Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#12631 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

Oh Gott, diese Windows Sche!$3. Da bin ich froh, dass ich zum produktiven Arbeiten mein System gefunden habe. :mrgreen:

Aber mal OnTopic:
Das Problem mit dem weichen Rahmen und dem Rumschrauben am LPF für die nanowii hat sich erledigt!
Ich war heute einige wenige Akkus mit Nico fliegen, als zum Schluß ein Einschlag im Gras einen Motorhalter hat brechen lassen.
Aber der neue Alurahmen ist ja schon fertig. Morgen wird umgebaut 8)
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
Argengel
Beiträge: 36
Registriert: 26.05.2012 14:00:23
Wohnort: Ostheim v.d.Rhön

#12632 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Argengel »

Hi,
Ja die Alurahmen :D
Hab mal wieder im Garten versucht Kurven zu fliegen :cry:
Doch da war sie wieder die Wäschespinne :evil:

Hab aber schon ca ma so 10 Ausleger auf Vorrat gemacht :mrgreen:

Nu is alles wieder ganz :D





Norbert
Dateianhänge
IMG_0772.jpg
IMG_0772.jpg (980.31 KiB) 709 mal betrachtet
IMG_0774.jpg
IMG_0774.jpg (964.23 KiB) 710 mal betrachtet
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12633 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Crizz hat geschrieben:normalerweise sollte .Net 4.0 abwärtskompatibel sein
Normalerweise - aber wenn du was installieren willst und hast nicht exakt die Version im Windows-Ordner liegen, dann funktioniert die Installation auch nicht. Bei den Installationsroutinen wird normalerweise direkt auf Gleichheit geprüft und nicht größer gleich.


MFG
speedy
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#12634 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

@Argengel:
Ich habe meinen Copter heute Nacht neu aufgebaut - mit 15x15mm - solltest du definitiv mal versuchen und evtl. kürzere Arme. Meine Achsabstand liegt bei 33,5cm bei 8" Props. Fliegt sich mit der nanowii nun einfach traumhaft!!!

Ich hatte eben nen heftigen Touchdown in unserer Einfahrt (blöde Sonne aber auch!)
Ein Motor war leicht schief, dieser Propmitnehmer krumm, zwei Props kaputt.
Also den Motor abmontiert, den Arm zwischen zwei Aluplatten im Schraubstock kurz mal gerichtet, nen Sprühstoß schwarz/matt drauf und nach 10 Minuten gings weiter.
:mrgreen:
Dateianhänge
5-IMG_4537.JPG
5-IMG_4537.JPG (109.84 KiB) 690 mal betrachtet
Viele Grüße
/thorsten
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#12635 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

hi Thorsten,

dein Mini-Kopter wirkt mit den 15x15mm Alu-Kantrohr etwas... mmh... gedrungen... korpulent :)
Weg vom Schlankheitswahn und dem Kampf gegen jedes Gramm :D

Gefällt mir... auch die kreative Art, ESC mit Motor zu verbinden...

Manfred
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#12636 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von X-21 »

@ThorstenS
könntest Du mal bitte Deine Einstellungen (PID) oder gar ein Bild Deiner GUI hier einstellen?
Mein Quadro_X_Copter hat einen Achsenabstand 450mm und die Standardeinstellungen des NanoWii funktionieren im ruhigen Schwebeflug optimal.
P=4 für Roll und Nick
Abrupte Manöver bringen "Es" aber zum unkontrollierbaren Aufschwingen, folglich Absturz in weicher Wiese.

Gruss Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12637 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Argengel hat geschrieben:Hab aber schon ca ma so 10 Ausleger auf Vorrat gemacht :mrgreen:
Wieso machst du dir 10 krumme Ausleger uf Vorrt ? Bei mir fllen die immer gnz spontan an ;) :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Argengel
Beiträge: 36
Registriert: 26.05.2012 14:00:23
Wohnort: Ostheim v.d.Rhön

#12638 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Argengel »

Hi
Crizz

Na is doch voll Logo , wenn er das nächste mal abstürzt sind sie dann vielleicht gerade :mrgreen:

Hallo
ThorstenS
Das habe ich mir auch schon ma gedacht das mal mit 15x15 ern zu machen, hol mir am Montag gleich ma nen Meter 15x15er Alu.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#12639 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

@Manfred:
Danke, ich denke so paßt der Copter ganz gut zu mir ;-)
Die ESCs habe ich mit selbstverschweißendem Klebeband befestigt. Das beschädigt nicht den Lack, wie es sonst die Strapsen tun.
Die Motorverbindung löte ich jetzt immer so, weil ich sie schnell wieder auf bekomme. Die letzten Tage habe ich einfach zu viel Schlumpfschlauch aufgeschnitten und dabei die Motor oder ESC Ummantelung beschädigt. Wenn der Copter sich so bewährt, wird er auch noch schöner gemacht. (LEDs, Helihaube etc.)

@Uwe:
Ich hoffe dir kann mein Screenshot weiterhelfen. Das ist noch von gestern Nachmittag, wo der Plastikframe mit auch ~45cm verbaut war.
Richtig flott um die Kurven bin ich noch nicht geflogen heute.

@Norbert:
Hier habe ich ein paar mehr Bilder gepostet: http://forum.flyduino.net/viewtopic.php?f=7&t=10
Dateianhänge
nanowii - fast alle sStandardwerte
nanowii - fast alle sStandardwerte
v2-1rc1.png (72.07 KiB) 646 mal betrachtet
Viele Grüße
/thorsten
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12640 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Ich muß mein Roll-Signal auf einen anderen Pin legen, da vermutlich der Roll-Pin nicht funktioniert.

Jetzt wollte ich den auf D12 legen, anstatt AUX2 - also dort hingesteckt. Ohne was in der Software zu ändern, wird jetzt aber in der GUI für Aux1 die Signalanzeige geändert, wenn ich Roll betätige - Aux2 bleibt unverändert. Wenn ich aber Aux1 abstecke, dann ändert sich nichts mehr in der Aux1 Anzeige - obwohl Roll auf Aux2 liegt. ... muß ich das verstehen ?

Wie auch immer - ich muß wie gesagt Roll auf einen anderen Pin legen - die A0-A3 sind momentan noch frei, dann der D13 und wie gesagt auch D12 (Aux2). D13 ist für die StatusLED gedacht - benötigt man ja nicht unbedingt extern. A3 und wenn möglich auch D12 würde ich eventuell noch verwenden wollen. ... ok, eventuell alle noch, aber auf irgendwas müßte ich natürlich verzichten und da wäre die StatusLED am ehesten, danach die A0-A2 und dann D12 und A3.

Aber, damit das Ding erstmal fliegt. Was muß man alles ändern, damit man Roll an D13 stecken kann ? - ist ja laut Schaltplan für die StatusLED gedacht.

Wenn andere der oben genannten Pins einfacher umzubiegen gehen, dann auch zu denen die Frage, was ich da alles ändern muß. Da die ja alle für irgendwelche Eventualitäten vorgesehen sind, reicht es ja vermutlich nicht, bei ROLLPIN einfach z.B. die 13 hinzuschreiben.


MFG
speedy
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#12641 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

Habe eine Frage, ich wollte das Anlaufen der Motoren auf eine Schalter legen, wie beim Heli mit den Flugphasen (Auro, Flugphase1, Flugphase2).
Ich habe Arm auf einen Schalter gelegt, was auch funktioniert, aber die Motore laufen trotzdem nicht an wenn ich den Schalter umlege, obwohl in der GUI "ARM" aktiv ist.
Habe ich möglicher Weise einen Denkfehler, oder muss ich noch was in den Sketch ändern, um den Ergebnis zu erreichen den ich mir vorstelle?
Oder ist mein Vorhaben einfach nicht möglich?
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Aeleks
Beiträge: 185
Registriert: 16.08.2007 15:29:35

#12642 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeleks »

Ich hab grad meinen neuen Quad mit SimonK Reglern und NanoWii fertig gestellt.

Heiliger Kuhmist!
So was geiles hab ich selten gesehen und gehört!
Kein zucken, und er schnurrt wie ein Kätzchen.

Ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so gigantisch ist.
Bin restlos begeistert!
Grüße, Michael.
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12643 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

DUKE40 hat geschrieben:Habe ich möglicher Weise einen Denkfehler, oder muss ich noch was in den Sketch ändern
Wenn deine GUI "ARM" anzeigt isser eigentlich scharfgeschaltet, probier doch mal ganz sachte Gas zu geben. Es kann sein das dein MinThrottle-Wert etwas grenzwertig liegt. hatte ich bei den Versuchen um meinen PlastikCopter mit NanoWii, bei dem ich die Reglerprobleme habe. Wenn ich den zu niedrig setze läuft da nix an, erst wenn ich Gas gebe.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#12644 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

Muss ich dann morgen wieder probieren, jetzt ist es zu spät, da hab ich kein klaren Kopf mehr.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12645 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

speedy hat geschrieben:Jetzt wollte ich den auf D12 legen, anstatt AUX2 - also dort hingesteckt. Ohne was in der Software zu ändern, wird jetzt aber in der GUI für Aux1 die Signalanzeige geändert, wenn ich Roll betätige - Aux2 bleibt unverändert. Wenn ich aber Aux1 abstecke, dann ändert sich nichts mehr in der Aux1 Anzeige - obwohl Roll auf Aux2 liegt. ... muß ich das verstehen ?
Hmm, ok - nochmal in den Anleitung des Senders geguckt. Kanal 5, den ich als Aux1 nehmen wollte, ist Querruder rechts. Somit logisch, daß da Aux1 auch reagiert. Hmm, aber ob man das der MC12 auch irgendwie abgewöhnen kann ? Oder anders gefragt - muß man für einen Copter unbedingt ein Flächenprogramm nehmen oder geht auch ein "Standard" Heli-Programm ?

Weil - auf Kanal 5 habe ich auch nen Schalter oder Poti (bin mir gerade nicht sicher) zu liegen - die ich eigentlich gerne verwenden wollte. Denn Kanal 5 ist im Heli-Programm eine Sonderfunktion.


Dann habe ich jetzt Roll auf D13 gelegt. Die Sachen in der def.h für die StatusLED auskommentiert und ROLLPIN auf 13 definiert. Aber anscheinend muß ich den Pin noch irgendwie/wo "anschalten". Jedenfalls, wenn ich direkt am Empfänger ein Servo anschließe (einfach parallel zum Pin), dann passiert da nichts, solange ich den Pin auch an D13 angesteckt habe. Somit wird der Pin auf 0V gezogen - und das muß man dem Pin noch irgendwie abgewöhnen. Jemand eine Idee ?


MFG
speedy
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“