Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#14341 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Fabe »

Mein Logo ist mein Kind :)

Ich will mir ja was vernünftiges anschaffen, aber ich glaub wir schweifen zu weit ab.


Also wieder b2t:

Ich geh jetzt sauber machen und löten :)

Ich erstatte Bericht.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#14342 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Fabe »

So neuer zwischenstand:

Mega und mpu 6050 neu verbunden und zwar direkt:

scl auf sl
sca auf sa
vcc auf +5V
gnd auf gnd

Lötstellen gesäubert mit spiritus und einer kleinen Bürste

Alternative i2c adresse ausgewählt

Folgende defines ausprobiert:

-mpu 6050
-drotek imu with mpu 6050

Immer das gleiche Bild, sobald ich das Board über den usb stick initialisiere ( alles andere ist getrennt ), läuft alles normal, blaue led leuchtet auf dem mega und auf dem mpu.

Dann grüne blinkt, kurze pause blinken und dann gibt es zwei möglichkeiten,

a) manchmal bleibt die grüne dann aus
b) grüne blinkt alle 2 sek ganz kurz


==> immer das gleiche ergebnis im config Programm:


- werte des acc bei 1000 oder knapp darunter, z weicht ab
- werte des gyro bei 0
- i2c fehler laufen durch

manchmal drehen die werte des acc durch, habe ich nicht mehr seit ich den mpu direkt auf dem megga angeschlossen habe ohne BOB.

bin nun etwas ratlos, Hilfe erwünscht.

Bilder:
Bild
BildBild
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#14343 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

Uhhi... also das sieht leider sehr übel aus.
Besonders die Lötstellen auf dem zweiten Foto.
Ich bin ja auch nicht der Elektroniker vor dem Herren....
Es muss ja nicht einen Schönheitswettbewerb gewinnen.... Aber das sieht sehr stark nach kalten Lötstelle aus.
Also ich habe mir mal diese angeschafft. http://www.ebay.de/itm/Digitale-Lotstat ... 564a55cc15
ist mittlerweile meine Ersatz Station und für Unterweg. Es gibt viele Spitzen für das Modell und Ersatzteile bekommt man auch günstig.
Nach 5 Jahren ist mir mal die Platine kaputtgegangen... die hab ich für nen 10'er gewechselt....
Ist jetzt nur auf die Schnelle raus gesucht gibt es teilweise schon günstiger.

Aber jetzt zu dem Hauptproblem.
Wenn ich das richtig verstehe hast Du keinen Akku angeklemmt. Also nur das Board über USB versorgt.
Miss mal bitte, ob du am MPU BOB wirklich die 5V hast.
Und vorher mach die MEGA Platine auch mal bitte mit Spiritus sauber.
Auch dort solltest Du die Lötstellen kontrollieren.

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#14344 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hmm, also auf dem zweiten Foto sieht es aus, als wäre zwischen Pin9 GND und Pin10 + eine Brücke. Ich würde das auch alles nochmal anständig löten.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
RdS
Beiträge: 83
Registriert: 07.06.2011 01:48:48

#14345 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RdS »

mit den lötstellen würd ich das ding nicht fliegen! :!: :banghead:
üb einfach mal an ner lochrasterplatine....
DIABOLO - Suzi-Janis - Sportquad X
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#14346 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Fabe »

Also so schlimm sind die nun auch nicht !

Ich nehm ja Kritik gerne an und übe auch fleißig, aber bisher flog das Ding einwandfrei wenn es denn flog ;)

Glaubt's mir oder nicht, aber die meisten meiner Kollegen löten noch schlechter ;)

Ich geb mir echt Mühe, morgen gibt's Bilder von meinen letzten lötpunkten, die Segen wesentlich besser aus!

Aber daran alleine kann das Problem ja nicht liegen denk ich mal, abgesehen von der Brücke die Tillman da wohl entdeckt hat.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
RdS
Beiträge: 83
Registriert: 07.06.2011 01:48:48

#14347 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RdS »

wie du meinst, ist nur gut gemeint....
es ist ein handwerk, und es muss beherrscht werden.
meinem azubi würd ich sowas nicht durchgehen lassen.... :roll:
DIABOLO - Suzi-Janis - Sportquad X
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#14348 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

Hast du das mit der Stromversorgung zum Sensor BOB mal geprüft?

Verstehe es bitte nicht Falsch wenn wir Deine Arbeit kritisieren,
aber wir wollen Dir nur helfen und nicht ärgern.
Beim Löten kommt es z. B. auf die richtige Temperatur an.
Und man benötigt das passende Werkzeug.
Ein Karosseriebauer wird auch nicht unbedingt
Mit einem Vorschlaghammer ein Auto ausbeulen ;-)

Evtl. liegt die quallität deiner Lötstellen auch an dem Lot
aus dem Baumarkt. Denn auch beim Lötzinn gibt es große
Unterschiede.
[moralapostel-an]bedenke das Du für Dein Fluggerät verantwortlich
bist. Und das bezieht sich nicht nur auf Dein fliegerisches
können, sonder auch auf die Konstrucktion. ;-)
Versicherungen werden bei einer Schadensersatzforderung
auch sehr penibel. [moralapostel-aus]
Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#14349 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Fabe »

Hallo RdS,

ich weiß das es nur gut gemeint ist, bin da drüber ja auch dankbar. Meine Schweißnähte sehen besser aus, leider ist das zu klein zum schweißen :)

Also ich hab das alles gereinig und die kritischen lötstellen frisch gemacht. Die haben untereinander definitiv keine Brücke. Ich verwende nun auch keinen litzendraht mehr sondern so einen kupferdraht. ( Seit ich am Anfang dauernd die Brücken drin hatte )

Ich hab aber immer noch das gleiche Bild, i2c fehler ohne ende.

Am Mpu kommen 4,8 / 4,9 V an. Daran sollte es also nicht liegen.

@McClean, kannst du mal bitte beschreiben wie du das Board angelötet hast, also ob du eventuell noch Pullups dazwischen hast oder sowas, ich habe HIer gelesen das man bei GY-52(1) da wohl was an den Pullups machen Kann, wenn ich das richtig verstehe.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#14350 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

Fabe hat geschrieben:Also so schlimm sind die nun auch nicht !
doch , sind sie ! Also das an Pin 13 ist definitv geklebt und kalt !
Die an Pin 10 auch ...

Kalte Lötstellen sieht man als geübter relativ gut. Das Problem an kalten Lötstellen sind Kontaktprobleme durch Vibrationen, Temperaturschwankungen etc.
D.h. im schlimmsten Fall tut dein Copter im Wohnzimmer und jetzt bei den Temperaturen gehst du raus , startest und die Elektronik kühlt ab und ein Motor fällt aus wegen so einer Lötstelle ... und dann?
Scotch hat geschrieben:[moralapostel-an]bedenke das Du für Dein Fluggerät verantwortlich
bist. Und das bezieht sich nicht nur auf Dein fliegerisches
können, sonder auch auf die Konstrucktion.
Versicherungen werden bei einer Schadensersatzforderung
auch sehr penibel. [moralapostel-aus]
Ingo hats ja schon gut auf dne Punkt gebracht ... aber genug davon , hilft dir ja nicht beim eigentlichen Problem .
Kenne das BLOB nicht , aber sind da Pullups drauf ? Und auch aktiviert ?

ich hatte ein ähnliches Problem , dem konnte ich nur entgegnen indem ich die Internen Arduino Pullups abgeschalten und externe Pullups mit 10k an SDA und SCL am Sensor gepackt habe.

Habe ein BMA020 /ITG3205 selbstbau Sandwich als Sensoren im Moment .
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#14351 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

Fabe hat geschrieben:Also so schlimm sind die nun auch nicht !
doch , sind sie ! Also das an Pin 13 ist definitv geklebt und kalt !
Die an Pin 10 auch ...

Kalte Lötstellen sieht man als geübter relativ gut. Das Problem an kalten Lötstellen sind Kontaktprobleme durch Vibrationen, Temperaturschwankungen etc.
D.h. im schlimmsten Fall tut dein Copter im Wohnzimmer und jetzt bei den Temperaturen gehst du raus , startest und die Elektronik kühlt ab und ein Motor fällt aus wegen so einer Lötstelle ... und dann?
Scotch hat geschrieben:[moralapostel-an]bedenke das Du für Dein Fluggerät verantwortlich
bist. Und das bezieht sich nicht nur auf Dein fliegerisches
können, sonder auch auf die Konstrucktion.
Versicherungen werden bei einer Schadensersatzforderung
auch sehr penibel. [moralapostel-aus]
Ingo hats ja schon gut auf dne Punkt gebracht ... aber genug davon , hilft dir ja nicht beim eigentlichen Problem .
Kenne das BLOB nicht , aber sind da Pullups drauf ? Und auch aktiviert ?

ich hatte ein ähnliches Problem , dem konnte ich nur entgegnen indem ich die Internen Arduino Pullups abgeschalten und externe Pullups mit 10k an SDA und SCL am Sensor gepackt habe.

Habe ein BMA020 /ITG3205 selbstbau Sandwich als Sensoren im Moment .
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
RdS
Beiträge: 83
Registriert: 07.06.2011 01:48:48

#14352 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RdS »

Fabe hat geschrieben:Hallo RdS,

ich weiß das es nur gut gemeint ist, bin da drüber ja auch dankbar. Meine Schweißnähte sehen besser aus, leider ist das zu klein zum schweißen :)
hi,
wenn du schweissen kannst, hast du vorher nicht autogen hartlöten gelernt?
da hast du auch üben müssen, um zu einem guten ergebnis zu kommen.
gib dir einfach mühe!!! :wink:

ps:hast du sowas auch am dem exxtreme?????
DIABOLO - Suzi-Janis - Sportquad X
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#14353 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Fabe »

So hier die V2.

So ist es besser oder?

Gleiches Ergebnis übrigens.....
ImageUploadedByTapatalk1354613903.634594.jpg
ImageUploadedByTapatalk1354613903.634594.jpg (230.64 KiB) 1104 mal betrachtet
ImageUploadedByTapatalk1354613914.935604.jpg
ImageUploadedByTapatalk1354613914.935604.jpg (202.02 KiB) 1103 mal betrachtet

Nein Hartlöten hab ich nicht gelernt....

Am XXtreme hab ich sowas nicht, da sind die Kabel in einer Größenordnung wo ich damit umgehen kann :)
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
RdS
Beiträge: 83
Registriert: 07.06.2011 01:48:48

#14354 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RdS »

an 8 die wären vielleicht ok.
welches zinn und welche lötstation hast du?
wieviel temp?

ich meine du lötest zu kalt und hast fast kein flussmittel.
nimm dir ne lochrasterund/oder alte elektronikplatine und übst!!
wenn du so weiter machst, dann zerstörst du die platine mit deiner braterei.
wo kommst du her, dann würden wir nen lehrgang machen.... :wink:

http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 705261.htm

http://www.youtube.com/watch?v=AgRo2IJS3Kk

http://www.hobby-bastelecke.de/basteltips/loeten.htm
DIABOLO - Suzi-Janis - Sportquad X
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#14355 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Fabe »

Das Lötding da: http://www.discounter-archiv.de/de/arch ... on/704495/

Das Lot: http://www.rothenberger-industrial.de/p ... niklot.htm

Temperatur sind so 350°

Das ganze Lötzeugs hab ich mir schon angeschaut, hab auch noch paar andere Youtube Videos gesehen....ist zwar schön und toll das ihr mir so tipps gebt, aber die bisherigen lötstellen waren noch schlechter und es lief mit anderen sensoren auch.

Ich wäre primär an einer Problemlösung interressiert da es löttechnisch sicherlich zwar hapert, aber dies ja nicht der hauptgrund sein sollte.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“