Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#31 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von Helix »

Hallo,

Halbzeit :bounce: :bounce: :bounce: - der Formensatz der linken Seite ist fertig.

Zwar noch nicht endgültig an den Formenrändern versäubert und eine endgültige Politur fehlt auch noch. Aber man kann schon mal sehen, dass daraus ein S-58-Rumpf entstehen könnte.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_137.jpg
S-58_137.jpg (333.57 KiB) 1738 mal betrachtet
S-58_138.jpg
S-58_138.jpg (370.09 KiB) 1738 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#32 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von guterolli »

Hallo Dieter,
echt bewundernswerte Arbeit die du da hinzauberst. Respekt werde deinen Bericht mit Begeisterung weiterverfolgen. :hello1:
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#33 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von -Didi- »

guterolli hat geschrieben:Hallo Dieter,
echt bewundernswerte Arbeit die du da hinzauberst. Respekt werde deinen Bericht mit Begeisterung weiterverfolgen. :hello1:
Dem muss ich mich anschliessen!
Wahnsinn was du da zauberst.
Und schön zu sehen, dass es noch richtige Modellbauer gibt!
Klasse!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
webmaxx
Beiträge: 84
Registriert: 23.06.2009 20:47:05
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

#34 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von webmaxx »

Super gemacht Dieter!
Gratuliere, da steckt eine Menge Arbeit (und auch Euronen) dahinter...

Gruss Marcel
SJM430 Pro FBL / SJM325 CF L FBL / Prôtos 500 CF FBL
Westland Sea King HU5 - Pics / Baubericht
Firehawk S-70 - Pics / Baubericht
Aktuell auf der Werkbank: MH-53M Pave Low IV - Pics / Baubericht
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#35 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von EagleClaw »

Klasse Arbeit.
Ich hätte es aber vermieden, die fertigen Formteile bereits abzunehmen. Beim späteren Ansetzen entstehen dennoch winzige Spalte, die dann für Versatz sorgen. Beim Formenbau für meinen COmanche habe ich die Formteile bis zuletzt um das Urmodell gelassen und konnte so spaltfreie Rümpfe ziehen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#36 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von Helix »

EagleClaw hat geschrieben:Klasse Arbeit.
Ich hätte es aber vermieden, die fertigen Formteile bereits abzunehmen. Beim späteren Ansetzen entstehen dennoch winzige Spalte, die dann für Versatz sorgen. Beim Formenbau für meinen COmanche habe ich die Formteile bis zuletzt um das Urmodell gelassen und konnte so spaltfreie Rümpfe ziehen.
Hallo EagleClaw,
ich hatte auch am Anfang überlegt, die Segmente am Urmodell zu belassen. R&G empfiehlt das ja auch. Aber einerseits ist man natürlich gespannt, ob das Segment was geworden ist und andereseits war es mir wichtig, vor dem Ansetzen des nächsten Segmentes die Ansatzstelle plan und gratfrei zu bekommen. Vom bisherigen Eindruck her würde ich behaupten keine Versätze zu haben. Aber das sieht man erst nach dem ersten laminierten Rumpf. Mal sehen wie es wird - bin ja Anfänger und lerne noch dazu. :oops: :wink:

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#37 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von tracer »

Ich finde das auch total beeindruckend :thumbright:

Nur, Verständnisfrage: Verliert man nicht durch die Trenndinger einen Teil des Rumpfes?
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#38 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von Helix »

tracer hat geschrieben:Ich finde das auch total beeindruckend :thumbright:

Nur, Verständnisfrage: Verliert man nicht durch die Trenndinger einen Teil des Rumpfes?
Hallo Tracer,

die Trennbretter benötigt man zunächst als "Anschlag" bzw. Begrenzung zum Laminieren. Zum Schluß werden die weggelassen und das bereits abgeformte Segment bildet dann den "Anschlag" bzw. die Begrenzung für die nächste Abformung. Sehr schön sieht man dass z.B. beim Hauptrumpf. Der wird quasi zwischen die bereits vorhandenen Segmente laminiert.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_134.jpg
S-58_134.jpg (251.84 KiB) 1642 mal betrachtet
S-58_136.jpg
S-58_136.jpg (391.02 KiB) 1642 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#39 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von tracer »

Helix hat geschrieben:Zum Schluß werden die weggelassen und das bereits abgeformte Segment bildet dann den "Anschlag" bzw. die Begrenzung für die nächste Abformung.
Ah, danke, nun habe ich es auch kapiert :-)
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#40 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von gesa2x »

Hallo Dieter,

also ich bin eigentlich auch ein leidenschaftlicher Bastler, aber was du da zauberst ist phenomenal und von meinem können Meilen weit entfernt. Kompliment!

Das Gute an deiner Investition ist aber, dass du den Rumpf vervielfältigen kannst, und ev der eine oder andere Euro wieder rein kommt.

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#41 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von Bran »

Ich lese ja nur mit und habe wenig Ahnung von der ganzen Sache, aber das was du anstellst ist der Hammer! Mach ja weiter!
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#42 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von mic1209 »

-Didi- hat geschrieben:Wahnsinn was du da zauberst.
Und schön zu sehen, dass es noch richtige Modellbauer gibt!
Klasse!

Finde ich auch!!
Das ist absolut genial. :P
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#43 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von Helix »

Hallo,

vielen herzlichen Dank für Euer Lob und und die Anerkennung - bin wirklich gerührt :oops: :oops: :oops:

Für einen Profi-Formenbauer ist das alles sicher Peanuts, aber mir macht es Spaß immer wieder Neuland zu betreten und dazuzulernen. Und wenn ich andere daran beteiligen kann, macht es doppelt Spaß. Letzlich lebt ein Forum davon, dass man Wissen und Erfahrung miteinander teilt.

Ich habe im Vorfeld meiner Planung nicht viel zum Thema Formen mit mehreren Trennebenen gefunden. Das war dann auch der Auslöser darüber zu berichten. Wenn es einem anderen User hilft oder er dadurch Anregungen erhält, ist mein Ziel erreicht. :D

Ich freue mich natürlich auch über jeden Verbesserungsvorschlag oder alternative Vorgehensweisen.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#44 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von Helix »

Hallo,

Anpfiff zur 2. Halbzeit. :lol:

Es geht weiter mit den Formen für die rechte Rumpfseite. Wie EagleClaw bereits geschrieben hat, wäre es grundsätzlich möglich und ggf. ratsam gewesen, die Formteile bis zum Schluß am Urmodell zu lassen. Aber ich konnte einfach nicht widerstehen und habe diese jeweils nach dem Abformen abgenommen. :oops: Das führt natürlich dazu, dass man die für die einzelnen Abformstufen auch wieder ansetzen musste.

Nachdem die linke Seite fertig ist, ist aber der späteste Zeitpunkt gekommen, das Urmodell vom Formenbaubrett zu nehmen und die Formen abzunehmen. Warum werdet ihr im folgenden sehen.

Man benötigt für die nachfolgenden Schritte wieder Trennbretter. Diesmal aber nicht nur für eine Hälfte sondern "umlaufend". Ich habe wieder hinten begonnen, mit dem leichtesten Teil als Übungsobjekt. Sehr schön sieht man das umlaufende Trennbrett am Beispiel des Seitenleitwerks. In dem Fall dient das bereits abgeformte Segment des linken Seitenleitwerks als Träger für die Trennbretter. Dazu muss das Formsegment natürlich spaltfrei und lagegenau am Urmodell befestigt werden. Sehr gut funktionierte das durch Hotmelt. Dieser hat entgegen meiner ursprünglichen Befürchtung keine Spuren am Urmodell hinterlassen und lies sich auch realtiv gut wieder entfernen. Die Spalte zwischen den Trennbrettern und dem Urmodell wurde wieder wie üblich durch Formenkitt verschlossen. Die Trennbretter habe ich übrigens an dem bereits abgeformten linken Segment ebenfalls durch Hotmelt befestigt bzw. verschraubt. So war eine sichere und feste Anlage am Urmodell gewährleistet. Danach folgte dann wieder der übliche Prozess (Trennmittel, "Schokoguß", Glasschnitzel, Kupplungsschicht, Laminat, Schokoguß).

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_141.jpg
S-58_141.jpg (316.59 KiB) 1474 mal betrachtet
S-58_144.jpg
S-58_144.jpg (282.52 KiB) 1474 mal betrachtet
S-58_143.jpg
S-58_143.jpg (343.07 KiB) 1474 mal betrachtet
S-58_146.jpg
S-58_146.jpg (443.55 KiB) 1474 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#45 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Beitrag von Helix »

Hallo,

das Seitenleitwerk wäre somit erledigt.

Gehen wir mal an die andere Seite des Modells. Da war jetzt die Rumpfnase dran. Aufgrund der eher rundlichen Form war es nicht ganz einfach das Formsegment am Urmodell zu befestigen. Aber mit der bereits bewährten Hotmelt-Technik hat es sehr gut geklappt. Die Trennbretter sind auch in diesem Fall am bereits abgeformten Segment befestigt. Somit sind auch die Trennebenen zu den benachbarten Segmenten einwandfrei definiert.

In den Bildern sieht man sehr schön den bereits bekannten Prozess in den einzelnen Phasen.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_142.jpg
S-58_142.jpg (362.14 KiB) 1469 mal betrachtet
S-58_147.jpg
S-58_147.jpg (479.81 KiB) 1469 mal betrachtet
S-58_148.jpg
S-58_148.jpg (441.71 KiB) 1469 mal betrachtet
S-58_149.jpg
S-58_149.jpg (431.58 KiB) 1469 mal betrachtet
S-58_150.jpg
S-58_150.jpg (614.42 KiB) 1469 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“