Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#211 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Mach doch mal ein Bild von dem PPM Impuls, auf denen zumindest mehr als ein Frame zu sehen ist, mit Angabe der Zeitbasis. Oder hast Du den kleinen Saleae LA, dann kannst Du mir einfach die Daten schicken.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#212 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Hab nen DSO201 und da wandert das Paket immer durch. :(
Ich sehe zwar, das ist mein PPM, aber ich habs noch nicht geschafft,
das Paklet so zu triggern und anzupassen, dass es reinpasst und
nicht mehr wandert. Ich bin der totale OSZI-Noob. :oops:

Ich hab aber vor, den LA mal anzuwerfen und mit dem mal mein
Glück zu probieren. Vielleicht gelingt mir da ja was. Nur nicht diese
Woche, ich will erst mein 3Digi fertiglöten. :)

Ich bleib aber dran, versprochen! :D
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#213 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hallo Jack,
das DSO201 hat doch auch den single shot Modus, wie ich in den Daten gesehen habe. Einfach mal eine einzel Aufnahme mit der entsprechenden Zeitbasis machen.
Gruß
Ingo
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#214 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Werds versuchen. :)

Grad kam das Modul aus HK. Dauerte jetzt glaubich nichtmal ne Woche und war quasi "frei Haus".
Die Dussel hatten allerdings das Falsche geschickt. Für mich nicht schlimm, aber so muss ich halt
nach so einem Ministecker suchen, wie er auf den mCPx-Akkus obenauf sitzt. Falls wer weiß,
wie die genau heißen, damit ich einen bestellen kann, wäre nett. :)

Ansonsten sieht alles gut verarbeitet aus und das Gehäuse ist glaube ich sogar aus Alu. :D
Es passt ein mCPx-Akku rein, aber man kann auch extern anschließen. Probieren kann ich aber erst
nach Arbeit.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#215 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Husi »

Moin Jack,

wenn es diese Stecker sind, dann kann ich die einfach einen in den Briefumschlag stecken.
mini Stecker von Akku.jpg
mini Stecker von Akku.jpg (5.01 MiB) 1583 mal betrachtet
Die sind bei mir noch dieser Lötaktion übrig:
http://www.rchelifan.org/gallery/imag ... e_id=27928

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#216 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Das wär super, Mirko! :D
PN kommt gleich....
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#217 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Erster Test des Moduls mit der WK-703: PASSED!!! :D
Hab nen Spektrum-RX gebunden, Servo läuft sauber durch!
Beim mCPx gibbs noch Probleme mit dem Channelmapping
und der Roll-Channel driftet irgendwie. Aber ich hab ja grad
erst angefangen. Werde erstmal die Anleitung lesen... :)

TBC....
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#218 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Gestern nochmal etwas rumgespielt mit dem RF-MFX800-X und ich hab jetzt geschnallt,
wie die Programmierung läuft. Aber ich habe es nicht geschafft, dass der mCPx anders bindet.
Damit dürfte sicher sein, dass ich irgendwie die Zuordnung um Sender umverdrahten muss, damit das klappt.
Aber das sollte nicht soo schwierig sein. :roll:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#219 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von jbartels »

Hallo

Aurora 9

signal an der klinkenbuchse
Trainer
Trainer
Bildschirmfoto 2012-11-29 um 11.34.08.jpg (132.31 KiB) 1495 mal betrachtet
signal am modulport
Modulport
Modulport
Bildschirmfoto 2012-11-29 um 11.34.48.jpg (138.26 KiB) 1495 mal betrachtet
MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#220 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Ja und jetzt?
Was ist damit?
Was soll es erklären?
Was ist damit gemeint?
Ist hier eine Freage verborgen?

:dontknow:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#221 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von jbartels »

Hallo,

ups wohl ein oder 2 einträge vergessen zu lesen oder themen verwechselt :oops: :oops: dachte das würde gesucht. aber gerade noch mal nachgesehen ging um walkera PPM was nicht angezeigt werden konnte.

MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#222 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hi,

das passt schon zu "Was geht, was nicht?" da einige Aurora A9 User Probleme mit "PPM to Spektrum" haben.
Deine Messungen kann ich bestätigen, sie zeigen das der Signalpegel der A9 für den ICP Input des AVR (mit Vorwiderstand) vollkommen ok ist.

Der Signalpegel kann also nicht die Ursache für die Probleme dieser User sein, eher die 23ms Zykluszeit.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#223 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

jbartels hat geschrieben:Hallo,

ups wohl ein oder 2 einträge vergessen zu lesen oder themen verwechselt :oops: :oops: dachte das würde gesucht. aber gerade noch mal nachgesehen ging um walkera PPM was nicht angezeigt werden konnte.

MfG Joachim 8)
Ne basst scho, hab mir schon sowas gedacht. :lol:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#224 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hi,

zufällig bin ich wohl auf ein generelles Problem bei den Eigenbau Lösungen gestoßen.

Spektrum ist wohl bei einigen Produkten besonders empfindlich bezüglich der Zykluszeit und nicht nur bei Werten über ca. 23ms, sondern auch unter 22ms.
Probleme mit einer zu hohen Zykluszeit wurden ja schon in diversen Foren berichtet und sind bekannt.

Mein mCP X V2 nimmt Zykluszeiten, die nicht 22ms sind, sondern nur ca. 18ms, nach einiger Zeit zum Anlass, die aktuelle Bindung zum Sender nach 1 bis 3 Minuten zu verlieren.
Motor geht aus, mCP X fällt runter, blaue LED ist aus! Wiederbeleben nur durch neu Einschalten von mCP X oder Sender möglich.
Das passiert regelmäßig bei jedem geflogenen Akku. Zuerst dachte ich an die Crash Überstrom Abschaltung, da bleibt aber die LED an.
Gegenprobe mit Deltang TX1, Bindung geht nicht verloren (arbeitet asynchron mit 22ms).
Dann mein Programm auch auf 22ms asynchron umgestellt. Siehe da, habe drei Akkus ohne Ausfall fliegen können.

Fazit: Die Arduino Sketche sollte man auch auf asynchrone 22ms Sendezyklus umstellen um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#225 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Gerne - ich weiß nur nicht wie. Denn die Lösung mit dem MFX800 ist ja auch nicht sooo elegant,
wenn dann das Channelmapping nicht passt. Daher wäre ich immer noch an der Arduino-Lösung
interessiert. Aber was du angesprochen hast, betrifft wohl eher das, was das Arduino an das Modul
sendet und weniger, wie es das aufbereitet, was es bekommt, oder?
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Antworten

Zurück zu „Sender“