FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#16 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von satsepp »

Ne weil das System den schnellsten Weg zur Normallage berechnet. Wenn Du Beispielsweise 180°s Rotationsgeschwindigkeit für Nick + Roll eingestellt hast und genau Überkopf bist so ist der Heli 0,5 Sekunden später in Normallage, spätestens 0,25 Sekunden später ist er Mindestens seitlich ausgerichtet egal wie ungünstig der lag.
Bis Pitch voll greift vergehen auch einige Millisekunden (Servozeit etc.) und bis sich die Masse dann in Bewegung setzt nocheinmal einige Millisekunden.

Nicht reichen würde es wenn der Heli mit großer Geschgwindigkeit Richtung Boden fliegt und Du dann 1 Meter vorher erst umschaltest.
Bist Du in 2 Metern Höhe im Chaos so sollte es reichen.
Bist Du 30cm Überm Boden ala Tarreq so dürfte es bei jedem System zu spät sein.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
evader
Beiträge: 285
Registriert: 05.09.2012 23:59:16

#17 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von evader »

Achso bedeutet er wird den Heli immer mit dem Rotor nach oben ausrichten und daher "muss" bzw. braucht man nur Positiv Pitch geben? Das wäre logisch und man bräuchte den Heli nicht immer brutal in den Himmel schießen lassen...

Wenn ich das nun richtig verstanden habe, würde mir das System sehr zusagen...
Compass 7HV
Spektrum DX8
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#18 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von CMaxX »

Halli hallo freunde der fliegerei ...!!!!

Ich will jetzt hier nicht böse oder "klugscheißerisch" klingen und all diese Systeme schlecht machen.
Aber ich denke persönlich nicht das es dir hilft damit sicher fliegen zu lernen.
Ich persönlich fliege selbst das Beast und es ist wirklich gut.
Jedoch wenn du diese Rettungsfunktion nutzt, wirst du dich viel zu sehr drauf verlassen. Getreu dem Motto "der macht das schon". Auf diesen Weg wirst du kaum deine Fehler finden und diese "abschalten". Und ob du in einer "kurz-vor-Crash" Situation den schalter umgelegt bekommst mag ich bezweifeln.
Außerdem sollte man (ich mache es so) nach einen crash sich auch in einer ruhigen situation überlegen was man genau verkehrt gemacht hat. Diese Situation kannste dann im Sim provozieren und schauen wie man es besser macht.
Und wenn du nicht weißt wie du pitchen mußt, so würde ich das auch am Sim probieren bzw üben. Da kommts dann früher oder später von ganz allein. Da kannste üben ohne das was zerdepperst. Außer vielleicht die nerven. :mrgreen: 8)
Ich kann aus Erfahrung berichten: Ich habe 2 Monate am Sim rückenflug geübt bis ich meinen kleinen mcpx länger als 3 sekunden auf rückenlage gehalten habe (Am sim bin ich zu diesen Zeitpunkt bereits aufn rücken rumgedonnert!). Nun klappt es auch mitn 450er Rex.
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#19 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von gecko03 »

evader hat geschrieben:Wenn ich nun die Rettungsfunktion nutze, weiß ich aber nicht soll ich + oder - Pitch geben, weil mit der falschen Entscheidung ramme ich ihn in den Boden, oder nicht!?

dadurch dass das Brain IMMER in Normalfluglage dreht, musst Du immer nur positiv Pitch beisteuern.
Beim SK sieht das natürlich wieder anders aus.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#20 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von CMaxX »

gecko03 hat geschrieben:musst Du immer nur positiv Pitch beisteuern
Ich würde aufn schalter das Pitch einfach mischen ...
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
evader
Beiträge: 285
Registriert: 05.09.2012 23:59:16

#21 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von evader »

CMaxX ich fliege keinen 450er wo es mir egal wäre, ein Crash mit einem 700er kostet im Schnitt 300-400€, ich habe auch mit einem 600er angefangen... was kleineres hatte ich nie...

Eine Lösung um die Funktion sofort zu aktivieren habe, ich will nur nicht hier einen Roman niederschreiben mit der Umsetzung ohne Fotos...

Ich fliege schon einige Figuren... am Sim habe ich schon gute 300 Stunden verbracht, das macht keinen Spaß mehr! Ich hatte auch noch nie einen Crash, finde diese besagte Funktion sehr sinnvoll... und steht hier nicht zu Diskussion...

gecko03 ok das Brain aber wie ist es beim SK720?
Compass 7HV
Spektrum DX8
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#22 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von satsepp »

Chris das mag für Dich so passen, bei mir sieht es anders aus. Wenn ich kein Rettungssystem habe dann probiere ich schlichtweg nichts neues aus.
Und ja beim Test vom Brain und SK720 habe ich absichtlich wild geknüppelt um den Überblick 100% zu verlieren und um 100% Sicherzustellen dass es funktioniert. Aber schon beim 4. Akku reichte es mir zu wissen dass ich umschalten kann und ich habe dann selber ausgesteuert, aber eben Sachen geflogen die ich ohne nicht probiert hätte.

Beim Sk gibt es 4 verschiedenen Rettungsmode die Wählbar sind, bei "Alwyas" wird der Heli in Normallage gebracht ohne Verzögerung (so wie es das Brain auch macht). Bei "Always + Invertet" Sofort in die nächste Ebene, also Kopf oben oder unten je nachdem was näher ist.
Bei "Centerstic" wird er 2 Sekunden nach der letzten Knüppelbewegung in Normallage gebracht und bei "CS + Invertet" 2 Sekunden nach der letzten Eingabe in die nächstegelegene Ebene.

Mir sagt das "Centerstik" nicht zu zu, andere schätzen das.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#23 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von CMaxX »

evader hat geschrieben:CMaxX ich fliege keinen 450er wo es mir egal wäre, ein Crash mit einem 700er kostet im Schnitt 300-400€, ich habe auch mit einem 600er angefangen... was kleineres hatte ich nie...
Über kosten brauchst du hier nicht wirklich pochen ... Das es ein teueres Hobby ist sollte vorher klar sein .... Nur mal so am Rande: Für manch einen sind auch 100€ Schaden sehr sehr viel geld. Von daher würde ich das nicht von der größe abhängig machen ....

Aber wäre dann nicht ein kleinerer Heli (450er oder sowas) nicht an der stelle optimal zum üben und "verheizen"???
satsepp hat geschrieben:Chris das mag für Dich so passen, bei mir sieht es anders aus. Wenn ich kein Rettungssystem habe dann probiere ich schlichtweg nichts neues aus
Das ist sicherlich auch eine Art "Standpunktfrage" .... Aber kann ich mir schon vorstellen wie sich das anfühlt. Der Geldbeutel fliegt ja immer doch solch ein wenig mit. :mrgreen:
Aber mich würde mal interessieren ob du seit dem du das rettungssystem drin hast, immer den heli heile runterbekommen hast (motorschaden oder technische defekte zählen an der stelle nicht ...)??? Verstehe mich an der stelle nicht falsch. Aber meine Bedenken sind immer: Würde ich es in der not noch schaffen den schalter noch zu ziehen???
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
evader
Beiträge: 285
Registriert: 05.09.2012 23:59:16

#24 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von evader »

Sim => 450er => 700er... das dauer zu lange bis man da was gelernt hat und ein 700er verhält sich anders da muss man es auch fliegen können bzw. umsetzen ohne was zu verpeilen, wo man wieder am Anfangs Problem wäre...

Ich habe eine DX8 ich wollte mir den Trainer Taster anzapfen und einen weiteren Taster rechts neben dem Motorschalter legen bzw. einbauen (Parallelschaltung)... Ich fliege mit Daumen und könnte so permanent meinen rechten Zeige Finger auf dem Taster haben ohne das es mich im geringsten stören würde... so bräuchte ich max 0,5 Sekunden zum betätigen...
Compass 7HV
Spektrum DX8
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#25 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von satsepp »

CMaxX hat geschrieben:Das ist sicherlich auch eine Art "Standpunktfrage" .... Aber kann ich mir schon vorstellen wie sich das anfühlt. Der Geldbeutel fliegt ja immer doch solch ein wenig mit. :mrgreen:
Ich habe vorher ca. 10 Stück 450er zu Totalschaden verheitzt und sehr viele kleinere Crashes gehabt, das SK720 hat mir mehrmals den TDR und Voodoo gerettet, beide Crashfrei.

Crashes hatte ich seitdem noch mit Paddelhelis, dem Microbeast mehrfach (450er PRO) und einmal mit dem Brain aber wegen Nickservoausfall in der Luft.
Auch mit dem SK720 hatte ich einen 450er Rumpfheli in der Garage versenkt, beim hochschalten von der kleinen auf die hohe drehzahl 180° Drehung und voll verknüppelt ohne einen Rettungsmode zu aktivieren. :oops:

Und bei mir stehen die Kosten vom 450er wirklich nicht als Grund hier, eher das Risiko jemanden zu verletzten was ich mit dem Pro fast gemacht hätte nach einem Vollkreis, das waren wenige cm über dem Kopf eines Kollegen ins Hüttendach eingeschlagen.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#26 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von CMaxX »

evader hat geschrieben: ein 700er verhält sich anders da muss man es auch fliegen können bzw. umsetzen ohne was zu verpeilen, wo man wieder am Anfangs Problem wäre...
Das er sich anderst verhält, da stimme ich dir zu.
Aber man merkt echt das du nie einen geflogen bist. weil dann würdest du wissen das ein heli der 450er klasse deutlich schwerer zu fliegen ist weil er sehr wenidig und agil ist und auch kaum ruhig zu halten ist ...
nen 700er fliegt sich wie nen bus.den kannste auch mal ruhig da stehen lassen und er bleibt auch da ....
evader hat geschrieben:Sim => 450er => 700er... das dauer zu lange bis man da was gelernt
dann biste hier an der falschen stelle bzw hast das falsche hobby gewählt. fliegen hat nichts mit übern daumen brechen zu tun sondern sollte ruhig erlernt sein
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#27 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von CMaxX »

satsepp hat geschrieben:Und bei mir stehen die Kosten vom 450er wirklich nicht als Grund hier, eher das Risiko jemanden zu verletzten was ich mit dem Pro fast gemacht hätte nach einem Vollkreis, das waren wenige cm über dem Kopf eines Kollegen ins Hüttendach eingeschlagen.
naja aber das hätte dir mit einen anderen (ob größer oder kleiner) auch passieren können. würde ich mal als versteuert deklarieren ...

Aber deine erfahrungen mit nen rettungssystem sind schon interessant ...
woran lags eigentlich das du bei deinen 450er scale den rettungsschalter nicht umgelegt hast???
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#28 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von CMaxX »

evader hat geschrieben:Ich habe eine DX8 ich wollte mir den Trainer Taster anzapfen und einen weiteren Taster rechts neben dem Motorschalter legen bzw. einbauen (Parallelschaltung)... Ich fliege mit Daumen und könnte so permanent meinen rechten Zeige Finger auf dem Taster haben ohne das es mich im geringsten stören würde... so bräuchte ich max 0,5 Sekunden zum betätigen...
Weiß was du meinst. habe die auch. So wie heli ernst das gemacht hat.

Übrigens, mir fällt gerade eine richtig geiler heli ein der billig in der wiederbeschaffung ist (Totalausfall!!!): TRex 600
bei bedarf erfrage ich wo nen fliegerkollege seinen herbekommt ...
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#29 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von satsepp »

CMaxX hat geschrieben:woran lags eigentlich das du bei deinen 450er scale den rettungsschalter nicht umgelegt hast???
Pure Panik und ca. 1 Sekunde später war er eingeschlagen. Im Log konnte ich sehen dass ich stark Roll gesteuert hatte, ich war Gedanklich noch in Hechsicht und der Heli in Nasensicht.
Ich hatte "nur" die untere Drehzahl gesenkt, hatte zuvor immer im Flug hochgeschaltet. Aber ich hatte Sie zu tief gesenkt so dass er schwammig flog und deshalb schaltete ich hoch.
zum Abheben reichte die Drehzahl ja mit den halbsymetrischen Spinblads.
Zufällig :roll: gibt es das auf Video:

Gedreht hatt er wegen Heckservo auf Anschlag, hier stand im Log "Mechanical Servo failure".

Ziehl des Drezhalsenkens war es natürlich die Flugzeit raufzusetzen.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
evader
Beiträge: 285
Registriert: 05.09.2012 23:59:16

#30 Re: FBL Systeme mit Rettungsfunktion

Beitrag von evader »

Also nochmal: Mich interessieren keine 450er, 600er ist die Mindestgröße für mich Persönlich! Ich hatte bereits einen Rex 600 (6S) mit Paddel, war mein erster Heli, mit dem ich sofort Rundflug gemacht habe. Dann nach ca. 20 Flüge kam der Rex 600 Efl Pro mit 12S, habe wieder ca. 20-30 Flüge mit ihm gemacht und nun habe ich mir den 7HV geholt und der bleibt. Einen 700er in den Boden zu hauen ist ärgerlich... ich habe aber auch weder beim 450er noch beim 700er die Lust und Zeit jedes mal ihn neu einzustellen und einzufliegen... Ich habe gute 300 Stunden am Sim geübt und kann einige Sachen, dabei ist Rundflug und der ganze Basic Kram mittlerweile Kinderspiel bei mir...

Ich finde es teils etwas dreist von dir zu behaupten, ich hätte mir das falsche Hobby ausgesucht. Ich habe extrem schnell Fortschritte in diesem Hobby gemacht, weil ich nicht auf alle gehört habe, nach dem Motto: "Alle haben gesagt das geht nicht und dann kam einer ohne es zu wissen und hats einfach gemacht...". Wie ich schrieb war mein erster Heli ein 600er den ich selbst eingestellt hatte und erfolgreich sofort im Rundflug bewegt habe, ohne vorher mich mit den Micros zu ärgern... Klar ist ein 450er "schwerer" zu fliegen, aber das ist nicht mein Ziel, der 700er und 3D-"gebolze" ist mein Ziel!

So oft man was am Sim übt, am Ende muss man es in echt nochmal lernen, man hat lediglich die Basis an Koordination zur Verfügung aus dem Sim... Ich brauche keine 2-3 Helis, sondern nur einen ordentlichen und den habe ich. Das einzige was ich nun möchte ist ein Rettungsanker! Es unterstützt mich in keiner weise beim fliegen, hilft nur den Absturz zu vermeiden wenn man es verhaut... nicht anders übt man auch im Sim, nur das man es in echt gleich direkt lernt ohne Umwege...

Das SK-720 ist scheinbar genau das was ich brauche bzw. will. Spätestens im Frühjahr werde ich auf dieses System umsteigen und (sorry wenn ich es so sage) mir braucht keiner erzählen wie ich am besten zu lernen habe, denn 95% der Anfänger brauchen doppelt so lange um dahin zu kommen wo ich bin und einen Crash hatte ich auch nicht... :albino:
Compass 7HV
Spektrum DX8
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“