Neuheit von Spektrum Blade mQx

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#361 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von tracer »

Tanja, magst Du evtl. So nen Beleuchtungsset im Shop anbieten?
Benutzeravatar
RC-Hangar15
Beiträge: 170
Registriert: 29.04.2011 08:54:39
Wohnort: 35463 Fernwald-Albach
Kontaktdaten:

#362 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von RC-Hangar15 »

Oh Jungs, ich konnte es nicht lassen. Heute kam das 3.0x3.0 Vollmaterial für die massiven Motorausleger, da hat es mich gepackt, habe immer so schräge Ideen, wenn Material vor mir liegt. Den Kleinen kleiner machen, gut Idee, aber.... think Big! Also, habe ich einen neuen mQX geschlachtet und habe 12,5cm lange Vollcarbon-Ausleger geschnitten, schön die originalen Ausleger entkernt und alles sauber verbaut. Der ist echt groß geworden.... So, Flugtest... Absolut Stable! Der echte Hammer - der liegt so stabil und satt in der Luft! Dann, gleich mal raus, windig heute, aber egal. War ihm echt egal! So, Bildchen.... LH und schönen Abend an alle - Eure Tanja
Vollbild-beide.jpg
Vollbild-beide.jpg (191.59 KiB) 2272 mal betrachtet
Nebeneinander.jpg
Nebeneinander.jpg (199.75 KiB) 2272 mal betrachtet
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#363 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von calli »

Fein so ein Maxi Mini ;-)

Aber wird er durch die längeren Hebelarme auch wendiger?

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
RC-Hangar15
Beiträge: 170
Registriert: 29.04.2011 08:54:39
Wohnort: 35463 Fernwald-Albach
Kontaktdaten:

#364 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von RC-Hangar15 »

@ Carsten: Finden wir schon, evtl. liegt es daran, dass die Rotoren nun weiter voneinander und von der Haube entfernt sind und sich so durch die Strömungen nicht mehr selbst ausbremsen. Sie hören sich bei eingen Mooves auch nicht mehr so gequält an, die Belastung der Motoren beim Original und beim Streched müsste man mal messen. LG Tanja
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#365 Blade mQx Motorgondel abgerissen

Beitrag von hubibastler »

Hallo,

beim Versuch, einen stramm sitzenden Akku rauszuziehen, hatte ich plötzlich einen Motorträger samt Motor in der Hand und paar cm Draht liegen frei.
Den Draht kriege ich unter Dreh- und Wackelbewegung schon irgendwie wieder rein, kann aber in der Motorgondel nix ertasten, wo der Carbon-Vierkantstab einrasten würde.
Der Motor läuft noch an.
Wie repariert man hier, ohne noch mehr kaputt zu machen?

Gruß und danke im voraus,
Wilhelm
draehte-raus.JPG
draehte-raus.JPG (50.97 KiB) 2138 mal betrachtet

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#366 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von Sundog »

einfach wieder drauf stecken und dann passt das. der drath ist genauso lang wie die gondel.
du kannst auch die vodere plastikhaube abziehen und dann die gondel drauf stecken....
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#367 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von hubibastler »

Sundog hat geschrieben:kannst auch die vodere plastikhaube abziehen
Das war die Lösung, danke.
Erst wenn die Haube am Übergang vom Carbonstab zur Motorhalterung (sie rastet auf zwei halbkugeligen Noppen) abgezogen ist, kann man die Drähtchen richtig platzieren.

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#368 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von jbartels »

Hallo,

ich habe immer erst den lipo aus der halterung gezogen und dann die stecker getrennt. das geht leichter :wink:

MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
Benutzeravatar
Fred-von-Jupiter
Beiträge: 201
Registriert: 03.02.2005 05:13:15
Wohnort: Estenfeld

#369 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von Fred-von-Jupiter »

RC-Hangar15 hat geschrieben:Oh Jungs, ich konnte es nicht lassen. Heute kam das 3.0x3.0 Vollmaterial für die massiven Motorausleger, da hat es mich gepackt, habe immer so schräge Ideen, wenn Material vor mir liegt. Den Kleinen kleiner machen, gut Idee, aber.... think Big! Also, habe ich einen neuen mQX geschlachtet und habe 12,5cm lange Vollcarbon-Ausleger geschnitten, schön die originalen Ausleger entkernt und alles sauber verbaut. Der ist echt groß geworden.... So, Flugtest... Absolut Stable! Der echte Hammer - der liegt so stabil und satt in der Luft! Dann, gleich mal raus, windig heute, aber egal. War ihm echt egal! So, Bildchen.... LH und schönen Abend an alle - Eure Tanja
Vollbild-beide.jpg
Nebeneinander.jpg

Mach doch mal ein schönes Video, das mit dem Vergrössern finde ich auch klasse, wobei der gesammt Strom eigentlich nicht weniger werden kann, ehr mehr wegen dem Mehrgewicht!
rcf4chris
Beiträge: 29
Registriert: 24.07.2012 23:16:26

#370 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von rcf4chris »

RC-Hangar15 hat geschrieben:Oh Jungs, ich konnte es nicht lassen. Heute kam das 3.0x3.0 Vollmaterial für die massiven Motorausleger,[..] und habe 12,5cm lange Vollcarbon-Ausleger geschnitten,
Hallo Tanja!

Sehr coole Sache. Magst Du kurz noch verraten was das für ein Material ist: Rundstäbe oder Vierkant? Wie hast Du die Kabelführung realisiert? Sind die hohl (wohl eher nicht, wenn Du von Vollmaterial schreibst)

Mir ist heute ein Ausleger gebrochen und es wäre eine gute Gelegenheit das nachzubauen. Die Originalausleger haben ja weniger als 3mm. Wie hast Du die eingepaßt?

Eine tolle Idee!

Chris
rcf4chris
Beiträge: 29
Registriert: 24.07.2012 23:16:26

#371 stretched Blade mQx

Beitrag von rcf4chris »

Habe jetzt mal nachgemessen: Der mQX hat fast genau 3mm Vierkant. Auf dem Bild die Stäbe sehen nach etwas mehr als 3mm und rund aus.

Wie schneidet man denn Carbon? Eisen/Metallsäge?
Benutzeravatar
RC-Hangar15
Beiträge: 170
Registriert: 29.04.2011 08:54:39
Wohnort: 35463 Fernwald-Albach
Kontaktdaten:

#372 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von RC-Hangar15 »

Hallo Chris, sieht nur so aus :-) Ich verwende 3x3mm pultrodiertes Carbon, welches ich an den Aufnahmen etwas verdünne, dass original von HH ist nur so um die ca. 2,95mm. Kann man auch schleifen, ich habe mir eine Lehre aus Alu gemacht und schneide dann mit einem scharfen Kuttermesser die Aufnahmen dünner, dass pultrodierte Material lässt sich besser schneiden denn schleifen. Die Kanten mache ich sicherheitshalber noch mal mit Sekunde, damit auch ja nix spleist (eigentlich Quatsch bei pultrodiert, ich weiss!) Die Kabel verlege ich dann außen, die original Litze sind lange genug, da bleibt noch viel übrig. Das, was aussieht wie "rund" ist mein immer wieder gerne eingesetzter schwarzer Strohhalm, lol. Da verschwindet so alles drunter. Bei unserer letzten Lieferung haben wir auch 3x3m pultrodiert MIT Innenbohrung bekommen, werde ich die Tage mal umbauen und schauen, ob es mit Bohrung genauso bombenfest ist, wie ohne. - LG und sonnigen Gruß aus Fernwald - Eure Tanja
rcf4chris
Beiträge: 29
Registriert: 24.07.2012 23:16:26

#373 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von rcf4chris »

Jetzt geht ein Lämpchen an ;)

Der Strohhalm ist der Trick an der Sache. Sehr clever muß ich sagen. Ich arbeite auch viel mit diesen ultraleichten Billigsthülsen. Und schon wieder eine neue Anwendung gefunden. Bist die Größte :lol:
rcf4chris
Beiträge: 29
Registriert: 24.07.2012 23:16:26

#374 Anleitung zum Carbon sägen (Quelle: http://www.epp-versand.d

Beitrag von rcf4chris »

Wie kann ich Carbonstäbe sägen?

Umwickle den Stab bzw. Rohr an der Trennstelle fest mit 2-3 Lagen Klebeband - das reduziert die Gefahr "ausgefranster" Enden schonmal enorm...
Verwende eine Metallsäge mit möglichst fein gezahntem Sägeblatt. Sägeblätter für Holz, Kunststoff und Leichtmetalle sind ungeeignet, da die Zähne zu grob sind.
Säge mit geringem Druck - vor allem kurz vor dem Ende sollte nur noch minimalster Druck auf die Säge ausgeübt werden.
Die gesägten Enden können mit Epoxidharz oder Sekundenkleber versiegelt werden
Wie kann ich Carbonrohre verbinden?

Besorge dir eine etwas längere Stahlschraube und säge ihr den Kopf ab...
Stahlstäbe, Gewindestangen etc. sind auch perfekt als Verbinder geeignet - du wirst in jedem Baumarkt etwas brauchbares für wenige Cent finden. Nur mache bitte einen großen Bogen um Aluminium - es bricht meist schneller als es der Gewichtsvorteil wert ist.
Deine Schraube etc. sollte leicht in das Rohr gleiten ohne, dass du Gewalt anwenden musst. Wenn du Gewalt anwendest wird das Rohr eventuell aufplatzen - schleife zu dicke Verbinder z.B. mit Schleifpapier ab bis der Durchmesser klein genug ist.
Falls die Verbindung einen Knick machen soll muss die Schraube unbedingt ohne die Rohre gebogen werden. Wenn du die Rohre als Hebel zum biegen verwendest gehen sie in 99% aller Fälle kaputt!
Schmiere deinen Verbinder großzügig mit Epoxidharz (z.B. 5 Min Epoxy aus meinem Shop) ein und stecke ihn in die Rohre...
Nach dem aushärten des Epoxy ist die Verbindung fürs Fliegen sicher - im Falle eines Absturzes kann es allerdings passieren, dass die Rohre aufplatzen. Um das zu vermeiden wird einfach ein kurzes Stück Carbonroving mit etwas Epoxy um die verbundenen Rohrenden gewickelt. Eine solche Verbindung ist dann auch fürs Combatfliegen geeignet.
Falls du keine Carbonrovings zur Hand hast ist auch Nylon- oder Drachenschnur geeignet...
Was sollte bei der Bearbeitung von Carbon beachtet werden?

Carbonfaserhaltiger Staub ist gesundheitsschädlich. Vor allem einatmen und verschlucken solltest du im Interesse deiner Gesundheit unbedingt vermeiden.
Beim bearbeiten von Carbon immer eine Staubschutzmaske + eventuell Einweghandschuhe tragen.
Vermeide Staub bzw. gehe richtig damit um:
Grobe Späne sind besser als feine, da sie nicht durch die Luft fliegen und nicht Lungengängig sind.
Sägen und langsames bohren ist deswegen vorteilhafter als schleifen, trennschleifen und fräsen.
Lege z.B. eine alte Zeitungsseite auf deinen Arbeitsplatz - nach getaner Arbeit langsam zusammenfalten und schon ist auch der Staub weg...
Staub auf Werkzeugen oder Arbeitsflächen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Wasser bindet Staub - ich selbst fräse meist unter Wasser und schleife mit Nassschleifpapier.
Blase den Staub bitte nicht mit Druckluft oder durch Pusten weg - er verteilt sich dann im ganzen Raum.
Die meissten Haushaltsstaubsauger (auch die mit "HEPA" beworbenen) sind für feinen Carbonstaub untauglich. Geeignet sind nur HEPA Industriesauger oder solche Modelle die die Luft durch ein Wasser- oder Ölbad zwingen. Wenns unbedingt der Hausstaubsauger sein muss: bitte den Beutel danach entsorgen und nicht noch anschließend Wohnzummer und Küche damit saugen ;-)
Benutzeravatar
Rastazasta
Beiträge: 550
Registriert: 16.01.2011 22:11:26
Wohnort: Innsbruck - Tirol

#375 Re: Neuheit von Spektrum Blade mQx

Beitrag von Rastazasta »

http://www.helifreak.com/showpost.php?p ... tcount=191

Vielleicht für den ein oder anderen Interessant.
Bild

FPV: ZII, Swift Mini & Discovery Pro // Fun: Warthox Quad // @TaranisEzUhf

RC-Kleinanzeigen auf Facebook
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“