt habe.
Das Ding zappelt in der Luft hin und her, koordiniertes Fliegen ist damit (aohne oder mit ACC) kaum möglich.

Hier nochmal ein Screenshot der GUI. Evtl. könnt ihr mir ja nen guten Tipp geben...
Hi, zu den motoren .. was für latten hast du da drauf? auf die 2208 1100kv? gehören eher 8 als 9 zoll.. und versuche mal das nanowii fest zu verschrauben!

habe das mit den gummiringen aus der theorie in die anleitung geschrieben .. praktisch hat sich bisher aber eine harte lagerung bewährt.

gruß

felix
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#12510 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

ronco hat geschrieben: habe das mit den gummiringen aus der theorie in die anleitung geschrieben .. praktisch hat sich bisher aber eine harte lagerung bewährt
Hmmm..sollte ich vielleicht auch mal ohne Gummi am Y6 probieren!? :idea:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“