Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#12841 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo Menschen,

um diesen Technik-Thread mal ein wenig zu verwässern, berichte ich mal, nach mehrmonatiger Abstinenz, von meinem heutigen Quadro-Flugtag.

BBBBBRRRRRRRRRRRRanzztapUUUUUUUUUUUUUschhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh......Yiha, jihiha, brrrrrrrrrrrrrrrr......

Bitte entschuldigt meine Entgleisung.

Zurück zur Technik.
Wurde auf die Nanowii-Platine aufmerksam, kann ich dort den ACC. deaktivieren?

Oder gibt es eine bessere Alternative für einen nur-Gyro-Flieger?

Danke und Gruß
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#12842 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

marix hat geschrieben: ...
BBBBBRRRRRRRRRRRRanzztapUUUUUUUUUUUUUschhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh......Yiha, jihiha, brrrrrrrrrrrrrrrr......
AHA!??! :drunken: :drunken: :drunken: :drunken: :mrgreen:
marix hat geschrieben: Zurück zur Technik.
Wurde auf die Nanowii-Platine aufmerksam, kann ich dort den ACC. deaktivieren?
Jepp, kann man, einfach nicht einschalten...
marix hat geschrieben: Oder gibt es eine bessere Alternative für einen nur-Gyro-Flieger?
Zu dem Preis, in der winzigen Größe, mit so wenig Bauaufwand?
:mrgreen: !
Gruß Frank
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12843 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Gibt nur eine Alternative : alles weglassen und frei Hand steuern - da kommt wenigstens mal Adrenalin auf ;)

Wäre dann aber der falsche Thread, da mußte dann einen in der Richtung " Multicopter ohne alles" aufmachen :mrgreen:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#12844 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

muggel117 hat geschrieben: marix hat geschrieben:Zurück zur Technik.
Wurde auf die Nanowii-Platine aufmerksam, kann ich dort den ACC. deaktivieren?

Jepp, kann man, einfach nicht einschalten...
hallo zusammen,

DAS müsste erst mal getestet werden!
Meine Erfahrungen mit der letzten DEV-Version lassen mich vermuten, dass ein ACC auch konfiguriert werden muss, wenn er körperlich am Bus hängt, sonst gibt es Merkwürdigkeiten in der MultiWii_Conf.

Gruss
Manfred
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12845 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

da brauchst nix zu testen, einfach den ACC-schalter aus lassen und gut ist
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12846 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Spaßvogel.... wenn du ihn in der MWC-Conf abschaltest bzw. keinen Schalter zuweist kann auch kein Signal ausgelesen werden. Dann ist das Ding für das System nicht präsent. Anders ist es, wenn du nen Nunchuk einsetzt oder einen WMP an dessem Systembus ein BMA080 hängt und keine externen Pullups hat, aber was die IIC-Fehleranzeige bedeutet soltle mittlerweile jedem klar sein, und das seit 1.9 keine IIC-Fehler mehr toleriert werden ebenso ;)

@Jingej : so isses
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Aeleks
Beiträge: 185
Registriert: 16.08.2007 15:29:35

#12847 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeleks »

Wirklich niemand der was dazu sagen kann?
Gibts doch gar nicht.
Aeleks hat geschrieben:Ich zitiere hier mal mich selbst, vielleicht kann jemand die Frage beantworten, wo genau in den Sketch ich das eintragen muss.
#define in die config.h, aber wo den anderen Teil?

Danke!
Aeleks hat geschrieben:
EDIT:

Habs gefunden! Evernote sei dank :) Müsste so noch stimmen, oder? Das war ursprünglich für die 1.8er...
// -- begin of block -ar
if (rcData[THROTTLE] < THROTTLE_CUT) {
if (armed) {
armed = 0;
writeAllMotors(MINCOMMAND);
}
}
else // end of block -ar

Davor muß außerdem noch
Code:
#define THROTTLE_CUT <hier einen Wert unter 1000 eintragen>
Grüße, Michael.
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#12848 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

marix hat geschrieben:BBBBBRRRRRRRRRRRRanzztapUUUUUUUUUUUUUschhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh......Yiha, jihiha, brrrrrrrrrrrrrrrr......

kann ich bitte auch was von dem zeug bekommen? :jo: 8)
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12849 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

frag mal schachti, der hat das auch
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#12850 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

Aeleks hat geschrieben:Wirklich niemand der was dazu sagen kann?
Gibts doch gar nicht.
Hilf doch noch mal auf die Sprünge. Was hast du vor, bzw. was ist das Problem?
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#12851 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Michael Brakhage hat geschrieben:
marix hat geschrieben:BBBBBRRRRRRRRRRRRanzztapUUUUUUUUUUUUUschhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh......Yiha, jihiha, brrrrrrrrrrrrrrrr......

kann ich bitte auch was von dem zeug bekommen? :jo: 8)
Der war gut!! :mrgreen:
Jingej hat geschrieben:frag mal schachti, der hat das auch
*ROLF* DER WAR NOCH BESSER!!! :laughing5: :laughing5: :laughing5: :mrgreen:

Michael Brakhage hat geschrieben:
Aeleks hat geschrieben:Wirklich niemand der was dazu sagen kann?
Gibts doch gar nicht.
Hilf doch noch mal auf die Sprünge. Was hast du vor, bzw. was ist das Problem?
Er will 'nen Taster oder 'nen Schalter so belegen, daß er die Motoren ausschalten kann - und zwar bei jeder Gasstellung. 'Nen Throttlecut sozusagen.
Der Code den er benutzen will ist glaub' ich ursprünglich von Arnd (yacco). Zumindest hat er mit vor Ewigkeiten mal genau erklärt, wie ich wo was
einfügen muß. Hab' ich das letzte Mal bei 'ner 1.8er eingebaut, weiß garnet mehr ob das so bei der aktuellen 2.1er noch funzt und wo man es jetzt
einbauen müßte...

In meiner 1.8er sah das so aus:
  ... (line #306, MultiWii.pde)
  if (currentTime > (rcTime + 20000) ) { // 50Hz
    rcTime = currentTime;
    computeRC();
    // Failsafe routine - added by MIS
    #if defined(FAILSAFE)
      if ( failsafeCnt > (5*FAILSAVE_DELAY) && armed==1) {                  // Stabilize, and set Throttle to specified level
        for(i=0; i<3; i++) rcData = MIDRC;                               // after specified guard time after RC signal is lost (in 0.1sec)
        rcData[THROTTLE] = FAILSAVE_THR0TTLE;
        if (failsafeCnt > 5*(FAILSAVE_DELAY+FAILSAVE_OFF_DELAY)) armed = 0; // Turn OFF motors after specified Time (in 0.1sec)
      }
      failsafeCnt++;
    #endif
    // end of failsave routine - next change is made with RcOptions setting
    // -- begin of block -ar
    if (rcData[THROTTLE] < THROTTLE_CUT) {
      if (armed) {
          armed = 0;
          writeAllMotors(MINCOMMAND);
      }
    }
    else // end of block -ar

    if (rcData[THROTTLE] < MINCHECK) {
      errorGyroI[ROLL] = 0; errorGyroI[PITCH] = 0; errorGyroI[YAW] = 0;
      errorAngleI[ROLL] = 0; errorAngleI[PITCH] = 0;
      rcDelayCommand++;
      if (rcData[YAW] < MINCHECK && rcData[PITCH] < MINCHECK && armed == 0) {
        if (rcDelayCommand == 20) calibratingG=400;




In config.h eintragen:

#define THROTTLE_CUT <hier einen Wert unter 1000 eintragen>

Gruß Frank
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#12852 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

aBUGSworstnightmare hat geschrieben:Moin Leute,

immer wieder kommt ja die Frage auf wie man denn im Flug mit dem Copter die Orientierung behält. Die meisten von uns kleben deshalb LED-Streifen unter ihre Copter um so die Lage zu erkennen.

Das war mir aber dann doch etwas wenig Funktionalität. Nachdem der Versuch meinen 8-Kanal Memoryswitsch multiWii-tauglich zu machen misslungen ist hab' ich was neues gepanscht. Dabei rausgekommen ist ein kleines PCB mit 4 Stück RGB-LED welches über die I2C-Schnittstelle angesprochen werden kann. Jede Farbe jeder einzelnen LED ist in 256 Schritten (!) ansteuerbar. Bis zu 14 Stück dieser kleinen Dinger - die passen übrigens perfekt unter die FCP Motormounts - können an einem I2C-Bus hängen. Wer also schon immer eine fliegende Discokugel wollte :P

Im Video wird das Board (das kleine mit den 4 LEDs) von einem einfachen Arduino-Sketch angesteuert.

Hier mal ein Video von heute welches den Testaufbau zeigt um den Spannungsbereich der LED-Versorgungsspannung zu überprüfen. Soviel sei verraten: der geht von 3.6V bis 17V, natürlich ohne Helligkeitsschwankungen bei den LEDs 8)

Also, viel Spaß (demnächst mehr!)!
Joerg


AAAAAAAAAAAAAAAAAAALLLLLLLLLsssssssooooooooo :)

ich hätte gerne voll die discokugel :)

son richtig doll buntes teil! haben bald ein sommerflugwochenende. da gibts dann nachtfliegen mit nightbowling :)
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#12853 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

muggel117 hat geschrieben:Er will 'nen Taster oder 'nen Schalter so belegen, daß er die Motoren ausschalten kann - und zwar bei jeder Gasstellung. 'Nen Throttlecut sozusagen.
Der Code den er benutzen will ist glaub' ich ursprünglich von Arnd (yacco). Zumindest hat er mit vor Ewigkeiten mal genau erklärt, wie ich wo was
einfügen muß. Hab' ich das letzte Mal bei 'ner 1.8er eingebaut, weiß garnet mehr ob das so bei der aktuellen 2.1er noch funzt und wo man es jetzt
einbauen müßte...

In meiner 1.8er sah das so aus:
  ... (line #306, MultiWii.pde)

Code: Alles auswählen

  if (currentTime > (rcTime + 20000) ) { // 50Hz
    rcTime = currentTime; 
    computeRC();
    // Failsafe routine - added by MIS
    #if defined(FAILSAFE)
      if ( failsafeCnt > (5*FAILSAVE_DELAY) && armed==1) {                  // Stabilize, and set Throttle to specified level
        for(i=0; i<3; i++) rcData[i] = MIDRC;                               // after specified guard time after RC signal is lost (in 0.1sec)
        rcData[THROTTLE] = FAILSAVE_THR0TTLE;
        if (failsafeCnt > 5*(FAILSAVE_DELAY+FAILSAVE_OFF_DELAY)) armed = 0; // Turn OFF motors after specified Time (in 0.1sec)
      }
      failsafeCnt++;
    #endif
    // end of failsave routine - next change is made with RcOptions setting 
   [color=#0000FF] // -- begin of block -ar
    if (rcData[THROTTLE] < THROTTLE_CUT) {
      if (armed) {
          armed = 0;
          writeAllMotors(MINCOMMAND);
      }
    }
    else // end of block -ar[/color]
    if (rcData[THROTTLE] < MINCHECK) {
      errorGyroI[ROLL] = 0; errorGyroI[PITCH] = 0; errorGyroI[YAW] = 0;
      errorAngleI[ROLL] = 0; errorAngleI[PITCH] = 0;
      rcDelayCommand++;
      if (rcData[YAW] < MINCHECK && rcData[PITCH] < MINCHECK && armed == 0) {
        if (rcDelayCommand == 20) calibratingG=400;




In config.h eintragen:

#define THROTTLE_CUT <hier einen Wert unter 1000 eintragen>

sollte in der v2.1 nach zeile 317 passen.

aber woher kommt die verknüpfung mit einem schalter (aux1-4)?

bei dem code oben werden die motore abgeschaltet, sobald der throttle wert kleiner dem throttle_cut ist. keine verknüpfung mit einem schalter!!

da fehlt dann noch was.

Code: Alles auswählen

 // -- begin of block -ar
    if (rcData[THROTTLE] < THROTTLE_CUT) || (rcData[AUX4]>1800) {
      if (armed) {
          armed = 0;
          writeAllMotors(MINCOMMAND);
      }
    }
    else // end of block -ar
das könnte ich mir vorstellen. bitte vorsichtig ausprobieren!!!!
sobald aux4>1800 wird, schalten die motore ab. kann beliebig geändert werden.
hab jetzt nix zum testen da.
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#12854 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

Michael Brakhage hat geschrieben:
AAAAAAAAAAAAAAAAAAALLLLLLLLLsssssssooooooooo :)

ich hätte gerne voll die discokugel :)

son richtig doll buntes teil! haben bald ein sommerflugwochenende. da gibts dann nachtfliegen mit nightbowling :)
Das sind ja Lustige Glühwürmchen und knacken so schön wen sie zu Boden gehen :drunken: :drunken:
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#12855 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Michael Brakhage hat geschrieben:...

aber woher kommt die verknüpfung mit einem schalter (aux1-4)?

bei dem code oben werden die motore abgeschaltet, sobald der throttle wert kleiner dem throttle_cut ist. keine verknüpfung mit einem schalter!!

da fehlt dann noch was.

...
Sorry, habe mich da evtl. etwas "schwammig" ausgedrückt... :oops:

An einer Spektrum Dx6i z.B. gibt es einen Taster mit der Bezeichnung ThrottleCut. Wenn der betätigt wird, geht der Gaskanal für die Zeit der Betätigung auf einen sehr tiefen Wert (halt deutlich unter 900).
Den habe ich dafür benutzt. Das habe ich mit Schalter gemeint, keinen (AUX)Kanal.
Gruß Frank
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“