Zuse hat geschrieben:Hallo zusammen,
eine grundsätzliche Frage zu den PID-Werten:
ändern sich die Werte, wenn ja, in welche Richtung, bei einem Quadrocopter mit bspw. 50cm Abstand zwischen den Motoren und bspw. 30cm, wenn die verbaute Technik ansonsten gleich ist?
Die 50cm zu 30cm sind jetzt willkürlich genannt, ohne Berücksichtigung der nicht gleichen mechanischen Eigenschaften.
Anders gefragt:
Muss ich u.U. mit Differenzen der Roll-PID und Nick-PID rechnen, wenn ich in H-Form mit etwas unterschiedlichen Achsabständen baue?
(24cm zu 34cm)
Gruss
Manfred
Hi Manfred,
...bei wirklich den selben Komponenten ändert sich hauptsächlich der P- und D- Wert. Je grösser desto höher

etwa um die Hälfte der %tualen Vergösserung

bei symatrischem Aufbau....(meine Erfahrung)
-->> wir das ganze asymetrisch, also z.B. auf der Nick- Achse länger als auf der Roll-Achse, dann sind hauptsächlich die P- und D- Werte auf der Nick- Achse höher als auf der Roll- Achse

. Dabei kommt dann noch die Masseverteilung am asymatrischen Kopter entscheidend zum Tragen.
Diese Masseverteilung (z,B. Kamera vorn, Akku hinten) spielt dann auch eine sehr, sehr grosse Rolle bei der PID- Einstellung

. Ist das Masseverhältnis sehr unterschiedlich, wirst du dich über die erflogenen Werte zunächst wundern.....
Meist ist dann der I- Wert gefragt um z.B. in der vorgeneigten Fluglage zu bleiben......
In meinem Bericht,
http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... l#p1421534 bin ich mal kurz darauf eingegangen. Vielleicht hilft dir das etwas.
-->> asymatrische Kopter sind sehr schwer richtig einzustellen......aber es geht
