Mehrblattrotorkopf Hilfestellung

Antworten
Benutzeravatar
erich
Beiträge: 436
Registriert: 22.04.2007 18:08:21
Wohnort: Baden

#1 Mehrblattrotorkopf Hilfestellung

Beitrag von erich »

Hallo miteinander - nach nächtelangem "herumgoogeln" und zahlreichen e-mails an diverse Hersteller wende ich hiermit schon ziemlich verzweifelt an die Heligemeinde.
Ich habe als "Winterprojekt" vor, meinem T REX 600 ESP einen 5 Blatt Rotorkopf zu spenden (Später kommt ein Rumpf dazu). Leider habe ich trotz zahlreicher Versuche noch immer
nicht jene Informationen, welche ich dringend benötige und zwar:

Welcher Rotorkopf ist der Richtige (in Bezug auf Qualität, Einstellmöglichkeiten etc.)
Da ich keinerlei Erfahrung mit Mehrblattköpfen habe - wo gibts eine Einstellanleitung step by step wo auch der unbedarfte 5 Blatt Fan seinen Kopf bzw. Heli einstellen kann ?
Ist der Heli mit 5 Blatt Kopf auch problemlos ohne Stabi zu fliegen oder ist ein Stabi Grundvorausstzung für den Betrieb ?
Mit welcher Rotordrehzahl soll ein 5 Blatt Heli geflogen werden ?
Sind am Heckrotor auch Änderungen notwendig ?

Bin für jeden Tipp dankbar !
Grüße
Erich
Futaba FX 30 2,4 Ghz - Quanum Telemetrie
T REX 700 E Super Combo mit F3C Komponenten
T REX 600 ESP black mit BO 105 Red Bull Rumpf
T REX 600 ESP mit BO 105 Air Lloyd Rumpf, Copter X 4 Blatt Kopf, Motor 600M, Align GPro Stabi System,
T REX 700 Dominator FBL Microbeast
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#2 Re: Mehrblattrotorkopf Hilfestellung

Beitrag von seitwaerts »

Moin Erich!

Ich kann Dir aus eigener Erfahrung einen von smartmodel wärmstens an's Herz legen.
Ist vielleicht nicht so wirklich Scale, aber er funktioniert sehr gut, und Du hast keinen Aufwand mit der Taumelscheibenverdrehung.

An Blättern würden diese hier gut dazu passen, wenn Du nicht unbedingt einen Linksdreher willst.
Schmale tragende Blätter für Linksdreher... vergiss es :roll: Kann ich ein Lied von singen.

Bei einem Linksdreher kann ich aber die symmetrischen schmalen Löffel von smartmodel empfehlen.
Gibt es auch bei microhelis.de, evtl. muss man danach fragen.

Mit welcher Drehzahl soll er geflogen werden, fragst Du.
Ich geb mal ein Beispiel: mein T-500 mit Vierblattkopf fliegt bei 1600-1700 sehr gut. Allerdings hat er auch ein Vierblatt-Heck.
Hast Du nur ein Zweiblatt-Heck, wird die Erzeugung des Drehmomentes dort schwierig, wenn Du die Drehzahl nicht anpassen kannst.
Aber da hat Jürgen von microhelis.de ebenfalls etwas in der Hinterhand :wink:
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
erich
Beiträge: 436
Registriert: 22.04.2007 18:08:21
Wohnort: Baden

#3 Re: Mehrblattrotorkopf Hilfestellung

Beitrag von erich »

Hallo - erstmals Danke für die rasche Hilfestellung - eine Frage noch fliegst Du mit oder ohne Stabi ?
Ja wegen dem Heck habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht. Ich habe z.Z. einen Zweiblatt Heckrotor aber wir der das Drehmoment
ausgleichen bzw. der Gyro ?
LG
Erich
Zuletzt geändert von erich am 05.12.2012 16:55:52, insgesamt 1-mal geändert.
Futaba FX 30 2,4 Ghz - Quanum Telemetrie
T REX 700 E Super Combo mit F3C Komponenten
T REX 600 ESP black mit BO 105 Red Bull Rumpf
T REX 600 ESP mit BO 105 Air Lloyd Rumpf, Copter X 4 Blatt Kopf, Motor 600M, Align GPro Stabi System,
T REX 700 Dominator FBL Microbeast
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#4 Re: Mehrblattrotorkopf Hilfestellung

Beitrag von seitwaerts »

Bittefein!


Hab ich glatt vergessen... :oops:
Ich fliege mit Stabi, mit einem GyroBot 700.
Ohne geht es bei einem 600er wohl schon auch, aber mit ist's wohl doch besser.

In der Sig ist der Link auf den Baubericht :wink:
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#5 Re: Mehrblattrotorkopf Hilfestellung

Beitrag von Fabe »

Hallo erich,

Die frage ist relativ einfach, was willst du ausgeben und wie sehr scale soll er sein ? Davon hängt ab, welcher Kopf und welche Blätter.


Die Frage nach einem Stabi würde ich mir nicht stellen, du kannst sicherlich ohne fliegen aber mit ist auf jedenfall entspannter. Schaden tuts also auf keinen Fall !
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#6 Re: Mehrblattrotorkopf Hilfestellung

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Erich.
Du solltest auf jeden Fall mit Stabi fliegen, ohne ist es Stress. Außerdem kein Stabi bei man keine virtuelle TS-Drehung einstellen kann, wie z.B. dem 3G(X) von Align. Selbst wenn schon die Verdrehung, wie bei dem Kopf von SmartModel, in der Konstruktion berücksicht wurde, so ist das nur ein Anhaltswert und muss oft noch fein eingestellt werden.

Die mechanische Grundeinstellung ist nicht schwer. Zur Einstellung kann man entweder die virtuelle Taumelscheibendrehung im Stabi einsetzen, oder man verdreht die Taumelscheibe mit dem Taumelscheibenmitnehmer. Aber dann stehen die Gestänge zum Kopf nicht mehr senkrecht. Das führt zu stärkerer Belastung des TS-Mitnehmers und sieht auch nicht gut aus.
  1. Den Kopf so drehen, dass ein Rotorblatt genau längs zum Heckrohr ausgerichtet ist.
  2. Die Taumelscheibendrehung wird so eingestellt, dass bei Steuerung von Nick sich das Blatt nicht bewegt.
  3. Dann wird ein Rotorblatt quer zum Heli ausgerichtet, beim Rechtsdreher auf der linken und beim Linksdreher auf der rechten Seite. Bei Steuerung von Nick nach hinten muss das Blatt dann mehr Auftrieb erzeugen.
Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe. Wenn nicht frag bitte nach.
Benutzeravatar
erich
Beiträge: 436
Registriert: 22.04.2007 18:08:21
Wohnort: Baden

#7 Re: Mehrblattrotorkopf Hilfestellung

Beitrag von erich »

Hallo miteinander - erstmals danke für die vielen Inputs. Zur Frage was ich ausgeben will: Es soll ein guten Preis Leistungsverhältnis sein jedoch
ist mir wichtig, daß ich einen Mehrblattrotorkopf kaufe der technisch auch funktinoniert und auch einstellbr ist. Des weiteren lege ich Wert auf
Qualität und dass ich im Falle eines Falles auch Ersatzteile problemlos und zu normalen Preisen erhältlich sind.
Grüße
Erich
Futaba FX 30 2,4 Ghz - Quanum Telemetrie
T REX 700 E Super Combo mit F3C Komponenten
T REX 600 ESP black mit BO 105 Red Bull Rumpf
T REX 600 ESP mit BO 105 Air Lloyd Rumpf, Copter X 4 Blatt Kopf, Motor 600M, Align GPro Stabi System,
T REX 700 Dominator FBL Microbeast
Benutzeravatar
raiphi
Beiträge: 154
Registriert: 11.12.2006 23:07:04
Wohnort: Idar-Oberstein

#8 Re: Mehrblattrotorkopf Hilfestellung

Beitrag von raiphi »

Hallo,
ich habe letztes Jahr vor der selben Frage gestanden und mich für diesen Kopf entschieden:
http://www.moskito-world.retail-net.de/ ... 90d07.html
Der Hersteller heist Stefan Kirchen und bietet einen super Service.
Der Kopf ist gedämpft und funktioniert bei mir wirklich super.
Ersatzteileversorgung ist kein Problem, hab ich auch schon getestet.
Ich fliege den Kopf als Vierblattkopf auf einer Vario BK 117.
Meistens hat Stefan auch noch Köpfe bei E-bay eingestellt,da gibt es Vorführmodelle billiger.
Grüße
Rainer
Dateianhänge
P1060188.JPG
P1060188.JPG (3.08 MiB) 1494 mal betrachtet
Benutzeravatar
erich
Beiträge: 436
Registriert: 22.04.2007 18:08:21
Wohnort: Baden

#9 Re: Mehrblattrotorkopf Hilfestellung

Beitrag von erich »

Hallo Rainer - danke für den Tipp werde mich schlau machen. Leider bin ich noch immer auf der Suchenach einem passenden Rumpf.
Schwanke noch immer zwischen einem Sea King und einem Bell UHD1 aber je mehr man in diese Materie hineinstößt um so mehr kommt man drauf , daß es zwischen den Herstellern der Rümpfe und den Herstellern der Mechaniken rießengroße Auffassungunterschiede gibt. Wenn ich schon höre" "only little modify"
wird mir übel. Hatte vergangenes Jahr eine Bell 222 mit meiner T Rex 600 Mechanik ausgerüstet - ein Horror. Auch überlegen sich die Hersteller der Rümpfe meistens nicht, dass man ja Lipso wechseln muss und durch fenster mühsam herausquetschen ist halt technisch gesehen auch keine wirkliche Lösung.
Aber egal noch bin ich optimistisch den richtigen Rumpf zu finden und ihn mit Mehrblattkopf und Mehrblatt Heckrotor in Verbindung mit einem Stabi System auszustatten. Anfang kommenden Jahres soll ja scaleflying einen Sea King für die 700er Größe herausbringen und wenn der einigermaßen entspricht schlage ich zu und setze das geplante Porjekt um.
Nochmals herzlichen Dank für Deine Hilfestellung - ich werde im Forum von meinem Projekt berichten.
Übrigens - Gratuliere zu Deinem Heli sieht " affengeil" aus !°
LG
Erich
Futaba FX 30 2,4 Ghz - Quanum Telemetrie
T REX 700 E Super Combo mit F3C Komponenten
T REX 600 ESP black mit BO 105 Red Bull Rumpf
T REX 600 ESP mit BO 105 Air Lloyd Rumpf, Copter X 4 Blatt Kopf, Motor 600M, Align GPro Stabi System,
T REX 700 Dominator FBL Microbeast
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“