Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#91 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Ja, ich stimme dir da zu. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hast du recht.

Ich habe mir vorhin mal eben ein Arduino-Buch auf's Kindle geladen.
Irgendwie bin ich jetzt nicht nur angefixt, sondern auch entschlossen,
mir ein Arduino-Starterkit zu besorgen. Ich muss mich nur erst informieren,
was da am besten geeignet ist. Das Mini ist vorerst mal nicht weiter wichtig,
das kann ich immer noch nachkaufen, wenn ich dann mal drin bin in der
Materie.

Mich interessiert das generell auch für andere Anwendungen im Modellbereich.
Was ich so mitbekommen habe, dürfte das Arduino da für ganz viele Anwendungen
geeignet sein. Also schaumermal, ob ich damit klarkomme. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#92 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Done.

Noch ein Breadboard, eine kleine Spannungsversorgung (Bausatz) und ein paar
"weiche" Steckkabel von woanders.

Ich hab lange überlegt und recherchiert. Für jene, wo Platz keine allzugroße Rolle
spielt, gäbe es auch das nano-Board, das bereits das Breakout integriert hat.
Dann allerdiungs verschwände die USB-Buchse halt mit im Sender. Dafür aber
hat es Pins nach unten, so dass man es direkt auf Breadboards stecken und Ver-
kabeln könnte.

Ferner habe ich noch eine Soundkarten-Oszi-SW geladen, damit ich der Walkera
auf den Zahl fühlen kann. Ob ich es dann jemals schaffe, das korrekt zu inter-
pretieren und auch noch in das Arduino prügeln, steht auf einem anderen Blatt.

Achja, ein noch kleineres Ardino gäbe es auch noch, aber man muss es ja nicht
übertreiben. Im Sender ist der Platz für den Mini. Aber falls es doch knapp sein
sollte bei irgendwem, sei dies als Info gedacht.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#93 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Schätze mal, dieses Modul dürfte passen, oder?
Ich frag, weil ich irgendwas im Hinterkopf habe, dass da Unterschiede exitieren.
Weiß leider nur nicht mehr, welche und was das ausmacht - drum frag ich.
DX4e-HF.jpg
DX4e-HF.jpg (97.48 KiB) 1330 mal betrachtet
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#94 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von echo.zulu »

Das ist ein AMTX11, das habe ich auch im Einsatz. Das geht also.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#95 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Super! :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#96 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Aruino ist gekommen - komplett mit Breakout und Verbindungskabel, sowie,
das wusste ich nicht, mit Stiftleisten, so dass ich es auf's Breadboard stecken
kann und nicht frei verkabelt verbinden muss.

Das Breadboard mit Experimentierteilen und der 3.3V-Spannungswandler kommt
auch noch heut und dann kann es hoffentlich mal losgehen. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#97 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Mataschke »

grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#98 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Done!
2x Arduino Nano bestellt, dazu noch nen Nano-Orange, 2 Nano-Linearservos und noch ein paar Nano-Stecker. Alles Nano oder was?! :lol:

Arduino 2 kommt dann in die MC-22s, Arduino 3 bleibt dann auf dem Breadboard zum weiteren Experimentieren.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#99 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Faultier »

Bevor sich dieser Thread ebenfalls zum Monster-Thread entwickelt:

-> Mataschke hat es hier auch schon erwähnt, dass alles Wichtige zunächst einmal auf Seite 7 des Monster-Threads steht. Vielleicht macht esja Sinn, diese Informationen ins Wiki zu stellen ....

... und für diejenigen, die so Grobschmiede sind wie ich es einer bin: Mit ein wenig Hilfe hab auch ich das geschafft :wink:
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
DJBlue
Beiträge: 223
Registriert: 13.09.2012 10:54:23
Wohnort: Dietmannsried

#100 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von DJBlue »

Coole Sache,
kann jemand mal noch den Sketch erklären?
Was steht in welcher Zeile?
Wo kann man die Kanalreihenfolge ändern?
usw.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#101 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von echo.zulu »

Wenn Du Dir mal die Mühe machst und den Sketch studierst, so wirst Du alle Fragen selbst beantworten können, denn im Sketch ist alles kommentiert.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#102 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Testpilot macht das in die Wiki und da steht dann alles drin. 8)
Und der Rest steht dann immer auf Seite 7. :mrgreen:

;)


Ich drehe grade meine Runden in der Warteschleife. Oszi ist da,
muss aber noch kalibriert werden. Spektrum- und WK-HF nuckeln
Rücken an Rücken an einer soliden 3.3V-Quelle und warten auf Ver-
drahtung. Spektrum is klar, nur WK eben noch nicht - deswegen
der Oszifant. Aber ohne diverse Prüfspitzen und Modifikationen
geht da noch nicht viel.

Ausserdem muss ich nun zusehen, dass meine Alpina und die beiden
großen Helis mit HoTT bestückt werden. Eigentlich kein dickes Ding,
aber der Kleinkram läppert sich gewaltig.

Bis das erledigt ist und es weitergehen kann, muss halt Seite 7 her-
halten. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
fireball

#103 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von fireball »

Das Oszi wird da wenig helfen, oder nur sehr umständlich - Logicanalyser für 12 Euro wäre wohl die bessere Wahl gewesen.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#104 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Naja, ein Oszi zu haben, hat ja noch niemanden umgebracht. ;)
Will sagen, kann auch so nützlich sein. :)

Logicanalyzer: Ich google mal....


Nahctrag: 12€? Da brauch ich bitte nen Link.
Alles was ich bisher fand, ist wesentlich teurer.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
fireball

#105 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von fireball »

http://www.ebay.de/itm/280965370941 - beispielhaft - gibts auch bei Alibaba.

Die Geräte lassen sich umflashen, wenn man will: http://mikechrisco.com/mediawiki/index. ... SX/ZX_Hack (die Anmerkung im letzten Absatz mit den crashes stimmt so nicht mehr) - die Software von USBee ist ein ganzes Stück besser.
Antworten

Zurück zu „Sender“