Orbit Pocketlader Detailfragen

Antworten
klauzmauz
Beiträge: 70
Registriert: 27.02.2006 07:30:30
Wohnort: Villach, Österreich

#1 Orbit Pocketlader Detailfragen

Beitrag von klauzmauz »

Hallo zusammen, hab mich gerade in die Bed.-Anleitung des Orbit PL vertieft, vielleicht kann mir wer kurz folgende Fragen beantworten:

1.) Kann ich mit dem PL prinzipiell auch eine leere Auto- oder Motorradbatterie laden oder nimmt der PL da Schaden?
2.) In der Beschreibung steht, dass die Spannung einer Lipo-Zelle mit 4,2V definiert ist, und der PL so ja die Anzahl der Zellen erkennt und die Ladespannung auch dementsprechend einstellt....
Der Lipo-Akku meines Nokia 6310 hat aber beispielsweise 3,6V...ist aber auch ein LiPo, wahrscheinlich dann wohl auch EINE Zelle...oder?
3.) Was genau macht der Orbit Lipo-Checker, ist der notwendig/empfehlenswert und warum kann das nicht schon der technisch innovative PL?
4.) Kann ich von der angegebenen Akku-Spannung auf die Anzahl der Zellen rückschließen, bsp.sweise hat eine Autobatterie ca. 12 V, eine Pb-Zelle laut Orbit 2,45V, das bedeutet, eine Autobatterie hat 5 Zellen (5*2,45 = ca. 12V)
5.) Könnte ich auch meine NiMh-AA- oder -AAA- (oder sogar -9V-Blockakkus) mit dem PL laden, wenn ich sie mit entsprechenden Haltern/Sockeln seriell (oder parallel?) verbinde...?
6.) Ist das Aktivieren der Auto-Entladefunktion im Setup-Menü (12)empfehlenswert?
7.) Was stell ich bei der Ladeleistung (10-60W) im Setup-Menü (13) ein?
8.) Was stell ich bei Li-Pb-Info (C/2...C/160) im Setup-Menü (17) ein, was genau macht diese Funktion?
9.) Was stellt man bei der Pb-Zelle (Setup-Menü 18) eigentlich ein?
10.) Was bedeuten die Begriffe Reflexladen, Formieren und Balancing?


Hoff, das war nicht zuviel, aber diese fragen kamen mir beim Lesen der Bed.-Anleitung in den Sinn.... :-)

Dank euch und Gruß, Klaus.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Richard »

Hi :D,

eigentlich sollte die Bed. Anleitung all diese Fragen klären ?? :shock: ??.. ist die so mieß geschrieben.... zu punkt 6 kann ich sagen abstellen auto entladefunktion ist nicht sehr sinnig bei LiPo, maximal NiCd und NiMh ... da ich diesen Lader nicht habe kann ich auch schwer infos darüber geben..


deshalb....

*schubs* :D



Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Aeroworker

#3

Beitrag von Aeroworker »

Moin, so wirklich viel kann ich auch nicht helfen, Aber eine "Auto" Batterie hat z.B. 6 Zellen, weil: 2,4 Volt ist die Spannung die eine Zelle hat wenn sie absolut Voll ist, Nennspannung ist aber 2 Volt, du wirst auch feststellen (wenn du es mal nachmisst) das alle Akkus direkt nach dem Laden mehr Volt haben als angegeben, die 4,2 Volt bei LiPo Zellen sind auch nur die Maximalspannung, Nennspannung hier meines Wissens 3,6 Volt.

Gruß,

Holger
Benutzeravatar
TommyB
Beiträge: 1268
Registriert: 20.07.2005 14:43:53
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

#4 Re: Orbit Pocketlader Detailfragen

Beitrag von TommyB »

klauzmauz hat geschrieben:10.) Was bedeuten die Begriffe Reflexladen, Formieren und Balancing?

Reflexladen
Formieren
Grundwissen Akkutechnik

...das sollte fürs erste mal reichen :wink:
Grüsse
Thomas

Setup: T-Rex 600 CF, Strecker 330.30, Jazz 80-6-18, 3 x S9252,
Gy401 + S9254, Helitron Lipo Controller, SLS XTRON 4400mAh 6S1P, Futaba T8FG
Status: Schweben/Rundflug/Looping/Rolle/Flip
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von barnie »

1.) Kann ich mit dem PL prinzipiell auch eine leere Auto- oder Motorradbatterie laden oder nimmt der PL da Schaden?
Auto und Motorradbatterien macht der PL ohne Probleme und sehr gut!
2.) In der Beschreibung steht, dass die Spannung einer Lipo-Zelle mit 4,2V definiert ist, und der PL so ja die Anzahl der Zellen erkennt und die Ladespannung auch dementsprechend einstellt....
Der Lipo-Akku meines Nokia 6310 hat aber beispielsweise 3,6V...ist aber auch ein LiPo, wahrscheinlich dann wohl auch EINE Zelle...oder?
Ein Lipo hat eine Nennspannung von 3,7V und eine max. Ladespannung von 4,23V Die meisten Lader schalten bei 4,2V ab, d.h. ein vollgeladener Lipo hat dann 4,2V (1 Zelle). Ein LiIo hat eine Nennspannung von 3,6V und eine max. Ladespannung von 4,1V In den meisten Handys sind LiIo Akkus drin, in letzter Zeit kommen aber immer mehr Lipos zum Einsatz
3.) Was genau macht der Orbit Lipo-Checker, ist der notwendig/empfehlenswert und warum kann das nicht schon der technisch innovative PL?
Der PL kann ohne Probleme mehrere Lipo-Zellen in Reihe laden, kann aber nicht jede Zelle einzeln auf ihre max. ladespannung überwachen. Es wird bei Ereichen von Zellenanzahl * max. Zellenspannung abgeschaltet, d-h- bei einem 3 Zeller beendet der Lader das Laden bei Erreichen von 3*4,2V = 12,6V . Wenn nun die 3 Zellen durch Defekt, Alterung, Produktionsungenauheiten... nicht die gleiche Spannung beim Ladebeginn haben, hann würde eine Zelle überladen und eine andere nicht ganz voll werden. Genau das greift der Lipo-Checker. Er begrenzt die Max. Spannung der Einzelzelle (es muss ein Abgriff jeder einzelenen Zelle vorhanden sein) auf genau diese 4,2V. Deshalb ist der Lipochecker / Balancer wichtig. Der von Orbit hat sogar einen Alarmausgang, der den Ladeprozess des PL beeinflussen kann.
4.) Kann ich von der angegebenen Akku-Spannung auf die Anzahl der Zellen rückschließen, bsp.sweise hat eine Autobatterie ca. 12 V, eine Pb-Zelle laut Orbit 2,45V, das bedeutet, eine Autobatterie hat 5 Zellen (5*2,45 = ca. 12V)
Im Prinzip ja, wenn du die max. Zellenspannung kennst. Beispiel: Lipo 12,6 V = 3 *4,2V = 3 Zellen in Reihe = 3s
5.) Könnte ich auch meine NiMh-AA- oder -AAA- (oder sogar -9V-Blockakkus) mit dem PL laden, wenn ich sie mit entsprechenden Haltern/Sockeln seriell (oder parallel?) verbinde...?
Auch kein Problem. Es gibt fertige Ladeschalen um die Zellen einzeln, bzw. in Reihe zu laden. Parallel solltest du das lassen.

Jetzt ist genug geschrieben. Bin im Moment etwas leer. Evt. wenn sich niemand anderes meldet später mehr!
:)
RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“