als eingefleischter WiiMotion+ Nutzer bin ich kürzlich fremdgegangen und habe mich mit diesem Teil hier eingelassen:
Es verfügt über einen 2,5V-Spannungsregler, einen Pegelwandler für I2C-Bus und kann mit 3V - 5V betrieben werden, Schaltschema liegt vor, ist aber im besch... Format.
Angeschlossen an einen Arduino-Nano (Aufbau auf Platine nach DG1SUA) mit angepasster MultiWii 2.1 produziert das Teil heftige I2C-Fehler und liefert selbst im Ruhezustand auf dem Schreibtisch ohne irgendeinen Motor in der Nähe muntere Ausschläge auf allen Achsen!
Testweise meinen alten, bewährten ITG3205 auf WiiM+-Clone plus ADXL345 angeschlossen, um eventuelle Probleme mit der Steuerplatine von DG1SUA auszuschließen,MultiWii natürlich für ITG3205 / ADXL345 umgestellt --> alles Bestens, Signale in Ruhelage bei Ruhe, keine I2C-Fehler (und das, obwohl ich den Sensoraufbau mit den 3,3V der Steuerplatine statt 5V versorgt hatte...).
Da auf dem besagten Board der Pegelwandler auf 10kOhm Widerstände arbeitet, 2,2kOhm sich aber bewährt haben, vermutete ich mindestens ein Problem dort.
Als ersten Work-around habe ich zusätzlich die internen ca. 20kOhm des Atmel aktiviert, um resultierend etwas um 8kOhm zu erhalten.
Das Ergebnis ist marginal besser: weiterhin, aber weniger I2C-Fehler und auffälligerweise nur beim Bewegen des Sensorsboards, jedoch ist weiterhin keine Ruhelage der Signale zu erreichen.
Nun könnte ich auf der Steuerplatine zusätzliche 3,3kOhm als Pullups verlöten - den Platz hat der Createur der Platine vorgesehen - daraus würden mit den 10kOhm des Sensorboards 2,2kOhm Pullups resultieren...
aber irgendwie gefällt mir die ganze Sache so nicht.
Da es meine erste MPU6050 ist und hier bestimmt etliche bereits Erfahrungen mit diesem Sensor haben, hoffe ich auf einen hilfreichen Fingerzeig.
Gruss
Manfred