Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#106 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Hmmm, ich werd erstmal meinen Schwager fragen, gut möglich, dass er sowas schon hat.
Danke für die Info! :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
DJBlue
Beiträge: 223
Registriert: 13.09.2012 10:54:23
Wohnort: Dietmannsried

#107 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von DJBlue »

echo.zulu hat geschrieben:Wenn Du Dir mal die Mühe machst und den Sketch studierst, so wirst Du alle Fragen selbst beantworten können, denn im Sketch ist alles kommentiert.
Sorry, ich versteh da nur Bahnhof.
Darum bitte ich ja um bissl Aufklärung.
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#108 Re: AW: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfass

Beitrag von Faultier »

Sniping-Jack hat geschrieben:Testpilot macht das in die Wiki und da steht dann alles drin. 8)
Und der Rest steht dann immer auf Seite 7. :mrgreen:
Sorry, aus Mangel an Sachverstand bin ich in dieser Angelegenheit nicht der Richtige. Vielleicht erbarmt sich ein anderer, der sich mit der Materie auskennt. Ich bin schon froh, wenn ich den Lötkolben richtig herum halte ...

Gesendet von meinem SE Xperia mini pro mit tapatalk
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#109 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Tja, genau das plagt mich ja auch. Wenn es schon die Cracks hier nicht tun, dann sind wir beide erst recht nicht die Richtigen. :oops:
Aber das macht nix. Ich wurschtel hier erstmal weiter, ich bekomme ja weiterhin lauter gute Tips. Und wenn ich dann nicht mehr
weiterkomme, fasse ich die Zusammenfassung zu einer Zusammenfassung zusammen. :drunken:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#110 Re: AW: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfass

Beitrag von Faultier »

Gute Idee, dann sammel mal weiter Fakten und viel Erfolg bei der Arbeit ...

Gesendet von meinem SE Xperia mini pro mit tapatalk
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
DJBlue
Beiträge: 223
Registriert: 13.09.2012 10:54:23
Wohnort: Dietmannsried

#111 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von DJBlue »

Soviel zum Thema "Was geht, was geht nicht", hier mal etwas das geht.
FutSpek als externes Gerät:
Ich habe das FutSpek-Modul etwas anders aufgebaut. Somit hat man nichts am Sender das Rumbaumelt oder vielleicht durch einen falschen Kontakt den Sender beschädigen könnte.
Verwendet wurde ein Futaba Summensignalempfänger R6107SP, einer angepassten Schaltung, ein 4-zelliger Nimh, das Sendemodul aus der DX4e und bissl Kleinmaterial.
Das ganze wurde in einem Gehäuse verbaut. Ja ja, nicht lästern, in dem Gehäuse siehts etwas wüst aus.

Bild

Aber das oberhammergeilste ist wenn man mit der Futaba am Flugfeld steht, einen MCPX fliegt und die anderen Piloten gucken nur doof weil sie nix verändertes am Heli oder am Sender sehen.
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#112 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von slevin »

Hatte ich auch schon drüber nachgedacht, da ich noch einen SumSi Empfänger liegen habe...
Wie siehts mit Latenzen aus?
Benutzeravatar
DJBlue
Beiträge: 223
Registriert: 13.09.2012 10:54:23
Wohnort: Dietmannsried

#113 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von DJBlue »

Sorry, messen konnte ich da noch nix. Mir fehlen die geeigneten Gerätschaften dazu.
Aber nur soviel:
Der Heli setzt die Steuerbefehle sofort um, man merkt keinerlei Verzögerung.
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#114 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von slevin »

Hey,

das reicht doch vollkommen :)
Besten Dank!

Sven
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#115 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

hmtz....das Walkeraprojekt könnte sich grad in Luft auflösen.
Grad hat sich der Nachbar doch noch gemeldet, er will den Genius-CP
nun doch für seinen Filius. Also doch keine WK-Schiene.
Aber das Geld ist mir momentan lieber als eine 2. Schiene,
die eh mehr für den Fun gewesen wäre. Um die geile 250er Alouette
tut's mir schon leid, aber es gibt leider keine wirklich günstigen
WK 2603 am Markt. :roll:

Naja, dann halt "nur" Spektrum. :drunken:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#116 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Jetzt hab ich doch nochmal ne Frage: Und zwar betrifft das mehr oder minder alle DSC-Buchsen:
Wenn man den Stecker reinsteckt, wonach muss ich suchen? Einen "Öffner" oder einen "Schließer"?
Irgendwelche Drähte sagen ja dem Sender: "Hey, Stecker hat angedockt, mech mol das HF aus!".
Ich will halt nicht, dass sich die beiden HFs gegenseitig beeinflussen. Aber da komplett intern ver-
drahtet, möchte ich das über einen Schalter im Batteriefach regeln. Schalter "ein" = Spektrum,
Schalter "aus" = Hott. Die HW ist schon soweit eingebracht, das Spektrum sendet nach hinten oben
und quer. Das Gehäuse ist da auch nicht dicker als das Plaste, in dem es vorher steckte.

Ich hätte nur Probleme bei hohen Überflügen und normaler Senderhaltung. Aber in meine größeren
Segler bau ich ja kein Spektrum rein. Ggf. verlege ich die Antenne innen nochmal anders. Ist kein
Prob, da erstens nur fixiert und zweitens ausreichend lang.


Achsoja, das Walkera-HF ist wieder zurückgesetzt und werkelt dort wieder wie gewohnt. Schade, dass
ich's nicht mehr probieren konnte. Interessiert hätt's mich schon! :)

Aber nicht vergessen, die Frage mit der DSC-Buchse ist mir wichtig! :) Ich hab leider immer noch kein
vernünftiges Mess-Equipment. Ist alles unterwegs, aber eben noch nicht im Haus.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#117 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Frage an die Cookies hier: Ich hab gestern gesucht aber nix gefunden: Eine einfache 3.3V-Versorgung
mit den üblichen Verdächtigen aufgebaut: Transistor, Widerstände, Kondensatoren. Davon hab ich genug,
Z-Dioden und LM-Regler sind zwar bestellt, kommen aber nicht vor Sa., wahrscheinlich erst nächste Woche.

Hat da jemand ein Rezept, wie ich die HF-Stufe versorgen könnte? :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#118 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von satsepp »

Schau mal mein Umbauthread für die DX7, es gibt sehr effiziente Wandler, alles andere saugt nur den Akku leer.
http://www.rchelifan.org/sender-f32/d ... lit=%20dx7

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#119 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Danke, leider hilft das nur bedingt:
- Ich muss nur von 4,8V (max 5V) auf 3.3V, da halten sich die Verluste glaubich in Grenzen
- Ich müsste erneut bestellen, viel Versand zahlen und wieder warten
Es sind ja Teile im Anmarsch, aber wenn's was mit T, R und C zu bauen gäbe, könnt ich's noch heut Abend bauen. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Antworten

Zurück zu „Sender“