Janee, hast ja recht. Muss eh jeder selber wissen.
Anleitung: Spektrum auf MX-20
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#91 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Dass du aber immer gleich so drastisch sein musst!
Janee, hast ja recht. Muss eh jeder selber wissen.
Janee, hast ja recht. Muss eh jeder selber wissen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#92 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Hier noch ein Bild, welche 3 Bauteile man entnehmen muss. Den Text lesen und verstehen sollte man aber dennoch. 
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
#93 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Moin,
sorry das ich mich da jetzt einfach mit reinhänge.
Bin auch gerade dabei Module für meine MC-32 Hott und eines für eine MC-20 Hott zu bauen,
sofern ich das mit meinem laienhaften Verständnis hinbekomme
HF Modul ist aus einer DX5e entlötet
Nun geht es um den Low-Drop-Regler und die zwei Kondensatoren wie hier beschrieben.
http://rcfan.metnitzer.net/download/Gra ... ektrum.pdf
@Jack: Low-Drop-Regler aus deinem Bild ist OK, aber die bezeichneten Kondensatoren finde ich auf meiner Platine mit der Bezeichnung C12 und C14 auf meiner Platine nicht
Ich finde nur Teile, die so aussehen wie auf deinem Bild, mit der Bezeichnung C13 und C15.
Habe keine Ahnung ob das Kondensatoren sind, die auch noch zu Schaltung passen bzw. wie man das messen kann
Vielleicht kann mir da jemand helfen und bestätigen, ob ich diese Teile verwenden kann und wenn ja, ob da was in Bereich Polarität zu beachten ist.
Will halt nicht meine MC-32 abschiessen.
sorry das ich mich da jetzt einfach mit reinhänge.
Bin auch gerade dabei Module für meine MC-32 Hott und eines für eine MC-20 Hott zu bauen,
sofern ich das mit meinem laienhaften Verständnis hinbekomme
HF Modul ist aus einer DX5e entlötet
Nun geht es um den Low-Drop-Regler und die zwei Kondensatoren wie hier beschrieben.
http://rcfan.metnitzer.net/download/Gra ... ektrum.pdf
@Jack: Low-Drop-Regler aus deinem Bild ist OK, aber die bezeichneten Kondensatoren finde ich auf meiner Platine mit der Bezeichnung C12 und C14 auf meiner Platine nicht
Ich finde nur Teile, die so aussehen wie auf deinem Bild, mit der Bezeichnung C13 und C15.
Habe keine Ahnung ob das Kondensatoren sind, die auch noch zu Schaltung passen bzw. wie man das messen kann
Vielleicht kann mir da jemand helfen und bestätigen, ob ich diese Teile verwenden kann und wenn ja, ob da was in Bereich Polarität zu beachten ist.
Will halt nicht meine MC-32 abschiessen.
- Dateianhänge
-
- P1010005_B.jpg (71.2 KiB) 1997 mal betrachtet
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
#94 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Hallo Hans-Peter.
Die eingekreisten Bauteile sind Kondensatoren und sie werden auch funktionieren. Der Spannungsregler wird sogar ohne die Kondensatoren funktionieren, aber es ist besser diese einzubauen. Eine Polarität ist bei diesen nicht zu beachten (aber bei größeren Elkos schon).
Die eingekreisten Bauteile sind Kondensatoren und sie werden auch funktionieren. Der Spannungsregler wird sogar ohne die Kondensatoren funktionieren, aber es ist besser diese einzubauen. Eine Polarität ist bei diesen nicht zu beachten (aber bei größeren Elkos schon).
#95 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Moin Egbert,
dann werde ich mich mal an das entlöten machen und eine Versuchsschaltung aufbauen um sicher zu gehen, das am Ende wirklich die 3,3V rauskommen.
EDIT: steht das "C" in der Bezeichnung für Kondensator
THX ....echo.zulu hat geschrieben:Hallo Hans-Peter.
Die eingekreisten Bauteile sind Kondensatoren und sie werden auch funktionieren. Der Spannungsregler wird sogar ohne die Kondensatoren funktionieren, aber es ist besser diese einzubauen. Eine Polarität ist bei diesen nicht zu beachten (aber bei größeren Elkos schon).
dann werde ich mich mal an das entlöten machen und eine Versuchsschaltung aufbauen um sicher zu gehen, das am Ende wirklich die 3,3V rauskommen.
EDIT: steht das "C" in der Bezeichnung für Kondensator
Zuletzt geändert von skysurfer am 04.12.2012 09:28:37, insgesamt 1-mal geändert.
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
#96 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
das Blöde an SMD Kondensatoren ist , man kann die Kapazität nicht ablesen
einmal ausm Blister und man sollte wissen wo der hingehört ...
Prinzipiell braucht man diese Blockkondensatoren nicht unbedingt ... sie sind sozusagen eine Sicherheit umd Spannungseinbrüche oder zu hohe Spannungen abzufedern. In einer µC Schaltung kann das Fehlen dieser Kondensatoren durchaus dazu beitragen dass die Schaltung sich aufschwingt oder Störimpulse an weitere Bauteile gelangen.
In dem Fall hat das HF Modul aber selbst auch Blockkondensatoren an der Spannungsversorgung und somit sind die Teile oboslet ..
Schaden tuts aber nicht
einmal ausm Blister und man sollte wissen wo der hingehört ...
Prinzipiell braucht man diese Blockkondensatoren nicht unbedingt ... sie sind sozusagen eine Sicherheit umd Spannungseinbrüche oder zu hohe Spannungen abzufedern. In einer µC Schaltung kann das Fehlen dieser Kondensatoren durchaus dazu beitragen dass die Schaltung sich aufschwingt oder Störimpulse an weitere Bauteile gelangen.
In dem Fall hat das HF Modul aber selbst auch Blockkondensatoren an der Spannungsversorgung und somit sind die Teile oboslet ..
Schaden tuts aber nicht
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
#97 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
nein für Capacitorskysurfer hat geschrieben:EDIT: steht das "C" in der Bezeichnung für Kondensator
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
#98 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Moin Micha,

und für mich als Laie überhaupt zu erkennen ob es sich um einen Kondensator handeltMataschke hat geschrieben:das Blöde an SMD Kondensatoren ist , man kann die Kapazität nicht ablesen
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#99 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
SMD-Teile: (meistens)
- schwarz u. flach mit winziger weißer Schrift und nur 2 Enden: Widerstand
- graubraun ohne Zeichen und 2 Enden: Capacitor = Kondensator
- schwarz und ein Strich an einem Ende und zwei Enden: Diode
- 3 oder mehr Beinchen: Transistor, Regler, IC, etc...
- Spulen sollte man meistnes leicht erkennen können
Wegen den #13 und #15: Das sind die richtigen beiden Sieb-Cs, sie hängen jeweils am Eingang und am Ausgang auf Masse.
Auslöten und Verwenden. Wobei ich aus Platzgründen und der Einfachheit halber auch nur den auf Ausgangsseite angelötet
habe. Bei der Eingangsseite nehme ich mal an, dass die MX-20 saubere 5V liefert. Gegen Einstreuungen auf das Zuleitungskabel
kann man dann auch einen normalen 10µF/10V einlöten, wo es sich anbietet. Damit tut man sich dann leichter. Dieser befindet
sich ebenfalls auf der DX4-Platine. Falls nicht, geht auch jeder andere der aufgelöteten Elkos.
- schwarz u. flach mit winziger weißer Schrift und nur 2 Enden: Widerstand
- graubraun ohne Zeichen und 2 Enden: Capacitor = Kondensator
- schwarz und ein Strich an einem Ende und zwei Enden: Diode
- 3 oder mehr Beinchen: Transistor, Regler, IC, etc...
- Spulen sollte man meistnes leicht erkennen können
Wegen den #13 und #15: Das sind die richtigen beiden Sieb-Cs, sie hängen jeweils am Eingang und am Ausgang auf Masse.
Auslöten und Verwenden. Wobei ich aus Platzgründen und der Einfachheit halber auch nur den auf Ausgangsseite angelötet
habe. Bei der Eingangsseite nehme ich mal an, dass die MX-20 saubere 5V liefert. Gegen Einstreuungen auf das Zuleitungskabel
kann man dann auch einen normalen 10µF/10V einlöten, wo es sich anbietet. Damit tut man sich dann leichter. Dieser befindet
sich ebenfalls auf der DX4-Platine. Falls nicht, geht auch jeder andere der aufgelöteten Elkos.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
#100 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Moin Jack,
THX.
THX.
Das mag ich zu bezweifeln das die MC-20 Hott oder MC-32 Eingangsseitig 5V liefern kann, denn die Betriebsspannung ist mit 3,8-4,2V laut Anleitung angegeben.Sniping-Jack hat geschrieben:Bei der Eingangsseite nehme ich mal an, dass die MX-20 saubere 5V liefert.
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#101 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Nachtrag: Wie in dem link zu lesen stand, war ich hier mit meiner Aussage falsch:
SP 1 oder SP 2 sind nicht verschiedene "Speicherplätze" im Modul, sondern die Protokolle: DSM2(1) oder DSMX(2).
Sry für die Verwirrung. Es sollte also immer dann auf SP2 gestellt werden, wenn der Rx DSMX beherrscht.
Wenn man das aber vergisst, ist es auch nicht wild. Lediglich auf stark frequentierten Plätzen dürfte DSMX einen
tatsächlichen Vorteil haben.
@Hans-Peter:
Ich verstehe nicht ganz, was du meinst? Ich greife an der DATA-Buchse nunmal 5V ab und genau die werden auch
vom Spannungswandler benötigt. Der baut dann die 3,3V für das HF-Modul und fertig. Die "Sauberkeit" war lediglich auf
eine mögliche Restwelligkeit der 5V bezogen. Da Graupner dort aber auch sein Smartmodul füttert, nehme ich mal
an, dass die 5V hinreichend "sauber" sein sollten. Darum fehlt bei mir der Sieb-C Eingangsseitig.
Nachtrag: Mir dämmert es jetzt: Du meinst wegen 1s-Lipo Senderakku? Das ist Unsinn.
Intern läuft der Sender mit der
Spannung, die er BRAUCHT, nicht mit der, die der Akku liefert.
SP 1 oder SP 2 sind nicht verschiedene "Speicherplätze" im Modul, sondern die Protokolle: DSM2(1) oder DSMX(2).
Sry für die Verwirrung. Es sollte also immer dann auf SP2 gestellt werden, wenn der Rx DSMX beherrscht.
Wenn man das aber vergisst, ist es auch nicht wild. Lediglich auf stark frequentierten Plätzen dürfte DSMX einen
tatsächlichen Vorteil haben.
@Hans-Peter:
Ich verstehe nicht ganz, was du meinst? Ich greife an der DATA-Buchse nunmal 5V ab und genau die werden auch
vom Spannungswandler benötigt. Der baut dann die 3,3V für das HF-Modul und fertig. Die "Sauberkeit" war lediglich auf
eine mögliche Restwelligkeit der 5V bezogen. Da Graupner dort aber auch sein Smartmodul füttert, nehme ich mal
an, dass die 5V hinreichend "sauber" sein sollten. Darum fehlt bei mir der Sieb-C Eingangsseitig.
Nachtrag: Mir dämmert es jetzt: Du meinst wegen 1s-Lipo Senderakku? Das ist Unsinn.
Spannung, die er BRAUCHT, nicht mit der, die der Akku liefert.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
#102 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Jupp ... Jack ... so hatte ich das gemeint.Sniping-Jack hat geschrieben:Nachtrag: Mir dämmert es jetzt: Du meinst wegen 1s-Lipo Senderakku? Das ist Unsinn.Intern läuft der Sender mit der
Spannung, die er BRAUCHT, nicht mit der, die der Akku liefert.
Also wird intern die Spannung auf 5V gezogen.
THX
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#103 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Jupp, genau das. 
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
#104 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Es lebe der dcdc wandler
Gesendet von meinem Telefonknochen
Gesendet von meinem Telefonknochen
Grüße,
Stefan
mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Stefan
mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
#105 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20
Hi,
kann ich als LD Regler auch diesen nehmen?
kann ich als LD Regler auch diesen nehmen?
Gruß,
Andi
Graupner MX-20 HOTT, T-Rex 450 Sport V2, Blade Nano CP X, XJ 307
Andi
Graupner MX-20 HOTT, T-Rex 450 Sport V2, Blade Nano CP X, XJ 307