P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#286 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Ich meine zwar, es schonmal angefügt zu haben, aber hier mal eben ein Vergleichsdiagramm Lipo vs. P-Ion in der 5000er Klasse bei identischer Belastung. Da kann man ganz gut erkennen wie das bei statischer Belastung im Spannungsverlauf aussieht. Ansonsten sieht man bei Gerd´s anderen Akkutests bei den Lipo-Diagrammen das die Spannungslage nach dem letzten Impuls höher ist, aquivalent zu dem leicht abfallenden Spannungsverlauf in diesem Diagramm.
Dateianhänge
Lipo vs P-Ion 5000.jpg
Lipo vs P-Ion 5000.jpg (88.87 KiB) 1001 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#287 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Kupfer »

Danke, das ist ja gar nicht so "schlimm" wie es auf den ersten Blick ausschaut.
Wenn man mit den Wellpower vergleicht, die ja auch super Akkus sein sollen, dann ist die Spannungslage im mittleren Bereich sogar höher
und am Ende nur ca. 30mV niedriger, das merkt niemand.
Als nächstes wird es für meinen Protos auch mal einen P-Ion geben, wenn der schon über 100 Zyklen alte Hyperion mal nachlässt...
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#288 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von ThorstenS »

Ich habe mir jetzt jeden Post in diesem zwanzig seitigen thread durchgelesen.
Und ich bin echt begeistert Crizz! Ich drück dir die Daumen, dass sich das weiter rumspricht und dein Shop so richtig brummt. :king:
Für meine Quadrocopter werden keine turnigy LiPos mehr angeschafft, nur noch deine P-Ion 8)
Viele Grüße
/thorsten
Sebastian_K
Beiträge: 102
Registriert: 13.04.2011 12:51:42

#289 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Sebastian_K »

Kupfer hat geschrieben:Als nächstes wird es für meinen Protos auch mal einen P-Ion geben,
Ich konnte die Akkus schon auf de Protostreffen testen :mrgreen: :mrgreen: . Jetzt warte ich nur noch das sie im Shop verfügbar sind.
Dann werden sie gekauft, meine alten Lipos sind fertig. Da bittet es sich an gleich die zu kaufen.

Gruß Sebastian
TT E700 HC3SX
JR XG14
Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#290 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von xoner »

Ich habe ja auch komplett auf P-Ion umgestellt. Hauptgrund ist/war die Eigensicherheit. 2009 Bin ich noch mit 1300 Konions geflogen, aus dem selben Grund, dann habe ich auf Lipos wegen dem hohen Gewicht der Konions ( Becherzeller ) wechseln müssen. Neugierig bin ich auf ihre Haltbarkeit, es würde mich aber nicht wunden wenn sie auch einige 100 Zyklen abkönnen so wie Konions. Wenn das so ist sind sie unter dem Strich sogar günstiger als Lipos die evtl. nur 150 Zyklen halten.

Ich bin auf jeden Fall gespannt auf wieviele Zyklen ich komme bis ich mal ein Unterschied zu neuen Zellen merke. Nach derzeit 60 Zyklen sind sie noch wie neu.

LG aus HH
Stephan
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
DDM
Beiträge: 558
Registriert: 24.11.2008 23:14:18
Wohnort: Regensburg

#291 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von DDM »

Zu meinem pump Problem siehe extra Thread. Ist noch nicht behoben, muss ich noch weiter schaun.

Zum Thema:
Ich freu mich jetzt schon auf Ende August. Hab die letzte August und die ersten beiden Sept Wochen Urlaub. Nichts vor, Freundin muss arbeiten und nen Kumpl hat auch Zeit.
Hab vor beim nächsten Verein einzutreten und dort dann ein paar Tage auf dem Platz zu verbringen. Da wird dann das Ladegerät mitgenommen und dann kommen hoffentlich ordentlich Zyklen auf meine P-Ions.
Werde dann auch weiter berichten wie sie sich schlagen.
Grüße Dominik

Logo 500 3D V-Stabi||Hacker A40-10L 8Pole ET|Hacker X-70 Opto-Pro-3D|V-Stabi 5.3 Pro|3xSavox SC-1258|S9254|Emcotec DPSI Micro|Maniac 553 <- steht genau so zum Verkauf - einfach per PN melden
Shape 9.0<- steht zum Verkauf - einfach per PN melden

ThunderTiger G4 E720 || Scorpion HKIII-4035-500 V3 | PowerJive 120HV | GT5+2Sats | 3xDS1015 | DS0606n| SpinBlades 690 | 12S 3900mah P-Ion
T-Rex 250 || Vision 450 Pro
DX7+IISI | Hyperion EOS610i Duo + 12V/24V DELL Server NT 2000W || Lama V4 Xtreme Optik+Blades - Typhoon 2 3D
Quis custodiet ipsos custodes? - Wer überwacht die Wächter?

CC Phoenix 25 + CCLink
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#292 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Ich denke mal, genau wie bei anderen Zell-Chemien wird es so sein, das ein Akku der im Gebrauch bleibt erheblich mehr Zyyklen übersteht als einer, der zwischendurch immer lange lagert - und das vielleicht noch unter ungünstigen Bedingungen.

Mein Test-und-Vorführpack, der zu Beginn dieses Threads die 200 Zyklen Dauertest bestreiten mußte, hat jetzt 381 Zyklen drauf - obwohl er ja schon deutlich früher mal derbe überlastet wurde. Derzeit bringt er noch knapp über 1800 mAh im Einsatz, aber das ohne spürbar schlechtere Spannungslage - die Flugzeit ist halt nicht mehr möglich wie auf den ersten 200 Zyklen. Und die Form hat er seit der Überlast-Testerei etwas verloren, ist etwas weicher und rundlicher, aber dehnt sich im Betrieb nicht wirklich zusätzlich aus. Ein anderer P-Ion ( 1300er ) der nur 50 Zyklen hat und jetzt 6 Monate voll geladen bei Ruamtemperatur gelagert wurde - was einige Zeitlang deutlich über 20°C heißt - hat ebenfalls leichte Aufweichung, was die Herstellermpfhlung zur Lagerung bei unter 16°C auf jeden Fall als sinnvoll erscheinen läßt - wer also längere Nutzpausen hat sollte die Packs auf Lagerspanung bringen und an einem kühlen Ort aufbewahren, evtl. Kellerraum oder ähnliches, wo die Temperaturen niedriger als in den Wohnräumen üblich ist.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#293 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Ich ärgere mich grün und blau, dass da die Cam nicht mitgelaufen ist. Einen solchen Smackflug habe ich bisher noch nie mit dem Goblin gemacht. Extrem tief und der Heckrotor immer ein paar cm über dem Gras.

Ich war so im Flow drin, das ich erst nach 4,67 Ah gemerkt habe, dass ich mal landen sollte :mrgreen: Man, so nen Flug bekomme ich so schnell nicht wieder hin, ohne dass der Heli irgendwann im Dreck landet ^^

Smackende Grüße,
Daniel

PS: alle meine 12S Lipos machen nach und nach die Grätsche, seit ich hochgeritzelt habe und öfters mal die 2300er Drehzahl drauflasse ===> die Saidon 2013 wird wohl komplett Lipofrei :wink:
Dateianhänge
Pion hergenommen.jpg
Pion hergenommen.jpg (385.62 KiB) 855 mal betrachtet
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#294 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

195 A Peak - bei knapp 8,5 kW - macht 3,65 V / Zelle - sauber ! :D Und das bei fast 50% Entladetiefe. Hätte ich nicht erwartet, waren das die P-Ion oder Opfer-Lipos ??
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#295 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Ich habe keine 6000er Lipos oder kennst Du einen 5000er Lipo, dem man in dem Flugstil 4,67 Ah entnehmen kann? :wink:

Meine ganzen 12S Lipos sind allmählich alle am Ende. Konnte ich Anfangs noch 4000 mAh ohne großen Drift entnehmen, sind es inzwischen nur noch 3,5 Ah, bevor der große Spannungsknick kommt.

So ist die Spannungslage der Pion deutlich besser und das spürt man beim harten Fliegen enorm.
Allerdings war die Spannungslage der 5000er 20C Turnigy mal richtig, richtig gut und sie haben jetzt auch schon 1,5 Jahre auf dem Buckel. Da dürfen sie jetzt auch mal den Löffel abgeben ohne sich Schämen zu müssen ^^
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#296 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

da haste recht :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
DietmarJ
Beiträge: 61
Registriert: 30.12.2007 11:38:32
Wohnort: Österreich/Tulln

#297 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von DietmarJ »

Hallo!

Ich bin mal so frei und klinke mich hier ein, weil ich neue Akkus brauche. Jetzt habe ich diesen Fred hier durchforstet und diese Li-Ion Akkus interessieren mich besonders, weil sie langlebig und eigensicher sind. Beides ist mir persönlich wichtiger, als wenig Gewicht herumzukutschieren. Bei meinem Projekt handelt es sich um einen auf Elektro umgebauten Hirobo Schweizer mit dem S30 Chassis (ähnlich dem bekannteren Lama).

Wegen Platz und Schwerpunkt wären 2 kleinere Akkus wesentlich einfacher einzubauen, als ein großer 6-Zeller. Hinsichtlich Gewicht und Schwerpunkt brauche ich im Cockpit etwa 800 Gramm. Ich denke da mal dran, zwei Stück 6s mit 2,5 Ah parallel zu schalten. Damit passt die Balance und nach vorsichtigen Schätzungen käme ich auf ca. 7 Minuten Flugzeit.

Übrigens, die Eckdaten von dem Hubschrauber wären:

Rotordurchmesser ca. 1,1 m 3-Blatt
Gewicht ca. 4 kg
6 Zellen
Motor 900 KV
Untersetzung 9,6:1
Zieldrehzahl 1600 - 1800 U/min

Jetzt bitte ich euch um eure Einschätzung - könnte das klappen?

Danke und Grüße,
Dietmar
Dateianhänge
20120721-102048.jpg
20120721-102048.jpg (128.32 KiB) 796 mal betrachtet
Benutzeravatar
DietmarJ
Beiträge: 61
Registriert: 30.12.2007 11:38:32
Wohnort: Österreich/Tulln

#298 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von DietmarJ »

Schönen Abend,

ich will ja nicht drängen und meine Frage war vielleicht auch etwas ungeschickt formuliert...

Geplant hätte ich 6s2p von den 2500ern, ein Antriebsrechner hat ca. 30 A im Schweben ausgespuckt und ca. 50 A Strom bei max. Pitch. Jetzt möchte ich nur ausschließen, dass ich da einen Denkfehler habe bevor ich den Bestellknopf drücke.

Ist das im grünen Bereich für die Zellen?

Grüße,
Dietmar
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#299 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

nö, das sollte passen. Die Zellen sind ja dauerbelastbar mit 20c, d.h. die 2500er können 50 A Dauerstrom bei 100% Entladung ab, dann sind sie am Limit. Wenn du eine 2p-Konfig einsetzt teilt sich der Laststrom ja auf, d.h. du hast dann bei 50 A Laststrom auf jedem Pack nur 25 A - also umgerechnet 10c, und die nicht einmal als Dauerbelastung sondern nur als Impulslast ( und da können sie 40c für 10 Sek. ab oder 50c für 3 sek. ), bist also bei dieser Konfiguration auf jeden Fall im grünen Bereich ( sofern die angegebenen Werte passen, selbst wenn sie etwas drüber sind würdest du nicht an die grenzen kommen ). ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Oli_Berlin
Beiträge: 43
Registriert: 17.02.2011 21:13:32

#300 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Oli_Berlin »

Crizz hat geschrieben: und da können sie 40c für 10 Sek. ab oder 50c für 3 sek.
Hallo Crizz, hast Du Dich jetzt vertippt, oder sind es wirklich nochmal jeweils 10 C mehr, als Du mir letztens mitgeteilt hast?

Danke und Gruß
Oliver
Antworten

Zurück zu „A123/KonionX/LiFePo4“