Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#14176 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
aber klaro doch:
hier die auszutauschenden Kondensatoren (Plus ist oben):
... und so sieht es bei mir aus (vorläufig, werden noch gegen SMD Kondensatoren getauscht). Hier sind auch die 1K Widerstände zu sehen:
Gruss
Volker
hier die auszutauschenden Kondensatoren (Plus ist oben):
... und so sieht es bei mir aus (vorläufig, werden noch gegen SMD Kondensatoren getauscht). Hier sind auch die 1K Widerstände zu sehen:
Gruss
Volker
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert
)
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert

#14178 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Dritter VersuchCronos hat geschrieben:Moin Männers,
auf meinem Hexa sitzen MT2216 900KV mit 11*4,7 an 3S.
Ich überlege gerade, ob ich die 25A SimonK ESCs
http://flyduino.net/Flyduino-25A-ESC-SimonK-Firmware
oder die 20A NFET SimonK ESCs
http://flyduino.net/Flyduino-NFET-20A-E ... K-Firmware
draufpacke.
Die 20A sollten locker ausreichen, aber wie siehts bei denen mit dem Regelverhalten aus? Hat da jemand schon nen Erfahrungswert in Bezug auf die 25A?
Edit: Gewicht dürfte annähernd gleich sein, aber wäre bei den 20A ja vielleicht auch noch etwas weniger.
Danke und Grüße,
Flo


Gruß, Flo
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr
Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr

Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
#14179 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Nimm die 25A! Das bisschen Mehrgewicht ist doch egal und auch wenn du die 25A noch nicht brauchst, brauchst sie vielleicht in nem haben Jahr.
Und ob der 20A Regler sich langweilt oder der 25A dürfte auch keine Rolle spielen.

Und ob der 20A Regler sich langweilt oder der 25A dürfte auch keine Rolle spielen.
Prôtos 500,Align T-REX 600 EFL ,Compass 7HV
- projectDemon
- Beiträge: 31
- Registriert: 08.06.2012 23:49:35
- Kontaktdaten:
#14180 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Wir wollen demnächst vielleicht in ein Carbon-Gestell investieren (Materialkosten dafür sind von uns geschätzt wohl um die 40€), weil wir mit unserem 700g(+200g Kamera) Copter (35cm) öfter mal letzter Zeit aus >10m abgestürzt sind (einmal ist die Antenne abgefallen, das andere mal haben wir ausversehen ein kaputtes Rotorblatt angebaut) und dabei meist 1-2 Alu Ausleger zerstört wurden. Da wir derzeit halt die Ausleger aus 10x10mm Vierkant Alu haben und die Centerplates aus Carbon, haben wir uns gedacht, dass es vielleicht auf Dauer sinnvoller wäre, die Ausleger auch aus Carbon zu machen (fürs Fräsen lassen hätten wir vielleicht eine Möglichkeit, das werden wir in 1 1/2 Wochen wissen, aber falls jemand ebenfalls die Möglichkeit dazu hat, eine PN wäre nicht schlecht).
Beim neuen Gestell wollen wir den Copter 40cm groß machen, das Gewicht wird wohl wieder um die 700-800g liegen. Was meint ihr, sollten wir da für eine Dicke nehmen, damit wir auch aus höheren Höhen nicht dauernd neue Ausleger produzieren müssen. Sind 2mm CFK da fest genug(also die Centerplates müssten wir dann wohl auch in der Stärke machen), damit der auch um die 40m überlebt? Oder was sind eure Erfahrungen, wie viel eure CFK-Gestelle aushalten?
Gruß,
projectDemon
Beim neuen Gestell wollen wir den Copter 40cm groß machen, das Gewicht wird wohl wieder um die 700-800g liegen. Was meint ihr, sollten wir da für eine Dicke nehmen, damit wir auch aus höheren Höhen nicht dauernd neue Ausleger produzieren müssen. Sind 2mm CFK da fest genug(also die Centerplates müssten wir dann wohl auch in der Stärke machen), damit der auch um die 40m überlebt? Oder was sind eure Erfahrungen, wie viel eure CFK-Gestelle aushalten?

Gruß,
projectDemon
Blog: http://project-demon.de/
#14181 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
...ich würde mir eher gedanken machen WARUM der aus 10m einfach runterfällt und da dann erstmal die ursachen suchen anstatt einen panzer zu baun...projectDemon hat geschrieben:Wir wollen demnächst vielleicht in ein Carbon-Gestell investieren (Materialkosten dafür sind von uns geschätzt wohl um die 40€), weil wir mit unserem 700g(+200g Kamera) Copter (35cm) öfter mal letzter Zeit aus >10m abgestürzt sind (einmal ist die Antenne abgefallen, das andere mal haben wir ausversehen ein kaputtes Rotorblatt angebaut) und dabei meist 1-2 Alu Ausleger zerstört wurden. Da wir derzeit halt die Ausleger aus 10x10mm Vierkant Alu haben und die Centerplates aus Carbon, haben wir uns gedacht, dass es vielleicht auf Dauer sinnvoller wäre, die Ausleger auch aus Carbon zu machen (fürs Fräsen lassen hätten wir vielleicht eine Möglichkeit, das werden wir in 1 1/2 Wochen wissen, aber falls jemand ebenfalls die Möglichkeit dazu hat, eine PN wäre nicht schlecht).
Beim neuen Gestell wollen wir den Copter 40cm groß machen, das Gewicht wird wohl wieder um die 700-800g liegen. Was meint ihr, sollten wir da für eine Dicke nehmen, damit wir auch aus höheren Höhen nicht dauernd neue Ausleger produzieren müssen. Sind 2mm CFK da fest genug(also die Centerplates müssten wir dann wohl auch in der Stärke machen), damit der auch um die 40m überlebt? Oder was sind eure Erfahrungen, wie viel eure CFK-Gestelle aushalten?
Gruß,
projectDemon
und... die cfk-arme brechen bei 10m fallhöhe auch weg (sind halt teurer als aluarme)
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
#14182 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi,
das motoren vermessen wird demnächst auch leichter dank live daten vom ESC in der gui
die gui ist noch im anfnag .. aber man sieht schon was
gruß
Felix
das motoren vermessen wird demnächst auch leichter dank live daten vom ESC in der gui

die gui ist noch im anfnag .. aber man sieht schon was

gruß
Felix
- Michael Brakhage
- Beiträge: 450
- Registriert: 22.01.2011 19:46:29
- Wohnort: 32689 Kalletal
#14183 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Felix
das macht ja lust auf mehr
klasse !!!!!
das macht ja lust auf mehr

--
Gruß Michael
Gruß Michael
#14184 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
nu noch einzeln die motoren per kästchen an und abwählen können bitte 

Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
#14185 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Mal ne kurze Frage!
In Arduino kann ich mit der aktuellen MultiWii dev. Version leider den Sketch nicht unter 32KB kompilieren. Ich nutze das MicroWii Board und das hat leider nur 32KB Speicher. Zum Beschreiben des Boards habe ich also die 2.1 Release genommen und dort alles wie gewünscht programmiert und aufs Board geschoben.
Nun ist die GUI der dev. Version aber etwas schicker und ich würde diese gerne nutzen. Das geht doch problemlos, oder!?
In Arduino kann ich mit der aktuellen MultiWii dev. Version leider den Sketch nicht unter 32KB kompilieren. Ich nutze das MicroWii Board und das hat leider nur 32KB Speicher. Zum Beschreiben des Boards habe ich also die 2.1 Release genommen und dort alles wie gewünscht programmiert und aufs Board geschoben.
Nun ist die GUI der dev. Version aber etwas schicker und ich würde diese gerne nutzen. Das geht doch problemlos, oder!?
Prôtos 500,Align T-REX 600 EFL ,Compass 7HV
#14186 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
nö, die GUI läuft imme rnur auf der dazugehörigen MWC-Version.
Und du mußt auf unter 30 kB kommen, denn ca. 2 kB nimmt dir der Bootloader weg. Da wurde aber auch schon drüber geschrieben ( Ich glaube Felix hatte da schon was zu angemerkt ) das die aktuellen Routinen um einiges umfangreicher sind ( die in der Dev ) als sonst, was den Code aufbläht. Da wirst du wahrscheinlich im moment nur eine Option haben : warten, das ne neue Dev mit schlankerem Code gehostet wird. Leider.
Und du mußt auf unter 30 kB kommen, denn ca. 2 kB nimmt dir der Bootloader weg. Da wurde aber auch schon drüber geschrieben ( Ich glaube Felix hatte da schon was zu angemerkt ) das die aktuellen Routinen um einiges umfangreicher sind ( die in der Dev ) als sonst, was den Code aufbläht. Da wirst du wahrscheinlich im moment nur eine Option haben : warten, das ne neue Dev mit schlankerem Code gehostet wird. Leider.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#14187 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Nö, die GUI läuft ja am/mit dem Board! So ist das nicht.
Meine Frage war nur, ob etwas dagegen spricht diese zu nutzen während man die Config.h etc. mit der alten Version in Arduino nutzt und kompiliert!

Meine Frage war nur, ob etwas dagegen spricht diese zu nutzen während man die Config.h etc. mit der alten Version in Arduino nutzt und kompiliert!
Prôtos 500,Align T-REX 600 EFL ,Compass 7HV
#14188 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Stimmt soweit.... aber:voda hat geschrieben:Nö, die GUI läuft ja am/mit dem Board!
genau das funktioniert eben nicht - das hat Crizz damit auch gemeintvoda hat geschrieben:...diese zu nutzen während man die Config.h etc. mit der alten Version in Arduino nutzt und kompiliert!

Gruß, Flo
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr
Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr

Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
#14189 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin !
@ Vobo oder jemand,der das weiß:
seh ich das richtig,das auf den smd elkos für die "OSD Reparatur" 476 = 47uF draufstehen müsste? So welche hab ich noch auf alten ESCs sitzen...
Gruß Ralf
@ Vobo oder jemand,der das weiß:
seh ich das richtig,das auf den smd elkos für die "OSD Reparatur" 476 = 47uF draufstehen müsste? So welche hab ich noch auf alten ESCs sitzen...
Gruß Ralf
Gruß Ralf
#14190 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Ralf,
ja ... das sollten 47uF Tantal Elkos sein (47pf *10 hoch 6 = 47 uF)
Aber nennen wir das ganze mal besser "Modifikation" anstatt Reparatur.
Bei vielen Kombinationen von Cam/OSD/Sender funktioniert es ja auch so !
(.... obwohl das Datenblatt was ganz anderes aussagt ....)
Gib bitte eben eine Rückmeldung hier, wie es funktioniert hat !
Gruss
Volker
ja ... das sollten 47uF Tantal Elkos sein (47pf *10 hoch 6 = 47 uF)
Aber nennen wir das ganze mal besser "Modifikation" anstatt Reparatur.
Bei vielen Kombinationen von Cam/OSD/Sender funktioniert es ja auch so !
(.... obwohl das Datenblatt was ganz anderes aussagt ....)
Gib bitte eben eine Rückmeldung hier, wie es funktioniert hat !
Gruss
Volker
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert
)
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert
