Hi Leute,
ich wollte euch fragen, ob es nötig ist den TT 50 H Motor mit Ritiunus (wird es so geschrieben?) einlaufen zu lassen. Oder geht es auch ohne. Der Motor von mir hat jetzt ca. 6 Liter ohne Ritiunus durch und ist damit sicher noch nicht eingelaufen.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß Ali
TT 50 Motor mit Ritiunus einlaufen lassen?
- Raptor50se
- Beiträge: 1014
- Registriert: 07.11.2005 16:48:41
- Wohnort: Hamburg
#1 TT 50 Motor mit Ritiunus einlaufen lassen?
Ich lebe in einer 4D Welt! Das was ich fliege nennt sich aber 3D....
Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
#2
moin,...... mal davon abgesehen das ich null Ahnung von Verbrenner Helis habe... (aber doch ein bischen von Verbrennungsmotoren größerer Klassen, so LKW und Otto Motoren). Was könnte das bringen einen Motor mit "Rizinus Öl" einlaufen zu lassen? ausser das das Öl tiefere Riefen und Kolbenringabrieb (hat so ein Modellmotor sowas?) verringern könnte?
Ist "Rizinus Öl" das was gemeint ist? oder lieg ich im Moment voll daneben?
Gruß,
Holger
Ist "Rizinus Öl" das was gemeint ist? oder lieg ich im Moment voll daneben?
Gruß,
Holger
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
#3
Moin,
Rizinus ist sehr gut zum einlaufen lassen geeignet, allerdings nicht mehr nach 6 Litern.
Sondern die ersten 5 Liter müssen es schon sein.
Rizinus ist weniger verschleissverhindernt als die gängigen synthetischen Öle.
Genau das will man aber erreichen, die Teile müssen sich gegenseitig einschleifen.
Dadurch erhält man eine perfekte Passung zwischen allen bewegten Teilen, Die Oberflächen betten sich ein, die Anlageflächen werden größer und folglich die Verdichtung und damit auch die Leistungsfähigkeit von einem Motor wird besser. Durch die dann perfekten Passungen und größere Auflagefläche im mikrobereich erhält man neben einer besseren Wärmeabfuhr nach aussen auch eine längere Lebenserwartung.
Wenn der Motor dann nach 5 Liter zum größten Teil eingelaufen ist kann man auf synthetisches Öl mit Verschleissschutz umsteigen.
Gruß
Chris
Rizinus ist sehr gut zum einlaufen lassen geeignet, allerdings nicht mehr nach 6 Litern.
Sondern die ersten 5 Liter müssen es schon sein.
Rizinus ist weniger verschleissverhindernt als die gängigen synthetischen Öle.
Genau das will man aber erreichen, die Teile müssen sich gegenseitig einschleifen.
Dadurch erhält man eine perfekte Passung zwischen allen bewegten Teilen, Die Oberflächen betten sich ein, die Anlageflächen werden größer und folglich die Verdichtung und damit auch die Leistungsfähigkeit von einem Motor wird besser. Durch die dann perfekten Passungen und größere Auflagefläche im mikrobereich erhält man neben einer besseren Wärmeabfuhr nach aussen auch eine längere Lebenserwartung.
Wenn der Motor dann nach 5 Liter zum größten Teil eingelaufen ist kann man auf synthetisches Öl mit Verschleissschutz umsteigen.
Gruß
Chris
- Raptor50se
- Beiträge: 1014
- Registriert: 07.11.2005 16:48:41
- Wohnort: Hamburg
#4
TheManFromMoon hat geschrieben:Moin,
Rizinus ist sehr gut zum einlaufen lassen geeignet, allerdings nicht mehr nach 6 Litern.
Gruß
Chris
Das heißt jetzt sollte ich es nicht mehr verwenden??
Gruß Ali
Ich lebe in einer 4D Welt! Das was ich fliege nennt sich aber 3D....
Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
#5
Wenn das so richtig ist was themanfrommoon schreibt (wovon ich mal ausgehe weil es logisch nachvollziehbar ist) dann kann es nicht wirklich schaden wenn du noch etwas rizinus durch deinen Motor jagst. Helfen kann es allerdings dann auch nicht mehr. Die "laufriefen" sind bereits vorhanden und verringern kann man die nur sehr schwer bis gar nicht.
Gruß,
Holger
Gruß,
Holger