Gyrobot 800

Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#16 Re: Gyrobot 800

Beitrag von satsepp »

Ich hatte da schon geantwortet, anscheinend ist beim Posten wa schief gelaufen.....

Das ganze ist von Skookum abgesegnet, auch wenn Flybar keine Zielgruppe war bzw. ist. Die Kopfverstärkung muss etwas kleiner als bei FBL gewählt werden, ansopnsten können sich die 2 Reglkreise (Flybar / FBL) gegenseitig aufschwingen.
Wegen dem Bailout macht das aber auch mit Paddelkopf durchaus Sinn, und der Paddelheli wird auch etwas stabiler bei Wind etc.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
naistjatoll
Beiträge: 8
Registriert: 12.05.2011 22:06:55

#17 Re: Gyrobot 800

Beitrag von naistjatoll »

nu tach auch
stabi mit rettungsfunktion ausserordentlich hilfreich , denn normale systeme regeln drehratenbasiert ohne eigentlich die lage im raum erfassen zu können
einem system was winkelbasiert regelt würde ich auch bevorzugen . hauptaugenmerk eine deutsche anleitung die auch schon mal etwas umfangreicher
ausfallen kann nebst soft in deutsch . einstellaufwand sollte nicht übermäßig sein aber logisch und nachvollziehbar
gyrobot 800 anleitung deutsch logisch aufgebaut nebst abhandlung problemzonen
oder mal eingeben in suchmaschine rc heli trifft drohne
eine einheit von localhawk mit künstlichem horizont
sei es wie es sei die kunst liegt eigentlich darin die systeme egal welches in den einklang der mechanik des helis als auch auf die ansprüche und wünsche des piloten
zu bringen
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“