Ladegerät: ELV ALC8500-Expert

Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 Ladegerät: ELV ALC8500-Expert

Beitrag von calli »

Sieht recht flexibel aus oder?

http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... TO=;OPEN=1

Preis ist an sich ja gar nicht so hoch immerhin kein externes Netzteil nötig und 4 brauchbare Ausgänge...

Seht Euch mal das Datenblatt an.

C.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#2

Beitrag von TREX65 »

Wau mächtig overdressed was solls kosten??
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von calli »

ALC 8500 EXPERT ALC 8500 Expert - Akku-Power-Ladecenter

Eur299.00


ALC 8500 Expert - Akku-Power-Ladecenter

Der neue Power-Lader kann nicht nur gleich alle gängigen Akku-Systeme inklusive LiPo-Akkus laden, er tut dies vor allem extrem schnell auf vier unabhängigen Ladekanälen und arbeitet dabei besonders akkuschonend. Ein völlig neu entwickeltes, mikroprozessorgesteuertes Akku-Management speichert individuelle Akku-Daten, sammelt diese in einer Datenbank und gibt sie per USB-Port an einen PC weiter. Lieferung inkl. PC-Software "Charge Prof.".

Insgesamt 4 unabhängige Ladekanäle können gleichzeitig betrieben werden: 2 Kanäle mit je max. 5 A Ladestrom und max. 5 A Entladestrom. 2 Kanäle mit 1 A Lade- und 1 A Entladestrom (gesamt, beliebig aufteilbar). Unterstützt werden bereits jetzt alle wichtigen Akku-Technologien wie NiCd, NiMH, Pb, Li-Ion und Li-Po.

- max. Ladespannung: 30 V (20 Zellen NiCd/NiMH bzw. 12 Zellen Pb) an den Kanälen 1 und 2 bzw. 15 V (10 Zellen NiCd/NiMH bzw. 6 Zellen Pb) an den Kanälen 3 und 4
- Zur bestmöglichen Akkupflege stehen 8 Lade-/Entlade-Pflegeprogramme zur Verfügung: Laden, Entladen, Entladen/Laden, Erhaltungsladung, Test, Auffrischen, Zyklen, Formieren, Warten.
- Anzeige von Zellenspannung, Ladestrom, Entladestrom, eingeladener Kapazität, entladener Kapazität z.B. zur Selektion von Akku-Packs
- Blei-Akku-Aktivator-Funktion zur Verhinderung von Sulfatablagerungen
- Messung des Akku-Innenwiderstandes (Vierleiter-Messkabel optional)
- Akku-Temperaturüberwachung (Messleitung optional)
- Versorgungsspannung: 230 V
- Maße: 315 x 204 x 109 mm

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Technische Daten:

Typ: Prozessorgesteuert
Technologie: NiCd, NiMh, Blei, Blei-Gel, Arbeitsweise: Delta-U
Temperaturüberwachung: ja
Entladefunktion: ja
Erhaltungsladung: ja
Akku-Defekterkennung: ja
Anzahl Ladeschächte: 4 Stk.
Einzelschachtüberwachung: ja
Länge: 315 mm
Breite: 204 mm
Höhe: 109 mm
Betriebsspannung: 230 Volt
Anschluss: Netz
PC-Schnittstelle: ja
Lüfter: ja
Verpackung: Einzelverpackung
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
tw2501
Beiträge: 20
Registriert: 10.01.2005 22:54:18
Wohnort: Rodgau

#4

Beitrag von tw2501 »

... und bei robbe kostet das Teil €40,-- mehr (Bestellnr 1-8481)- dafür steht dann robbe auf dem Lader!!! (Ist neu im Katalog - bei ELV gibts die Eigenentwicklung schon seit Anfang 2005).

Das ELV-Original wurde bereits in mehreren Modellbau Zeitschriften getestet und hoch gelobt, insbesondere die Updatefähigkeit der Software des Laders. Temperaturfühler und Ri-Messspitze sind auch bei robbe nicht direkt dabei.
RC-Modelle: Bell 47G; Piccolo FP (mit Plus-Board + LiPo): am Schweben - Fläche: Easy Star und Space Scooter
Fernsteuerung: FX18 (35) und F-14 (40 für RC-Cars)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

5A max ist aber nicht so der Bringer :(
Aeroworker

#6

Beitrag von Aeroworker »

calli hat geschrieben:- Blei-Akku-Aktivator-Funktion zur Verhinderung von Sulfatablagerungen
Kann ja sein das ich falsch liege.....

Aber hab ich mal gelernt das Bleiakkus (Stromfluss PB (Blei) PbO (Bleioxyd) sulfat als natürliche nicht verhinderbare nebenerscheinung haben?)

Weil ohne sulfat kein verbrauch der PbO Platten = kein Strom?

Ist aber relativ unwichtig. Das gerät scheint ne Menge zu können. Wär mir persönlich aber noch zu teuer da ich noch nicht mal nen vernünftigen Akku habe den ich laden müßte.

Guß,

Holger
Benutzeravatar
Pforti
Beiträge: 759
Registriert: 21.10.2004 19:24:48
Wohnort: Neukirchen-Vluyn/NRW
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Pforti »

Hi,
ich hab das Ladegerät seit ca. 1 Jahr und bin sehr zufrieden damit!

Das kann alles was man braucht, außer Kaffee kochen! ;-)

Schreib mal ne Pn an meinen Vater (Didi) der kann dir das Gerät bestimmt noch günstiger verkaufen!
Gruß
Stefan

No Pitch, no Fun!

T-Rex 600Cf (Hardcoreumbau)


und ein haufen Flächen! :-D

Funke: Frsky Taranis x9d
Benutzeravatar
Helmut S.
Beiträge: 261
Registriert: 07.07.2005 10:30:55
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Helmut S. »

Hallo,
ich habe das ALC8500-Expert und finde es klasse. Bei 3s-Lipos geht es beim Laden bis auf 12,63 Volt hoch bevor es abschaltet. Für mich war ausschlaggebend, dass es 4 Ausgänge hat. Auf Kanal 1 und 2 reichen die 5 A auch für 2 T-Rex-Akkus und der Sender kann noch zusätzlich mit 1 A geladen werden. Wenn natürlich größere Akkus geladen werden sollen, könnte es mit den 5 A knapp werden, das stimmt.
@calli: Wenn Du etwas bestimmtes über das Gerät wissen willst dann melde Dich bei mir, evtl kann ich Dir auch die Anleitung scannen.

Viele Grüße, Helmut
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12
, ...und jede Menge Spaß...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

Helmut S. hat geschrieben:Wenn natürlich größere Akkus geladen werden sollen, könnte es mit den 5 A knapp werden, das stimmt
Es geht mir gar nicht um "Monster-Akkus".

Aber einfache NiCd, wie wir z.B. in der TS2 haben.

8er 2400 Sanyo, zu Hause mit 2A geladen, ca. 1 Stunde später geflogen.
8 Minuten Flugzeit.
Danach mit 8A am Auto geladen, sofort geflogen, 13 Minuten.
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#10

Beitrag von Heli_Freak »

Na ja wenn ich 4 Lipo's für den Rex laden will kann ich mir auch 4x das Lipoly300 kaufen. Das sind dann nichtmal 80€ und das lädt auch zuverlässig. Ich habe 2 davon. Wenn schon so ein teures Teil dann sollte es wenigstens 4 Rex-Lipo's auf einmal laden können. :wink:

Und die Ladeleistung von 40VA ist auch nich so dolle für fast 300€:

Anzahl der Ladekanäle:
4 (2 x 0–30 V max. 5 A,
2 x 0–15 V max.1 A gesamt)

Akku-Nennspannung:
Kanal 1 + 2 max. 24 V,
Kanal 3 + 4 max. 12 V

Ladestrom:
Kanal 1 + 2 max. 5 A (Ladeleistung max. 40 VA ges.)
Kanal 3 + 4 max. 1 A Gesamtladestrom
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von calli »

Ja, alles richtig was ihr schreibt. Ist wirklich was für Leute mit vielen verschiedenen Akkutypen und vielen Modellen. Bei 3 Hubis-Akkus von 300-2100mAh komm ich immer schon ins schwitzen wenn ich mit meinem Schulze mit zwei Ausgängen die 6 Akkus laden will... Allerdings kann ich das auch mit "aufs Feld" nehmen.

C.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Quaker
Beiträge: 4
Registriert: 05.05.2006 14:23:29

#12

Beitrag von Quaker »

Hi,

Habe mir das ALC8000Plus bestellt. (ist eigentlich fast dasselbe wie das 8500er darum nicht extra ein neuer Thread)
Sollte man für die LiPo Akkus trotzdem noch einen Balancer kaufen oder übernimmt bereits das Ladegerät die Funktion eines Balancers?

Danke für eure Hilfe!

Gruss Quaker
tw2501
Beiträge: 20
Registriert: 10.01.2005 22:54:18
Wohnort: Rodgau

#13

Beitrag von tw2501 »

Soviel ich weiss hat es keinen Balancer und es gab wohl auch mit Lipos Probleme (gemessene Spannung war niedriger als die tatsächliche).
Kann mich leider nicht mehr erinnern in welcher Zeitung der Test mit dieser Aussage war - weiss aber noch, das ELV die interne Software ändern wollte.
Am Besten die aktuelleste Software (sofern nicht schon auf dem Gerät) von der ELV-Seite laden und installieren.
RC-Modelle: Bell 47G; Piccolo FP (mit Plus-Board + LiPo): am Schweben - Fläche: Easy Star und Space Scooter
Fernsteuerung: FX18 (35) und F-14 (40 für RC-Cars)
Benutzeravatar
Quaker
Beiträge: 4
Registriert: 05.05.2006 14:23:29

#14

Beitrag von Quaker »

Sollte ich demnach noch einen dazu bestellen oder ist das nicht unbedingt nötig?
tw2501
Beiträge: 20
Registriert: 10.01.2005 22:54:18
Wohnort: Rodgau

#15

Beitrag von tw2501 »

Meiner Meinung nach ist ein Balancer bei Lipos immer gut; am ALC wird ja nur der komplette Lipo angeschlossen (also nur + des ersten und - des letzten Lipos).
Welcher es sein soll, nun da gehen die Meinungen und Geschmäcker ja auseinander (siehe auch diverse Diskussionen hier im Forum).
Am Besten ist einer der zum Balanceranschluss deiner Lipos passt ...
Recht günstig (und ich bin auch zufrieden damit - Lade aber auch nur kleine Lipos) ist das robbe-Teil ...
RC-Modelle: Bell 47G; Piccolo FP (mit Plus-Board + LiPo): am Schweben - Fläche: Easy Star und Space Scooter
Fernsteuerung: FX18 (35) und F-14 (40 für RC-Cars)
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“