HC3sx

sixtus80
Beiträge: 68
Registriert: 23.01.2011 20:58:06

#16 Re: HC3sx

Beitrag von sixtus80 »

Aha alles klar! danke!
danke auch für den link!
Benutzeravatar
Traube
Beiträge: 480
Registriert: 22.07.2007 14:56:33
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

#17 Re: HC3sx

Beitrag von Traube »

Moin!

Also, ich flieg das HC3-SX in allen meinen Helis und es ist absolut klasse.
In unseren Verein fliegen viel das System und es gibt absolut keine Probleme und alle sind begeistert.
Die Rettungsfunktion ist sehr hilfreich, wenn man etwas neues üben möchte, hat mir schon richtig Geld gespart.
In meinen Helis kommt nichts anderes rein!
Gruß, Stephan
Wenn Windows die Lösung ist, kann ich dann bitte das Problem zurück haben?? :-)

- Minicopter Diabolo, HC3-SX, 700MXT
- Align 600EFL Pro, HC3-SX, 600MXT
- Align T-Rex 600 Nitro, HC3-SX, TT Redline 56
- Piper Super Cub, 75 OS Motor
- Nicci
- Doppel-Nicci (Werner Designed)
- Valenta DragonFly Strong 3500mm
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#18 Re: HC3sx

Beitrag von gecko03 »

vielleicht sollte man noch erwähnen, dass es mehrere User gibt, denen das SX den Heli eingebombt hat - ich inclusive.

Zudem wenn der TE einen Paddelheli hat und einen Anker benötigt, sollte man berücksichtigen dass man mit einem FBL Kopf und Brain immer noch um die 200€ günstiger kommt, als mit dem SX, und das Brain funktioniert einfach prächtig in jeglicher Hinsicht...

Und, der Paddelkopf kann auch noch verkauft werden...
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
chris-de
Beiträge: 129
Registriert: 27.10.2011 16:51:00
Wohnort: Bielefeld - Stieghorst

#19 Re: HC3sx

Beitrag von chris-de »

Liebe Leute, es ist nicht die Fragestellung gewesen wie toll oder schlecht das Ding ist sondern was es kann. Das wurde hinreichend beantwortet und der Thread sollte an dieser Stelle beendet werden, da er nun, so prophzeihe ich es mal, in ein pro und contra zum HC3SX ausufern wird wie es fast jedes mal passiert. :albino:
EC 135 "Bundespolizei" (T-Rex 500)
Compass 6HV
DX8 + Iisi Telemetrie
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#20 Re: HC3sx

Beitrag von satsepp »

chris-de hat geschrieben:der Thread sollte an dieser Stelle beendet werden, da er nun, so prophzeihe ich es mal, in ein pro und contra zum HC3SX ausufern wird wie es fast jedes mal passiert. :albino:
Hier ist aber nicht das Werbug->raus Board und somit gibt es kein schließen :roll:
Somit hast Du die Rechnung ohne den Wirt gemacht, denn der heißt hier Tracer.

Aber über eine Diskussion SX oder doch was besseres halte ich mich raus, finde es aber absoliut korekt und Wichtig den fragneden drauf hinzuweisen dass da was ist bzw. war, denn wenn er das Sytsem kennen würde dann hätte er nicht gefragt und er wüsste die Schattenseiten ebenfalls.

Aber zum Thema, Grundsätzlich kann eigentlich jedes FBL-System mit einem Paddelkopf gekoppelt werden, die TS-empfindlichkeit muss dazu angepasst werden. Ansonsten können sich die 2 Regeklkreise (Paddel + FBL) gegenseitig aufschaukeln. Mit einem normalen FBL macht das wenig Sinn, es sei denn es es ist kein Gyro vorhanden und es soll später auf FBL umgebaut werden, oder eben ein FBL mit Rettungsfunktion.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#21 Re: HC3sx

Beitrag von PatrickS3 »

Muldi hat geschrieben:Der HC3SX kann devinitiv als Stabilisierungssystem mit Paddel eingesetzt werden. Dazu wird in der Rigit-Karte
die "Paddel (Aus)" funktion gewählt. Die Horizont Stabilisierung und der Rettungsanker funktionieren.

Gruß
Muldi
Ich möchte da ein wenig ergänzen.

Beim Modus "Paddel: Aus" wird das HC3 nur noch als Heckkreisel eingesetzt, andere Stabilisierung ist deaktiviert.
Beim Modus "Paddel: Stab" wird bei Paddelbetrieb die Stabiwirkung der Paddel unterstützt.

So wurde das auch beim Workshop von Joachim Eulefeld auf Anfrage mitgeteilt.

Zitat aus der Anleitung:
Mit der Rigid-Stabilisierung darf am Sender nie mehr getrimmt werden. Hubschrauber mit Paddelstange, auch wenn sie normalerweise
keine Rigid-Stabilisierung brauchen, können dennoch durch diese unterstützt werden, um feine Trimm-Unterschiede und mechanische
Driften automatisch zu unterdrücken. Hierzu verwendet man im [Rigid]-Menu den Voreinstellungs-Knopf [Paddel: Stab.].

Falls überhaupt nötig, kann man dann zur Optimierung die Empfindlichkeit (am Sender bzw. am Slider „Voreinstellung“) sowie die
Einstellung „Direkt-Steueranteil“ benutzen. Als zusätzliche Option kann immer auch das Nickfilter eingestellt werden.

Unterschiede gegenüber der HeliCommand M-Serie
Für diejenigen, denen die HeliCommand M-Serie geläufig ist, hier die wichtigsten Unterschiede:

Hor-Stabilisierung wird erst nach entsprechender Zuordnung des Kopfkreisel-Kanals nutzbar und kann (je nach Option) bei negativem
Signal zusätzlich die Pitch-Automatik aktivieren.

Rigid-Stabilisierung ist standardmäßig aktiv. Zum Deaktivieren gibt es im [Rigid]-Menu die Voreinstellungs-Taste [Paddel:Aus]; für
herkömmliche Paddel-Helis hat der HC3-SX zusätzlich auch eine eigene Voreinstellung [Paddel:Stab], welche die Paddelfunktion
unterstützt und Trimm-Abweichungen korrigiert.

Trimmautomatik wurde ersetzt durch obige Rigid-Voreinstellung „[Paddel:Stab]“.
Das Einlernen der Sender-Mitten (SET-Taste) wurde ersetzt durch die Sender-Trimmung im [Diagnose]-Menu.

Verbindung mit dem [Diagnose]- oder [Trimm]-Menu der PC-Software setzt alle Servos auf Neutralstellung,
Servos reagieren nicht auf die Knüppel.

Keine optische Sensorik, daher keine Positionshaltung möglich.
Gruss Patrick
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“